Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bruckschen, Martina
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 33): Glasfunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit aus Braunschweig: Bedeutung, Verwendung und Technologie von Hohlglas in Norddeutschland — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2004

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68703#0511
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
415

100-200mI
200-300mI
300-400ml
400-500ml
700-800ml
800-1000ml
über 1000ml
166,7ml
Römer mit Rippenmuster
(Taf.Vol. 13.5)
287ml
Becher mit Rippenmuster
(Taf.Vol. 14.6)
378ml
Römer
(Taf.Vol. 13.4)
473,7ml
Emailbecher
(Taf.Vol. 14.4)
669,2ml
Fadenbecher
(Taf.Vol. 14.1)
980ml
Oktogonales Stangenglas
(Taf.Vol. 15.2)
1076ml
Deckelpokal mit
Filigranmuster
(Taf.Vol. 16.1)
167ml
Becher mit model-
geblasener Musterung
(Taf.Vol. 14.3)
262ml
Warzenbecher
(Taf.Vol. 14.5)
381,1 ml
Emailbecher
(Taf.Vol. 14.2)
1360ml
Becher mit
Beerennuppen
(Taf.Vol. 15.1)
187,2ml
Kelchglas mit hoch
Gezogenem Fuß
(Taf.Vol. 15.3)
257ml
Sturzbecher mit
Filigranmuster
(Taf.Vol. 16.3)
372 ml
oktogonales Stangenglas
(Taf.Vol. 15.4)
367,7ml
Fußschale mit
Filigranmuster
(Taf.Vol. 16.2)

Tab. 9: Hohlmaßkategorien von Tafelgläsern des 16./17. Jahrhunderts.

Tabelle 9
 
Annotationen