Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bauerochse, Andreas [Editor]; Haßmann, Henning [Editor]; Püschel, Klaus [Editor]
"Moora" - Das Mädchen aus dem Uchter Moor: eine Moorleiche der Eisenzeit aus Niedersachsen (Band 37): "Moora" - das Mädchen aus dem Uchter Moor — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2008

DOI article:
Jopp-van Well, Eilin; Püschel, Klaus; Bauerochse, Andreas; Fuhrmann, Andreas; Rother, Uwe J.; Fuhrmann, Andreas [Oth.]; Rother, Uwe J. [Oth.]: Forensisch-anthropologische Untersuchungen am "Mädchen aus dem Uchter Moor"
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69460#0075
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
72

E. Jopp, K. Püschel und A. Bauerochse / A. Fuhrmann und U. J. Rother


Abb. 3 NewTom-Gerät zur digitalen Volumentomographie (Foto Bauerochse)
Das Verfahren ermöglicht die Anfertigung einzelner Schnittbilder und 3D-Rekonstruktionen der knöchernen Struk-
turen des Gesichtsschädels


Abb. 4 Darstellung des Oberkiefers mit Anteilen der rechten Orbita
In der Mitte der Abbildung ist ein durch die Torfstechmaschine verursachter Defekt erkennbar

gende Ergebnisse: Im Oberkiefer fehlen die Zäh-
ne 18,21,22,26 und 27. Die restlichen Zähne im
Oberkiefer einschließlich des linken Weisheits-
zahnes haben zerstörte Kronen (Abb. 1, 4)
Gut erhalten sind die knöchernen Begren-
zungen der Kieferhöhlen mit erkennbarem
Recessus alveolaris (Ausbuchtungen des Kie-
ferhöhlenbodens Abb. 2, 4) sowie die Kiefer-

höhlenbegrenzung an einer fast intakten Ver-
schattungslinie. Hier haben lediglich geringe
Veränderungen in der Form der Knochen statt-
gefunden (Abb. 5-7).
Im rechten Unterkiefer sind die Zähne 48
bis 43 mit gut erhaltenen Kronen zu erkennen.
Die Molaren im linken Unterkiefer sind voll-
ständig erhalten. Die anderen Zähne haben
 
Annotationen