256 Doppelkonische Urne mit mächtigem Unter-
teil, H. 21,2 cm. Keine Beigaben. Sehr viel
Leichenbrand, nur schlecht verbrannt und
aus großen, gut bestimmbaren Teilen be-
stehend. - Tat. 44, 256.
257 Urne, mittelbraun bis graubraun, stark zer-
stört, auf dem Boden lag ein Stück des Ran-
des. Vermutlich wurde die Urne bereits in
alter Zeit ausgeraubt, denn sie enthielt kei-
nen Leichenbrand. H. des erhaltenen Teils
d. Urne: 15 cm. - Taf. 45, 257; Taf. 57, 257.
258 Unterteil einer massiven Urne. Im Gefäß-
boden keine Beigaben vorgefunden. Relativ
viel Leichenbrand. - Taf. 45, 258.
259 Frauengrab:
a) Buckelige Urne, stark zerstört, Rand fehlt,
erhaltene H. 17,5 cm-,
b) verrosteter Eisengegenstand, vermutlich
Rest einer Eisenpinzette;
c) völlig miteinander verschmolzene, brök-
kelige Glasmasse aus roten, grünen und
blauen Glasperlen, die starker Feuereinwir-
kung ausgesetzt gewesen sein müssen;
d) etliche Brst. von dünnem, zerschmolze-
nem Bronzeblech. Viel Leichenbrand. - Taf.
45, 259.
260 Frauengrab:
a) Unterteil einer Urne mit Fuß, H. des er-
haltenen Teils: 7,5 cm;
b) Fragmente eines zweizeiligen Dreilagen-
kammes, auf der Oberseite durch zwei halb-
runde Holzstäbchen, auf der Unterseite
durch ein dünnes Holzplättchen zusammen-
gehalten, mit 6 Bronzenieten versehen,
Oberseite mit Quer- und Längskerben ver-
ziert, Unterseite mit Längskerben u. Punkt-
Kreis-Muster;
c) zwei Knochenstäbchen von halbrundem
Querschnitt, eines durch Brand verbogen,
in beiden Enden Löcher für Niete, gerundete
Seite mit Rillen verziert. Wenig Leichen-
brand. - Taf. 45, 260.
261 Frauengrab:
a) Urne mit vier länglichen, plastisch her-
vortretenden, längs und schräg gerieften
Buckeln, Rand nicht mehr vorhanden, er-
haltene Höhe: 16,2 cm;
b) auf der Urne liegend größere Brst. aus
der Bauchpartie eines mit Riefen und näpf-
chenförmigen Eindrücken verzierten frem-
den Gefäßes sowie kleine spitze dünnwan-
dige Buckelchen desselben Gefäßes;
c) aus dem Sieb stammen 8 völlig zer-
schmolzene oder miteinander verschmolzene
Glasperlen aus rotem, gelbem und grün-
lichem Glas;
d) tropfenförmiges Bronzeklümpchen; wahr-
scheinlich gehörte auch ein Bronzegegen-
stand zu den Beigaben dieses Grabes. -
Taf. 45, 261; Taf. 57, 261.
262 Weite, kumpfförmige Urne, außen hell-
braun, besenstrich-rauh, innen graubraun,
Scherben schwarzbraun, H. 17,8 cm, Weite
in Randhöhe 20,4 cm. Keine Beigaben. Mitt-
lere Menge Leichenbrand. - Taf. 46, 262;
Taf. 57, 262.
263 a) Untere Hälfte einer Urne, bis 11,8 cm H.
erhalten; auch das Unterteil mit senkrecht
laufenden Rillen verziert.
b) Verbrannter Feuerstein von weißlicher
Farbe.
c) Auf dem Boden der Urne rechteckiges,
zerschmolzenes Eisenblech, 5 cm lang, 1 mm
dick. Sonst keine weiteren Beigaben festge-
stellt. - Taf. 46, 263.
264 Unterteil einer kleinen Urne, Oberteil ab-
gepflügt, Wandknick nirgends erhalten, bis
5,8 cm hoch erhalten. Keine Beigaben. Sehr
wenig Leichenbrand. Es ging sicher mehr
als 50 % des Leichenbrandes verloren. -
Taf. 46, 264.
265 Unterteil einer Urne, 7,1 cm hoch erhalten.
Keine Beigaben festgestellt. - Taf. 46, 265.
266 Frauengrab:
a) Doppelkonische Urne mit schwach aus-
biegendem Rand, unverziert, im Scherben
grob gemagert, H. 17 cm;
b) zwei völlig zerschmolzene Perlen undefi-
nierbarer Farbe, vermutlich Glas, eine da-
von mit Leichenbrand verschmolzen. Keine
weiteren Beigaben. Viel Leichenbrand. -
Taf. 46, 266.
267 a) Urne, Oberteil horizontal abgepflügt,
graubraun bis mittelbraun gefleckt, erhal-
tene H.: 11 cm. Auf der Oberwand Verzie-
rung in Form senkrechter Kerben erkenn-
bar. Oben auf der Urne liegend mehrere
Brst. des zugehörigen, lippenförmigen Ran-
des;
b) aus dem Umeninhalt stammen mehrere
Randstücke eines fremden, schwarzglänzen-
den, kumpfförmigen Gefäßes. Keine Beiga-
ben. Viel Leichenbrand. - Taf. 46, 267; Taf.
57, 267.
