Mannigfaltigkeiten.
K u.r z e s : UA.bl e r-1 e y;
Es heißt, daß ein Gentleman, der nur in den hô-
hern Zirkeln anzutreffen iſt, und großcs Vermögen
beſizt, eine Weite von 500 Guineen gemacht hat,
daß er ſich den W g von London nach Edinburg
durchbetteln, innerhaib eines Monats zurückkehren,
und von dem erbettelten G.lde 100 Guineen übrig
haben wolle. – Um 18. Juni verſtarb zu Florenz,
von allen seinen Unterthanen tief betrauert, der
Großherzog von Toscana, an einem Recidiv des Ent-
gzäündungsfiebers, das ihn ſseit kurzem befallen halte.
A nk ün di g un g e n.
H ei d e l b e r g. LE th 4sdux q.) Vogt
Helmr eich von Wieblingen hat dahier gebeten, 4
einen Zusammentritt ſeiner Glänbiger zu veranlassen,
ihnen deu Stand seiner Activ - und Paſſio - Masse
vorzulegen, und dieſelben zu einen Nachlaß- Vergleich
wegens.-
p L rr. ge fordern wir ſämmtliche Gläubiger des
Vogtes Helmreich auf , ihre Forderungen an der auf
Fregtag, den 0. Auguſt d. J. Vormittags g Uhr in der
Land- Amts - Canzley feſtgeſetzten Liquidations - Tag-
fahrt, anzumelden, un
zugs - Rechte richtig zu ſtellen, unter dem NRechtsnachs-
theile , daß h Y tea.
a) im Fall ein Nachlaßvertrag zu Stande, âme,
die Nich erschienenen nach Verhältniß ihrer spater al-
lenfalls noch aufzuſtellenden Forderungen der Mehr-
heit der Erſchienenen beygezählt ; |
h) falls aber ein Gantverfahren ſtatt finden müßte,
die Nichterſschienenen von der gegenwärtigen Maſſe
ausgeſchloſſen werden würden.
Heidelberg, den 24. Juni 1824. |
Großherzogl ich b a di ſch es Lan d - Am k.
R e u m a n n.
" 661.
R or d h ei m. (Quaderſtei
fiags , den 6 Juli d. I. des
wird auf dem Gemeindehauſe
ferung von 4843 Kubikſußen Quaderſtelne zu dem
genehmigten Schleußenbau in dem Audamme bey
Nordheim , zu 1684 fl. 20 kr., dſfen;lich an den We-
nigſtnehmenden verſtcigert werden. P
nli ef er u n g. ) Dien-
Nachmitiags nm 2 Uhr
zu Nordheim die Lies
d unt!r Darlegung ihrer Vor-
Sinsheim. Dich y In bc) ertlegecen
Nacht iſt im Ritterwirthshaus zu Weiler mittclſt Ein-
bruch Nachfolgendes geſtohlen wordens “
1) gegen 200 fle. Geld, worunter beſonders z bai-
erſche Kronenthaler, ein Brabartenthaler, einige alte
Conveniionsthaler, vier badiſche Zweyguldenſtücke,
mehrere alte Achtzehnbatzenſtäke, auf welchen Roſſe
geprägt ſind, und mehrere neue Sechskreuzerſtücke bes
ſindlich ſind, das Uebrige in verſchiedenen Sorten.
2) Mehrere alte Goldſtücke, deren Werih im Au-
genblick nicht angegeben werden kann, und auf wel-
chen theiis Löwen, theils Roſſe und theils Lämmer
geprägt ſind.
3) cin paar goldene längliche Ohrenringe.
4) ſechs neue ſilberne 131bthige Kaffeelöffel.
Z) sechs alte ſilberne Kaffeelöffel,
6) zwey ſilberne alte Eßlöffel.
7) zwey ſilberplattirte Meſſer.
8) zwey ditto Gabeln.
9) ein paar ſilberne Schuhſchnallen.
10) eine ſilberne große Sackuhr mit einer ſtahlenen
Kette und ſilbernen Petſchaft, auf w.lchem die Buch-
ſtaben G. F. eingravirt ſind. p
11) zwölf oder dreyzehn Schnüre Granaten.
12) ein weis blechenes rundes Büchslein. j
Der Dieb hat einen großen Reiſenbohrer und eln
altes abgeſchliffenes Meſſer mit birſchhornenem Heft
ſowie ein aus einem alten weisbaumwollenen Strumpf
gefertigtes Säcklein, in welchem er dieſe Inſtruments
getragen hat , zurückgelaſsen.
Alle großherzogliche Policey-Behörden werden Dienſte
ergebenſt ersucht, auf den Dieb und auf das geſtoh:
lene Gat mit allem Nachdruck fahnden, und im
Fall einer Entdeckung ſchleunig Nachricht anher gelans«
gen zu laſſen. ;
Sinsheim, den 26. Juni 1824.
Großherzog liches Bezirk s am k.
S e g e s.
D.a x m ſt a d k. r G§ tt €§0 A nz e ig e.)
Sonntag, den 4. Juli wird auf dem Großh. Hof-
Opern - Theater aufgeführt :
Io ſeph un d seine Brüder.
Große Oper in 3 Acten, Muſik von Mehäü k.
Herr Gena ſt von felpsÿ. sey Jac ob als zweyte
Madem. Ü bu tet, got Uviis ry Benjamin als
riite aſtrolle.
