Bohmte
Hist.: Aus der Slg. Graf Münster-Langelage erworben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Brandt 1967, 193. - Schlüter 1979b, 148 Nr.
39, Karte 3,39; 1982c, 92, Kartenbeilage.
weisen auf eine Fundlage im Feuchtbereich
hin.
Hist.: Aus der Slg. Graf Münster-Langelage erworben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Brandt 1967, 193. - Schlüter 1979b, 148 Nr.
40, Karte 3,40; 1982c, 92, Kartenbeilage.
1164 Bohmte, Einzelfund: Dechsel FStNr. oF 3
Lage: TK 25:--
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Hohe durchbohrte Dechsel aus schwarzgrü-
nem Schiefer, spitz zugeschliffen, Schneide
etwas beschädigt, sonst sehr gut erhalten
(Abb. 436). L. 23,6 cm, Br. 8 cm, D. 6,7 cm,
Schaftloch leicht konisch, Dm. 2,4-2,8 cm.
FZ: vor 1853; FV: LMH, Inv.Nr. 2917.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.
Abb. 434 Bohmte, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 1162)
Dickblattiges Flint-Rechteckbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
1163 Bohmte, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 2
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Dickblattiges Flint-Rechteckbeil (Var. c nach
Brandt), grob geschlagen, im Schneidenbe-
reich geschliffen, Nackenbereich beschädigt
(Abb. 435). L. 13,8 cm, Br. 6,1 cm, D. 3,6 cm,
Gew. 428 g.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 2988.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum, Eisenkonkreti-
onen auf der Oberfläche und rötliche Färbung
Abb. 436 Bohmte, FStNr. oF 3 (Kat.Nr. 1164)
Durchbohrte Dechsel. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
Abb. 435 Bohmte, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 1163)
Dickblattiges Flint-Rechteckbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
1165 Bohmte, Einzelfund: fossiler Stoßzahn FStNr. oF 4
Lage: TK 25:--
Bohmterheide, Weide des Bauern Lübker-Bre-
ford.
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Stoßzahn eines Mammut(?). L. 1,3 m, Umfang
0,42-0,48 m. Die Spitze fehlt.
F: Bauer Lübker-Breford; FM: Kothe und Nie-
249
Hist.: Aus der Slg. Graf Münster-Langelage erworben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 1.
Literatur: Brandt 1967, 193. - Schlüter 1979b, 148 Nr.
39, Karte 3,39; 1982c, 92, Kartenbeilage.
weisen auf eine Fundlage im Feuchtbereich
hin.
Hist.: Aus der Slg. Graf Münster-Langelage erworben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 2.
Literatur: Brandt 1967, 193. - Schlüter 1979b, 148 Nr.
40, Karte 3,40; 1982c, 92, Kartenbeilage.
1164 Bohmte, Einzelfund: Dechsel FStNr. oF 3
Lage: TK 25:--
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Hohe durchbohrte Dechsel aus schwarzgrü-
nem Schiefer, spitz zugeschliffen, Schneide
etwas beschädigt, sonst sehr gut erhalten
(Abb. 436). L. 23,6 cm, Br. 8 cm, D. 6,7 cm,
Schaftloch leicht konisch, Dm. 2,4-2,8 cm.
FZ: vor 1853; FV: LMH, Inv.Nr. 2917.
Deutung: Frühneolithikum, donauländisch.
Hist.: 1853 aus Slg. Graf Münster-Langelage erwor-
ben.
Bemerk.: Identisch mit Stadt-/Kreisarch. FStNr. 3.
Abb. 434 Bohmte, FStNr. oF 1 (Kat.Nr. 1162)
Dickblattiges Flint-Rechteckbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
1163 Bohmte, Einzelfund: Flintbeil FStNr. oF 2
Lage: TK 25: - -
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Dickblattiges Flint-Rechteckbeil (Var. c nach
Brandt), grob geschlagen, im Schneidenbe-
reich geschliffen, Nackenbereich beschädigt
(Abb. 435). L. 13,8 cm, Br. 6,1 cm, D. 3,6 cm,
Gew. 428 g.
FZ: 1. Hälfte 19. Jh.; FV: LMH, Inv.Nr. 2988.
Deutung: Jung- bzw. Spätneolithikum, Eisenkonkreti-
onen auf der Oberfläche und rötliche Färbung
Abb. 436 Bohmte, FStNr. oF 3 (Kat.Nr. 1164)
Durchbohrte Dechsel. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
Abb. 435 Bohmte, FStNr. oF 2 (Kat.Nr. 1163)
Dickblattiges Flint-Rechteckbeil. M. 1:3.
(Zeichnung: W. Köhne-Wulf)
1165 Bohmte, Einzelfund: fossiler Stoßzahn FStNr. oF 4
Lage: TK 25:--
Bohmterheide, Weide des Bauern Lübker-Bre-
ford.
Erfass.: Kauder-Steiniger 05/1987.
BeFunde: Stoßzahn eines Mammut(?). L. 1,3 m, Umfang
0,42-0,48 m. Die Spitze fehlt.
F: Bauer Lübker-Breford; FM: Kothe und Nie-
249