268 Unterteil einer kleinen Urne, deren obere
zwei Drittel zerstört sind. Nur einige wenige
Splitter Leichenbrand in der Urne. Keine
94
teil, H. 21,2 cm. Keine Beigaben. Sehr viel
Leichenbrand, nur schlecht verbrannt und
aus großen, gut bestimmbaren Teilen be-
stehend. - Tat. 44, 256.
257 Urne, mittelbraun bis graubraun, stark zer-
stört, auf dem Boden lag ein Stück des Ran-
des. Vermutlich wurde die Urne bereits in
alter Zeit ausgeraubt, denn sie enthielt kei-
nen Leichenbrand. H. des erhaltenen Teils
d. Urne: 15 cm. - Taf. 45, 257; Taf. 57, 257.
258 Unterteil einer massiven Urne. Im Gefäß-
boden keine Beigaben vorgefunden. Relativ
viel Leichenbrand. - Taf. 45, 258.
259 Frauengrab:
a) Buckelige Urne, stark zerstört, Rand fehlt,
erhaltene H. 17,5 cm-,
b) verrosteter Eisengegenstand, vermutlich
Rest einer Eisenpinzette;
c) völlig miteinander verschmolzene, brök-
kelige Glasmasse aus roten, grünen und
blauen Glasperlen, die starker Feuereinwir-
kung ausgesetzt gewesen sein müssen;
d) etliche Brst. von dünnem, zerschmolze-
nem Bronzeblech. Viel Leichenbrand. - Taf.
45, 259.
260 Frauengrab:
a) Unterteil einer Urne mit Fuß, H. des er-
haltenen Teils: 7,5 cm;
b) Fragmente eines zweizeiligen Dreilagen-
kammes, auf der Oberseite durch zwei halb-
runde Holzstäbchen, auf der Unterseite
durch ein dünnes Holzplättchen zusammen-
gehalten, mit 6 Bronzenieten versehen,
Oberseite mit Quer- und Längskerben ver-
ziert, Unterseite mit Längskerben u. Punkt-
Kreis-Muster;
c) zwei Knochenstäbchen von halbrundem
Querschnitt, eines durch Brand verbogen,
in beiden Enden Löcher für Niete, gerundete
Seite mit Rillen verziert. Wenig Leichen-
brand. - Taf. 45, 260.
261 Frauengrab:
a) Urne mit vier länglichen, plastisch her-
vortretenden, längs und schräg gerieften
Buckeln, Rand nicht mehr vorhanden, er-
haltene Höhe: 16,2 cm;
b) auf der Urne liegend größere Brst. aus
der Bauchpartie eines mit Riefen und näpf-
chenförmigen Eindrücken verzierten frem-
den Gefäßes sowie kleine spitze dünnwan-
dige Buckelchen desselben Gefäßes;
c) aus dem Sieb stammen 8 völlig zer-
schmolzene oder miteinander verschmolzene
Glasperlen aus rotem, gelbem und grün-
lichem Glas;
d) tropfenförmiges Bronzeklümpchen; wahr-
scheinlich gehörte auch ein Bronzegegen-
stand zu den Beigaben dieses Grabes. -
Taf. 45, 261; Taf. 57, 261.
262 Weite, kumpfförmige Urne, außen hell-
braun, besenstrich-rauh, innen graubraun,
Scherben schwarzbraun, H. 17,8 cm, Weite
in Randhöhe 20,4 cm. Keine Beigaben. Mitt-
lere Menge Leichenbrand. - Taf. 46, 262;
Taf. 57, 262.
263 a) Untere Hälfte einer Urne, bis 11,8 cm H.
erhalten; auch das Unterteil mit senkrecht
laufenden Rillen verziert.
b) Verbrannter Feuerstein von weißlicher
Farbe.
c) Auf dem Boden der Urne rechteckiges,
zerschmolzenes Eisenblech, 5 cm lang, 1 mm
dick. Sonst keine weiteren Beigaben festge-
stellt. - Taf. 46, 263.
264 Unterteil einer kleinen Urne, Oberteil ab-
gepflügt, Wandknick nirgends erhalten, bis
5,8 cm hoch erhalten. Keine Beigaben. Sehr
wenig Leichenbrand. Es ging sicher mehr
als 50 % des Leichenbrandes verloren. -
Taf. 46, 264.
265 Unterteil einer Urne, 7,1 cm hoch erhalten.
Keine Beigaben festgestellt. - Taf. 46, 265.
266 Frauengrab:
a) Doppelkonische Urne mit schwach aus-
biegendem Rand, unverziert, im Scherben
grob gemagert, H. 17 cm;
b) zwei völlig zerschmolzene Perlen undefi-
nierbarer Farbe, vermutlich Glas, eine da-
von mit Leichenbrand verschmolzen. Keine
weiteren Beigaben. Viel Leichenbrand. -
Taf. 46, 266.
267 a) Urne, Oberteil horizontal abgepflügt,
graubraun bis mittelbraun gefleckt, erhal-
tene H.: 11 cm. Auf der Oberwand Verzie-
rung in Form senkrechter Kerben erkenn-
bar. Oben auf der Urne liegend mehrere
Brst. des zugehörigen, lippenförmigen Ran-
des;
b) aus dem Umeninhalt stammen mehrere
Randstücke eines fremden, schwarzglänzen-
den, kumpfförmigen Gefäßes. Keine Beiga-
ben. Viel Leichenbrand. - Taf. 46, 267; Taf.
57, 267.
268 Unterteil einer kleinen Urne, deren obere
zwei Drittel zerstört sind. Nur einige wenige
Splitter Leichenbrand in der Urne. Keine
94