Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Wulf, Friedrich-Wilhelm; Friederichs, Axel [Oth.]
Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens (Band 43): Archäologische Denkmale und Fundstellen im Landkreis Osnabrück: Teil 2 — Rahden/​Westf.: Verlag Marie Leidorf, 2011

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.69458#0214
License: Creative Commons - Attribution - ShareAlike
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bippen

schreibung der FSt. lässt eine genaue Lokali-
sierung nicht zu.
Erfass.: Kauder-Steiniger 11/1988.
BeFunde: Anlässlich der Ausgrabung des Näpfchen-
steins fand Nowothnig in der Nähe der Gra-
bungsstelle einen Flintabschlag mit leicht
blaugrauer Patina.
F, FM: W. Nowothnig; FZ: 04/1956; FV:
LMH, Inv.Nr. unbekannt.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
1001 Restrup, Einzelfund: Keramikgefäß FStNr. oF 1
Lage: TK 25: --
Restrup?
Erfass.: Nowothnig ca. 1955; Schlüter; Kauder-
Steiniger 11/1988.
BeFunde: Laut Aufnahme Nowothnig: stark beschä-
digter, eiförmiger Topf. Bei Gensen unter der
Inv.Nr. 589a eine große Wandscherbe eines
Rauhtopfes mit Schlickbewurf; FO unbekannt.
FV: HMus. Bersenbrück, Inv.Nr. 589, beide
Stücke verschollen.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 13.
Literatur: Gensen 1961, Teil 1, 77 Nr. 361.

1002 Vechtel, Einzelfund: Geröllkeule FStNr. 2
Lage: TK 25: 3411 Lengerich.
Im S-Bereich der Vechteler Mark ca. 350 m
südöstl. des Fensterdiekgrabens bei +41 m NN.
BeFunde: 1988: Hälfte einer geschliffenen rundlich ova-
len Geröllkeule mit Arbeitsspuren, Durchlo-
chung sanduhrförmig (Abb. 373). Erhaltene L.
ca. 6 cm, Br. 8,6 cm, D. 4,7 cm.
F, FM, FV: H. Bertels; FU: beim Pflügen.
Deutung: Spätmesolithikum bzw. Frühneolithikum.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1991b, 169 Abb. 67,5; 184 Kat.Nr. 314.


Abb. 373 Vechtel, FStNr. 2 (Kat.Nr. 1002)
Geröllkeule. M. 1:4. (Zeichnung: S. Alstein)

1003 Vechtel, Siedlungsfund: Webgewicht FStNr. 3
Lage: TK 25:3411 Lengerich.
Ortslage Vechtel östl. der Dorfstraße, direkt
nordöstl. des Hofes Bertels bei +34 m NN.
BeFunde: Stempelverziertes rundes Webgewicht, Quer-
schnitt oval, zu 2/3 erhalten (Abb. 374). Dm.
ca. 13 cm, D. ca. 5,4 cm, Lochung zylindrisch,
Dm. 2,7 cm.
F, FM, FV: H. Bertels; FZ: 03/1991.
Deutung: Frühmittelalterlich.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.
Literatur: Schlüter 1991b, 184 Kat.Nr. 31, Abb. 83,4.



Abb. 374 Vechtel, FStNr. 3 (Kat.Nr. 1003)
Webgewicht. M. 1:4. (Zeichnung: ADO)

1004 Vechtel, Einzelfund: Steinartefakt FStNr. 4
Lage: TK 25: 3411 Lengerich.
In der Niederung zwischen Lager Bach im W
und Brünnenwiesengraben im O bei +36 m
NN.
Erfass.: Schlüter 1990.
BeFunde: Sandstein mit Schleiffläche(?) (Abb. 375). L.
17,6 cm, Br. 10,4 cm, D. 3,5 cm.
F, FM, FV: H. Bertels.
Deutung: Artefaktcharakter unklar.
Nutzung: Landwirtschaftliche Nutzfläche.



Abb. 375 Vechtel, FStNr. 4 (Kat.Nr. 1004)
Sandstein. M. 1:3. (Zeichnung: S. Alstein)

1005 Vechtel, Gräben FStNr. 6
Identisch mit Gmkg. Ohrtermersch, FStNr. 3,
vgl. Kat.Nr. 995.
1006 Vechtel, Burg?/Flurform/Wegespuren FStNr. 7 und 8
Lage: TK 25: 3411 Lengerich.
Zwischen der Ortslage Vechtel und dem Orts-
teil Kerkamp in der Niederung ca. 300 m
nördl. der B 402 (Fürstenauer Straße).

208
 
Annotationen