Alfhausen
Abb. 10 Thiene, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 30)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Foto: ADO)
grau, im Kern hellgrau, Vorder- und Rückseite
im unteren Bereich geschliffen, Schmalseiten
ungeschliffen, am schrägen Nacken großflä-
chig Cortex erhalten, eine Stelle am Nacken
und Schneide stark rezent bestoßen, sonst sehr
gut erhalten (Abb. 11). L. 19,2 cm, Schneiden-
Br. 6,6 cm, D. 4,2 cm, Gew. 787,95 g.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 46.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum, vermutlich Trich-
terbecherkultur. Die starke Patinierung und
Braungelbfärbung weisen auf eine Fundlage
im Feuchtbodenmilieu (Fließgewässer?) hin.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 40 Nr. 55. - Brandt 1967,
193. - Schlüter 1979b, 148 Nr. 32, Karte 3,32.
Abb. 11 Thiene, FStNr. oF 3 (Kat.Nr. 31)
Dickblattiges Flint-Rechteckbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
32 Thiene, Urnenfriedhof? FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
„Bei Kötter Schwertmann (früher Stegemann)
liegt ein Grundstück, jetzt Ackerland, welches
Heidenkirchhof benannt wird." (Hardebeck).
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde:,,... dortselbst verschiedentlich Urnen ausge-
graben " (Hardebeck).
FZ: 19. Jh.; FV: unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
Literatur: Hardebeck 1902, 20 (a). - Gensen 1961,
Teil 1, 16.
33 Thiene, Einzelfund? Kragenflasche FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Thiene. Westliches Giersfeld (Gensen).
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Kragenflasche mit Tiefstichverzierung, Wan-
dung und Kragen leicht beschädigt, Außensei-
te leicht geglättet. Kleine Form mit hohem
Knick und Schulterverzierung aus Gruppen
von drei bis sieben senkrechten Linien (Abb.
12). H. 9,5 cm, Rand-Dm. 2,1 cm, gr. Bauch-
Dm. 8,8 cm, Boden-Dm. 4 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 3441, Nachbildung des Ge-
fäßes im HMus. Bersenbrück ohne Inv.Nr.
Deutung: Jungneolithikum, Trichterbecherkultur.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Knöll 1959, 80; 156 Nr. 46, Taf. 34,7. - Gen-
sen 1961, Teil 1, 40 Nr. 57.
Abb. 12 Thiene, FStNr. oF 5 (Kat.Nr. 33)
Kragenflasche. M. 2:3. (Foto: LMH)
34 Thiene, Einzelfund? Schale FStNr. oF 6
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Thiene. Westl. Giersfeld (Gensen).
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Tiefstichverzierte Schale mit Standring. Unter
dem Rand sieben umlaufende Einstichreihen
mit Unterbrechungen, darunter Gruppen von
Tannenreismustern und eingefassten Winkel-
bändern, die durch Linien begrenzt sind (Abb.
13). H. 11,5-12 cm, Rand-Dm. 19 cm, Boden-
Dm. 9,4 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 3443, Nachbildung des
Gefäßes im HMus. Bersenbrück ohne Inv.Nr.
Deutung: Jungneolithikum, Trichterbecherkultur.
Hist.: Aus der Slg. der Grafen Münster-Langelage.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
18
Abb. 10 Thiene, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 30)
Lydit-Flachbeil. M. 1:3. (Foto: ADO)
grau, im Kern hellgrau, Vorder- und Rückseite
im unteren Bereich geschliffen, Schmalseiten
ungeschliffen, am schrägen Nacken großflä-
chig Cortex erhalten, eine Stelle am Nacken
und Schneide stark rezent bestoßen, sonst sehr
gut erhalten (Abb. 11). L. 19,2 cm, Schneiden-
Br. 6,6 cm, D. 4,2 cm, Gew. 787,95 g.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 46.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum, vermutlich Trich-
terbecherkultur. Die starke Patinierung und
Braungelbfärbung weisen auf eine Fundlage
im Feuchtbodenmilieu (Fließgewässer?) hin.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 9.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 40 Nr. 55. - Brandt 1967,
193. - Schlüter 1979b, 148 Nr. 32, Karte 3,32.
Abb. 11 Thiene, FStNr. oF 3 (Kat.Nr. 31)
Dickblattiges Flint-Rechteckbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
32 Thiene, Urnenfriedhof? FStNr. oF 4
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
„Bei Kötter Schwertmann (früher Stegemann)
liegt ein Grundstück, jetzt Ackerland, welches
Heidenkirchhof benannt wird." (Hardebeck).
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde:,,... dortselbst verschiedentlich Urnen ausge-
graben " (Hardebeck).
FZ: 19. Jh.; FV: unbekannt.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 10.
Literatur: Hardebeck 1902, 20 (a). - Gensen 1961,
Teil 1, 16.
33 Thiene, Einzelfund? Kragenflasche FStNr. oF 5
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Thiene. Westliches Giersfeld (Gensen).
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Kragenflasche mit Tiefstichverzierung, Wan-
dung und Kragen leicht beschädigt, Außensei-
te leicht geglättet. Kleine Form mit hohem
Knick und Schulterverzierung aus Gruppen
von drei bis sieben senkrechten Linien (Abb.
12). H. 9,5 cm, Rand-Dm. 2,1 cm, gr. Bauch-
Dm. 8,8 cm, Boden-Dm. 4 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 3441, Nachbildung des Ge-
fäßes im HMus. Bersenbrück ohne Inv.Nr.
Deutung: Jungneolithikum, Trichterbecherkultur.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 11.
Literatur: Knöll 1959, 80; 156 Nr. 46, Taf. 34,7. - Gen-
sen 1961, Teil 1, 40 Nr. 57.
Abb. 12 Thiene, FStNr. oF 5 (Kat.Nr. 33)
Kragenflasche. M. 2:3. (Foto: LMH)
34 Thiene, Einzelfund? Schale FStNr. oF 6
Lage: TK 25: 3513 Bramsche.
Thiene. Westl. Giersfeld (Gensen).
Erfass.: Kauder-Steiniger 07/1988.
BeFunde: Tiefstichverzierte Schale mit Standring. Unter
dem Rand sieben umlaufende Einstichreihen
mit Unterbrechungen, darunter Gruppen von
Tannenreismustern und eingefassten Winkel-
bändern, die durch Linien begrenzt sind (Abb.
13). H. 11,5-12 cm, Rand-Dm. 19 cm, Boden-
Dm. 9,4 cm.
FV: LMH, Inv.Nr. 3443, Nachbildung des
Gefäßes im HMus. Bersenbrück ohne Inv.Nr.
Deutung: Jungneolithikum, Trichterbecherkultur.
Hist.: Aus der Slg. der Grafen Münster-Langelage.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 12.
18