D Nordrhein-Westfalen
Kreis Borken
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens 1 Urne.
Weitere Funde: im Annex 2 Pfostenlöcher.
2.2.3.04.11.1.37 Schlüssellochgraben (?) 37
Etwa die Hälfte des Kreisbogens erhalten.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Gesamt-L. rekonstruiert 6,4 m. Kreisbogen, Dm.
4,1 m.
Bestattungen u. Funde: im Kreisbogen 1 Stelle
mit Leichenbrand.
2.2.3.04.11.1.38 Schlüssellochgraben 107
Annähernd rechteckiger Annex.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: an der E-Ecke, in der
Basis.
Gesamt-L. 8,6 m. Kreisbogen, Dm. 5,6 m. Annex,
L. 3 m; obere Breite 3,2 m; Basis-Breite 3,4 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens 1 Urne.
Weitere Funde: SE der Urne, in der Nähe des
Annex-Ansatzes 1 Gefäß.
2.2.3.04.11.1.39 Schlüssellochgraben 119
Innerhalb des Kreisbogens 1 konzentrischer Kreis
aus Pfosten. Deutlich abgesetzter rechteckiger
Annex.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 10,9 m. Kreisbogen, Dm. 7 m. Annex,
L. 3,9 m; obere Breite 4,3 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens (und des Pfostenkranzes) Leichenbrand.
2.2.3.04.11.1.40 Schlüssellochgraben 140
Scharf abgesetzter annähernd kreisförmiger An-
nex.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 6,9 m. Kreisbogen, Dm. 4,3 m. Annex,
L. 2,6 m; obere Breite 2,8 m; gr. Breite 3,2 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens 1 Urne.
Weitere Funde: im NE im Graben des Annexes
vor dem Übergang zum Kreisbogen Gefäßreste.
2.2.3.04.11.1.41 Schlüssellochgraben 141
Im S stark, im N sehr stark abgesetzter, annä-
hernd rechteckiger Annex.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: im E in der NE-Ecke der
Basis.
Gesamt-L. 9 m. Kreisbogen, Dm. 6,4 m. Annex,
L. 2,6 m; obere Breite 2,8 m.
Bestattungen u. Funde: N der Kreisbogen-Mitte
Spuren einer Raubgrabung, S der Mitte 1 Urne.
2.2.3.04.11.1.42 Schlüssellochgraben 142
Im S stark, im N sehr stark abgesetzter, annä-
hernd rechteckiger Annex mit einer geraden Sei-
te im SW und einer nach außen gebogenen Seite
im NE. Auf der Innenseite des Grabens im Kreis-
bogen 2 Pfostenlöcher, im Annex 1 Pfostenloch;
1 weiterer Pfosten im S im Graben des Kreisbo-
gens am Übergang zum Annex.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 15 m. Kreisbogen, Dm. 9,4 m. Annex,
L. 5,6 m; obere Breite 5,4 m; gr. Breite 6,4 m.
Bestattungen u. Funde: im Kreisbogen NW und SE
der Mitte je 1 Urne, N der Urnen je 1 Pfostenloch.
2.2.3.04.11.1.43 Schlüssellochgraben 113
Deutlich abgesetzter, trapezförmiger sehr stark
verrundeter Annex.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 7,3 m. Kreisbogen, Dm. 4,1 m. Annex,
L. 3,2 m; obere Breite 2,8 m; gr. Breite 3,6 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens 1 Urne, davon NE 1 Pfostenloch.
2.2.3.04.11.1.44 Schlüsselloch(?)graben 144
Gut die Hälfte des Kreisbogens erhalten, Rest und
Annex rekonstruiert.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine Aussage möglich.
Kreisbogen, Dm. 6 m.
Bestattungen u. Funde: etwa im Zentrum des
Kreisbogens 1 Urne; NE davon 1 Pfosten.
2.2.3.04.11.1.45 Schlüssellochgraben 125
Deutlich abgesetzter, schwach trapezförmig aus-
ladender Annex.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 12,2 m. Kreisbogen, Dm. 7,9 m. Annex,
L. 4,3 m; obere Breite 4,5 m; Basis-Breite 4,9 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens Leichenbrand; davon S auf der Innenseite
des Grabens 1 Pfosten.
2.2.3.04.11.1.46 Schlüssellochgraben 106
Birnenförmig.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: im E, im N-Teil der
Annex-Basis.
Gesamt-L. 5,4 m. Kreisbogen, Dm. 3,9 m. Annex,
L. 1,5 m; obere Breite 3 m.
97
Kreis Borken
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens 1 Urne.
Weitere Funde: im Annex 2 Pfostenlöcher.
