Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckschen, Martina
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 33): Glasfunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Braunschweig: Bedeutung, Verwendung und Technologie von Hohlglas in Norddeutschland — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2004

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68703#0239
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VI. Literaturverzeichnis

Gedruckte Quellen
Die Chroniken der niedersächsischen Städte: Braun-
schweig; Bd. 1 und 2, hrsg. von L. Hänselmann
(Leipzig 1868 und 1880).
Hänselmann 1932: L. Hänselmann (Hrsg.), Mittelnie-
derdeutsche Beispiele im Stadtarchiv zu Braun-
schweig. Werkstücke aus Museum, Archiv u.
Bibliothek der Stadt Braunschweig; 6 (Braun-
schweig 19322).
Mack 1988-1990: D. Mack, Testamente der Stadt
Braunschweig. Beiträge zu Genealogien Braun-
schweiger Familien, Forschungsberichte zur Per-
sonen- und Sozialgeschichte der Stadt Braun-
schweig, Bd. 3 (=Veröffentlichungen der Famili-
enkundlichen Kommission f. Niedersachsen und
Bremen) (Göttingen 1988-1990).
Urkundenbuch der Stadt Braunschweig; Bd. 1, hrsg.
von L. Hänselmann (Braunschweig 1872).
Urkundenbuch der Stadt Braunschweig; Bd. 2, hrsg.
von L. Hänselmann u. H. Mack (Braunschweig
1900).
Urkundenbuch der Stadt Braunschweig; Bd. 3, hrsg.
von L. Hänselmann u. H. Mack (Berlin 1905).
Urkundenbuch der Stadt Braunschweig; Bd. 4, hrsg.
von H. Mack (Braunschweig 1912).
Urkundenbuch der Stadt Braunschweig; Bd. 5, hrsg.
von M.R.W. Garzmann (Hannover 1994).
Urkundenbuch der Stadt Braunschweig; Bd. 6, hrsg.
M.R.W. Garzmann (Hannover 1998).
Literatur
Achilles 1913: H. Achilles, Die Beziehungen der Stadt
Braunschweig zum Reich im ausgehenden
Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit (Diss.
Univ. Leipzig).
Agricola 1556: Georg Agricola, Zwölf Bücher vom
Berg- und Hüttenwesen (De re metallica libri),
Basel 1557 (Hrsg. Georg-Agricola-Gesellschaft,
München 1928), 1977.
Ahlers u.a. 1976: O. Ahlers, A. Graßmann, W. Neuge-
bauer u. W. Schadendorf, Lübeck 1226, Reichs-
freiheit und frühe Stadt (Lübeck 1976).
Altenburg, Jarnut u. Steinhoff 1991: D. Altenburg,
J. Jarnut u. H.-H. Steinhoff (Hrsg.), Feste und
Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposium
des Mediävistenverbandes (Sigmaringen 1991).
Althoff 1987: G. Althoff, Der frieden-, bündnis-, und
gemeinschaftsstiftende Charakter des Mahles
im früheren Mi ttelalter. In: Bitsch u.a. 1987,
13-25.
Amman 1568: Jost Amman's Stände und Handwerker,
mit Versen von Hans Sachs (Frankfurt a.M.
1568). Liebhaber-Bibliothek Alter Illustratoren
in Facsimile-Reproduktion, Bd. VII. (Hrsg. G.
Hirth) (München 1884).
Andersson u. Wienberg 1993: H. Andersson u.
J. Wienberg, The Study of Medieval Archaeolo-
gy. Lund Studies in Medieval Arch. 13, 1993.

Arbman 1960: H. Arbman, Stichwort „Glas". In: Kul-
turhistorisk Leksikon for nordisk middelalder 5
(Helsingfors 1960).
Arends 1959 a: D. Arends, Wareneinkauf bei Ratsapo-
theken zu Beginn der Neuzeit (Teil 1). Pharma-
zeutische Rundschau 6, 1959, 11-14.
ders. 1959 b: D. Arends, Wareneinkauf bei Ratsapo-
theken zu Beginn der Neuzeit (Teil 2). Pharma-
zeutische Rundschau 7, 1959, 14-18.
ders. 1960 a: D. Arends, Zur Geschichte der Ratsapo-
theke Braunschweig. Pharmazeutische Rund-
schau 2, 1960, 130-134.
ders. 1960 b: D. Arends, Reiseapotheken Braun-
schweiger Ratsherren im 15. und 16. Jahrhun-
dert. Pharmazeutische Rundschau 4, 1960.
Arends u. Schneider 1958: D. Arends u. W. Schnei-
der, Festgeschenke aus der Apotheke. Pharma-
zeutische Zeitung Bd. 103, Nr. 52, 1958, 1-12.
dies. 1960: D. Arends u. W. Schneider, Braunschwei-
ger Apothekenregister 1506-1673. Braunschwei-
ger Werkstücke 25, 1960, 30-33.
Arends, Hickel u. Schneider 1960: D. Arends,
E. Hickel u. W. Schneider, Das Warenlager einer
mittelalterlichen Apotheke (Ratsapotheke Lüne-
burg 1475). (Veröffentlichung aus dem pharma-
ziegeschichtlichen Seminar der Technischen
Hochschule Braunschweig; 4) (Braunschweig
1960).
Arndt 1997: B. Arndt, Fundberichte Göttingen. Göt-
tinger Jahrb. 45, 1997, 226-228.
Arnold 1991: S. Arnold, Eine Glashütte in Mittel-
fischbach, Gemeinde Großerlach, Rems-Murr-
Kreis. Arch. Ausgr. in Baden-Württemberg 1991,
332-333.
Atzbach 1994: R. Atzbach, Die mittelalterlichen Fun-
de und Befunde der Ausgrabungen Hannover-
Bohlendamm (Unveröffentlichte Magisterarbeit
Bamberg 1994).
Baart u.a. 1977: J.M. Baart, W. Krook, A.C. Lagerweij,
N. Ockers, H. v. Regteren Altena, T. Stam,
H. Stoepker, G. Stouthart u. M.v.d. Zwan:
Opgravningen in Amsterdam. 20 jaar stadtskern-
archeologie (Amsterdam 1977).
Baart u.a. 1984: J.M. Baart, W. Krook u. A.C. Lager-
wij, Der Gebrauch von Glas in Amsterdam im
17. Jahrhundert. In: Grimm 1984, 34-47.
dies. 1986:J.M. Baart, W. Krook u. A.C. Lagerwij, Her-
stellung und Gebrauch von Trinkglas in Amster-
dam (1580-1640). In: Kat. Wertheim, 55-84.
Bachmann 1996: H.-G. Bachmann, Waldwirtschaft
und Glashütten im Spessart. In: Jockenhövel
1996, 181-188.
Bachteler 1987: M. Bachteler, Verschiedene Hohlglas-
formen aus dem abgegangenen Kloster am Bai-
seiberg bei Horrheim, Kr. Ludwigsburg. In:
Opuscula [Festschrift Franz Fischer] (= Tübin-
ger Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 2)
(Tübingen 1987) 191-211.
Bäränyos 1988: E. Bäränyos, Die Funde aus dem Apo-
thekenbrunnen. Arch. Ausgr. in Baden-Würt-
temberg 1987, 307-311.

235
 
Annotationen