72
E. Jopp, K. Püschel und A. Bauerochse / A. Fuhrmann und U. J. Rother
Abb. 3 NewTom-Gerät zur digitalen Volumentomographie (Foto Bauerochse)
Das Verfahren ermöglicht die Anfertigung einzelner Schnittbilder und 3D-Rekonstruktionen der knöchernen Struk-
turen des Gesichtsschädels
Abb. 4 Darstellung des Oberkiefers mit Anteilen der rechten Orbita
In der Mitte der Abbildung ist ein durch die Torfstechmaschine verursachter Defekt erkennbar
gende Ergebnisse: Im Oberkiefer fehlen die Zäh-
ne 18,21,22,26 und 27. Die restlichen Zähne im
Oberkiefer einschließlich des linken Weisheits-
zahnes haben zerstörte Kronen (Abb. 1, 4)
Gut erhalten sind die knöchernen Begren-
zungen der Kieferhöhlen mit erkennbarem
Recessus alveolaris (Ausbuchtungen des Kie-
ferhöhlenbodens Abb. 2, 4) sowie die Kiefer-
höhlenbegrenzung an einer fast intakten Ver-
schattungslinie. Hier haben lediglich geringe
Veränderungen in der Form der Knochen statt-
gefunden (Abb. 5-7).
Im rechten Unterkiefer sind die Zähne 48
bis 43 mit gut erhaltenen Kronen zu erkennen.
Die Molaren im linken Unterkiefer sind voll-
ständig erhalten. Die anderen Zähne haben
E. Jopp, K. Püschel und A. Bauerochse / A. Fuhrmann und U. J. Rother
Abb. 3 NewTom-Gerät zur digitalen Volumentomographie (Foto Bauerochse)
Das Verfahren ermöglicht die Anfertigung einzelner Schnittbilder und 3D-Rekonstruktionen der knöchernen Struk-
turen des Gesichtsschädels
Abb. 4 Darstellung des Oberkiefers mit Anteilen der rechten Orbita
In der Mitte der Abbildung ist ein durch die Torfstechmaschine verursachter Defekt erkennbar
gende Ergebnisse: Im Oberkiefer fehlen die Zäh-
ne 18,21,22,26 und 27. Die restlichen Zähne im
Oberkiefer einschließlich des linken Weisheits-
zahnes haben zerstörte Kronen (Abb. 1, 4)
Gut erhalten sind die knöchernen Begren-
zungen der Kieferhöhlen mit erkennbarem
Recessus alveolaris (Ausbuchtungen des Kie-
ferhöhlenbodens Abb. 2, 4) sowie die Kiefer-
höhlenbegrenzung an einer fast intakten Ver-
schattungslinie. Hier haben lediglich geringe
Veränderungen in der Form der Knochen statt-
gefunden (Abb. 5-7).
Im rechten Unterkiefer sind die Zähne 48
bis 43 mit gut erhaltenen Kronen zu erkennen.
Die Molaren im linken Unterkiefer sind voll-
ständig erhalten. Die anderen Zähne haben