2.2.3.04.11.1.37 Schlüssellochgraben (?) 37
Etwa die Hälfte des Kreisbogens erhalten.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Gesamt-L. rekonstruiert 6,4 m. Kreisbogen, Dm.
4,1 m.
Bestattungen u. Funde: im Kreisbogen 1 Stelle
mit Leichenbrand.
2.2.3.04.11.1.38 Schlüssellochgraben 107
Annähernd rechteckiger Annex.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: an der E-Ecke, in der
Basis.
Gesamt-L. 8,6 m. Kreisbogen, Dm. 5,6 m. Annex,
L. 3 m; obere Breite 3,2 m; Basis-Breite 3,4 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens 1 Urne.
Weitere Funde: SE der Urne, in der Nähe des
Annex-Ansatzes 1 Gefäß.
2.2.3.04.11.1.39 Schlüssellochgraben 119
Innerhalb des Kreisbogens 1 konzentrischer Kreis
aus Pfosten. Deutlich abgesetzter rechteckiger
Annex.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 10,9 m. Kreisbogen, Dm. 7 m. Annex,
L. 3,9 m; obere Breite 4,3 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens (und des Pfostenkranzes) Leichenbrand.
2.2.3.04.11.1.40 Schlüssellochgraben 140
Scharf abgesetzter annähernd kreisförmiger An-
nex.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 6,9 m. Kreisbogen, Dm. 4,3 m. Annex,
L. 2,6 m; obere Breite 2,8 m; gr. Breite 3,2 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens 1 Urne.
Weitere Funde: im NE im Graben des Annexes
vor dem Übergang zum Kreisbogen Gefäßreste.
2.2.3.04.11.1.41 Schlüssellochgraben 141
Im S stark, im N sehr stark abgesetzter, annä-
hernd rechteckiger Annex.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: im E in der NE-Ecke der
Basis.
Gesamt-L. 9 m. Kreisbogen, Dm. 6,4 m. Annex,
L. 2,6 m; obere Breite 2,8 m.
Bestattungen u. Funde: N der Kreisbogen-Mitte
Spuren einer Raubgrabung, S der Mitte 1 Urne.
2.2.3.04.11.1.42 Schlüssellochgraben 142
Im S stark, im N sehr stark abgesetzter, annä-
hernd rechteckiger Annex mit einer geraden Sei-
te im SW und einer nach außen gebogenen Seite
im NE. Auf der Innenseite des Grabens im Kreis-
bogen 2 Pfostenlöcher, im Annex 1 Pfostenloch;
1 weiterer Pfosten im S im Graben des Kreisbo-
gens am Übergang zum Annex.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 15 m. Kreisbogen, Dm. 9,4 m. Annex,
L. 5,6 m; obere Breite 5,4 m; gr. Breite 6,4 m.
Bestattungen u. Funde: im Kreisbogen NW und SE
der Mitte je 1 Urne, N der Urnen je 1 Pfostenloch.
2.2.3.04.11.1.43 Schlüssellochgraben 113
Deutlich abgesetzter, trapezförmiger sehr stark
verrundeter Annex.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 7,3 m. Kreisbogen, Dm. 4,1 m. Annex,
L. 3,2 m; obere Breite 2,8 m; gr. Breite 3,6 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens 1 Urne, davon NE 1 Pfostenloch.
2.2.3.04.11.1.44 Schlüsselloch(?)graben 144
Gut die Hälfte des Kreisbogens erhalten, Rest und
Annex rekonstruiert.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine Aussage möglich.
Kreisbogen, Dm. 6 m.
Bestattungen u. Funde: etwa im Zentrum des
Kreisbogens 1 Urne; NE davon 1 Pfosten.
2.2.3.04.11.1.45 Schlüssellochgraben 125
Deutlich abgesetzter, schwach trapezförmig aus-
ladender Annex.
Orientierung: NW-SE. Annex im SE.
Grabenunterbrechung: keine.
Gesamt-L. 12,2 m. Kreisbogen, Dm. 7,9 m. Annex,
L. 4,3 m; obere Breite 4,5 m; Basis-Breite 4,9 m.
Bestattungen u. Funde: im Zentrum des Kreisbo-
gens Leichenbrand; davon S auf der Innenseite
des Grabens 1 Pfosten.
2.2.3.04.11.1.46 Schlüssellochgraben 106
Birnenförmig.
Orientierung: WNW-ESE. Annex im ESE.
Grabenunterbrechung: im E, im N-Teil der
Annex-Basis.
Gesamt-L. 5,4 m. Kreisbogen, Dm. 3,9 m. Annex,
L. 1,5 m; obere Breite 3 m.
97