312 Art des Ommeganck: Landschaft. Im Vordergrund zwei lagernde
Kühe an Bergabhang. Holz, G.-R. 26 : 33 cm.
313—314 Monogr. A. K.: Allegorie auf die Künste. Mädchen mit Noten-
blatt — Mädchen mit Zeichenblock. Oval, Gegenstücke, Pastell, Alter,
G.-R. 56' : 46 cm.
315 Art des Pieter van Laar: Bauerngehöft. Vor diesem Schimmel. Zur
Rechten Familiengruppe. Lwd. S.-R. 26 : 34 cm.
316 Vlämischer Manierist um 1600: Geburt Christi, rechts Durchblick
in Gebirgslandschaft, Holz, S.-R. 95 : 78 cm.
317—318 Deutscher Hofmaler 18. Jhdt.: Bildnisse eines Ehepaares, sitzend
auf Sesseln. Der Mann in rotem Staatsrock, vor ihm Stoff auf Tisch,
die Dame in rotem Gewand, in der Linken eine Rosenblüte haltend.
Gegenstücke. Lwd. G.-R. 100 : 74 cm.
319 Italienisch: Die Heilige Familie vor Landschaft. Alter G.-R. Holz,
36 : 48 cm.
320 Deutsch Ausgang 18. Jhdt.: Damenbildnis in Jägerrock und gepuder-
tem Haar. Lwd. G.-R. 70 : 55 cm.
321 Holländische Schule um 1700: Bildnis eines Mädchens im Reifrock.
Auf der Rechten einen Singvogel haltend, mit der Linken Obst aus
einer Schale nehmend. Lwd. Renaissance. R. 94 : 70 cm.
322 Bruno May: Stilleben. Porzellanschale mit Weintrauben, links Likör-
flasche, rechts Aufsatz mit verschiedenem Obst. Sign, und dat. 1909.
Lwd. G.-R. 49 : 89 cm.
323—324 Ein Paar silberne Obstschalen in Muschelform. Gewicht ca.
945 Gramm.
325 Niederländischer Meister 16. Jhdt. Die heilige Familie. Angelehnt
an Kompositionen von Raffael. Holz, G.-R. 80 : 65 cm (Rückseitig
alter Galeriezettel: Leuchtenbergska Tavelsamlingen, Passavants Ka-
talog 1851, Nordisker Kompagniets, Kat. Nr. 17, 1917).
Abbildung Tafel 3.
326 Otto Pippel: Am Strand. Sign. Lwd. G.-R. 67 : 47 cm.
327 Deutsche Schule um 1800: Maria mit dem Christuskind. Lwd. G.-R.
24 : 20 cm.
328 Alt-Berliner Porzellan-Deckelterrine, zweigriffig, oval, weiß. Als
Deckelknauf Pinienzapfen.
329 Kupfer-Deckelkanne mit Bügel und Delphintülle.
330 Konvolut: runde Kristallschale mit rotem vertieftem Schnitt und div.
Vasen.
331 Desgl.: div. Gläser.
332 Berliner Porzellan-Speise-Service mit Blumendekor und Korbflechtrand
für 18 Personen (Drei Kompotteller fehlen).
333 Zwölf Berliner Kaffeetassen, Osiermuster.
334 Geschirrschrank im Stil des Danziger Barock, zweitürig, zweischübig,
Eiche geschnitzter Kartusche und Liesenen. 240 : 200 cm.
14
Kühe an Bergabhang. Holz, G.-R. 26 : 33 cm.
313—314 Monogr. A. K.: Allegorie auf die Künste. Mädchen mit Noten-
blatt — Mädchen mit Zeichenblock. Oval, Gegenstücke, Pastell, Alter,
G.-R. 56' : 46 cm.
315 Art des Pieter van Laar: Bauerngehöft. Vor diesem Schimmel. Zur
Rechten Familiengruppe. Lwd. S.-R. 26 : 34 cm.
316 Vlämischer Manierist um 1600: Geburt Christi, rechts Durchblick
in Gebirgslandschaft, Holz, S.-R. 95 : 78 cm.
317—318 Deutscher Hofmaler 18. Jhdt.: Bildnisse eines Ehepaares, sitzend
auf Sesseln. Der Mann in rotem Staatsrock, vor ihm Stoff auf Tisch,
die Dame in rotem Gewand, in der Linken eine Rosenblüte haltend.
Gegenstücke. Lwd. G.-R. 100 : 74 cm.
319 Italienisch: Die Heilige Familie vor Landschaft. Alter G.-R. Holz,
36 : 48 cm.
320 Deutsch Ausgang 18. Jhdt.: Damenbildnis in Jägerrock und gepuder-
tem Haar. Lwd. G.-R. 70 : 55 cm.
321 Holländische Schule um 1700: Bildnis eines Mädchens im Reifrock.
Auf der Rechten einen Singvogel haltend, mit der Linken Obst aus
einer Schale nehmend. Lwd. Renaissance. R. 94 : 70 cm.
322 Bruno May: Stilleben. Porzellanschale mit Weintrauben, links Likör-
flasche, rechts Aufsatz mit verschiedenem Obst. Sign, und dat. 1909.
Lwd. G.-R. 49 : 89 cm.
323—324 Ein Paar silberne Obstschalen in Muschelform. Gewicht ca.
945 Gramm.
325 Niederländischer Meister 16. Jhdt. Die heilige Familie. Angelehnt
an Kompositionen von Raffael. Holz, G.-R. 80 : 65 cm (Rückseitig
alter Galeriezettel: Leuchtenbergska Tavelsamlingen, Passavants Ka-
talog 1851, Nordisker Kompagniets, Kat. Nr. 17, 1917).
Abbildung Tafel 3.
326 Otto Pippel: Am Strand. Sign. Lwd. G.-R. 67 : 47 cm.
327 Deutsche Schule um 1800: Maria mit dem Christuskind. Lwd. G.-R.
24 : 20 cm.
328 Alt-Berliner Porzellan-Deckelterrine, zweigriffig, oval, weiß. Als
Deckelknauf Pinienzapfen.
329 Kupfer-Deckelkanne mit Bügel und Delphintülle.
330 Konvolut: runde Kristallschale mit rotem vertieftem Schnitt und div.
Vasen.
331 Desgl.: div. Gläser.
332 Berliner Porzellan-Speise-Service mit Blumendekor und Korbflechtrand
für 18 Personen (Drei Kompotteller fehlen).
333 Zwölf Berliner Kaffeetassen, Osiermuster.
334 Geschirrschrank im Stil des Danziger Barock, zweitürig, zweischübig,
Eiche geschnitzter Kartusche und Liesenen. 240 : 200 cm.
14