S ar tiſs t. ben I '224: ſch, Sohn,
zur Traube. ,
c ai
. ......
Verleger und Redacteur ; Carl Co urtin.
EES
Druckerey von F. Ka uf manns Witwe.
K u.r z e s : UA.bl e r-1 e y;
Es heißt, daß ein Gentleman, der nur in den hô-
hern Zirkeln anzutreffen iſt, und großcs Vermögen
beſizt, eine Weite von 500 Guineen gemacht hat,
daß er ſich den W g von London nach Edinburg
durchbetteln, innerhaib eines Monats zurückkehren,
und von dem erbettelten G.lde 100 Guineen übrig
haben wolle. – Um 18. Juni verſtarb zu Florenz,
von allen seinen Unterthanen tief betrauert, der
Großherzog von Toscana, an einem Recidiv des Ent-
gzäündungsfiebers, das ihn ſseit kurzem befallen halte.
A nk ün di g un g e n.
H ei d e l b e r g. LE th 4sdux q.) Vogt
Helmr eich von Wieblingen hat dahier gebeten, 4
einen Zusammentritt ſeiner Glänbiger zu veranlassen,
ihnen deu Stand seiner Activ - und Paſſio - Masse
vorzulegen, und dieſelben zu einen Nachlaß- Vergleich
wegens.-
p L rr. ge fordern wir ſämmtliche Gläubiger des
Vogtes Helmreich auf , ihre Forderungen an der auf
Fregtag, den 0. Auguſt d. J. Vormittags g Uhr in der
Land- Amts - Canzley feſtgeſetzten Liquidations - Tag-
fahrt, anzumelden, un
zugs - Rechte richtig zu ſtellen, unter dem NRechtsnachs-
theile , daß h Y tea.
a) im Fall ein Nachlaßvertrag zu Stande, âme,
die Nich erschienenen nach Verhältniß ihrer spater al-
lenfalls noch aufzuſtellenden Forderungen der Mehr-
heit der Erſchienenen beygezählt ; |
h) falls aber ein Gantverfahren ſtatt finden müßte,
die Nichterſschienenen von der gegenwärtigen Maſſe
ausgeſchloſſen werden würden.
Heidelberg, den 24. Juni 1824. |
Großherzogl ich b a di ſch es Lan d - Am k.
R e u m a n n.
" 661.
R or d h ei m. (Quaderſtei
fiags , den 6 Juli d. I. des
wird auf dem Gemeindehauſe
ferung von 4843 Kubikſußen Quaderſtelne zu dem
genehmigten Schleußenbau in dem Audamme bey
Nordheim , zu 1684 fl. 20 kr., dſfen;lich an den We-
nigſtnehmenden verſtcigert werden. P
nli ef er u n g. ) Dien-
Nachmitiags nm 2 Uhr
zu Nordheim die Lies
d unt!r Darlegung ihrer Vor-
Sinsheim. Dich y In bc) ertlegecen
Nacht iſt im Ritterwirthshaus zu Weiler mittclſt Ein-
bruch Nachfolgendes geſtohlen wordens “
1) gegen 200 fle. Geld, worunter beſonders z bai-
erſche Kronenthaler, ein Brabartenthaler, einige alte
Conveniionsthaler, vier badiſche Zweyguldenſtücke,
mehrere alte Achtzehnbatzenſtäke, auf welchen Roſſe
geprägt ſind, und mehrere neue Sechskreuzerſtücke bes
ſindlich ſind, das Uebrige in verſchiedenen Sorten.
2) Mehrere alte Goldſtücke, deren Werih im Au-
genblick nicht angegeben werden kann, und auf wel-
chen theiis Löwen, theils Roſſe und theils Lämmer
geprägt ſind.
3) cin paar goldene längliche Ohrenringe.
4) ſechs neue ſilberne 131bthige Kaffeelöffel.
Z) sechs alte ſilberne Kaffeelöffel,
6) zwey ſilberne alte Eßlöffel.
7) zwey ſilberplattirte Meſſer.
8) zwey ditto Gabeln.
9) ein paar ſilberne Schuhſchnallen.
10) eine ſilberne große Sackuhr mit einer ſtahlenen
Kette und ſilbernen Petſchaft, auf w.lchem die Buch-
ſtaben G. F. eingravirt ſind. p
11) zwölf oder dreyzehn Schnüre Granaten.
12) ein weis blechenes rundes Büchslein. j
Der Dieb hat einen großen Reiſenbohrer und eln
altes abgeſchliffenes Meſſer mit birſchhornenem Heft
ſowie ein aus einem alten weisbaumwollenen Strumpf
gefertigtes Säcklein, in welchem er dieſe Inſtruments
getragen hat , zurückgelaſsen.
Alle großherzogliche Policey-Behörden werden Dienſte
ergebenſt ersucht, auf den Dieb und auf das geſtoh:
lene Gat mit allem Nachdruck fahnden, und im
Fall einer Entdeckung ſchleunig Nachricht anher gelans«
gen zu laſſen. ;
Sinsheim, den 26. Juni 1824.
Großherzog liches Bezirk s am k.
S e g e s.
D.a x m ſt a d k. r G§ tt €§0 A nz e ig e.)
Sonntag, den 4. Juli wird auf dem Großh. Hof-
Opern - Theater aufgeführt :
Io ſeph un d seine Brüder.
Große Oper in 3 Acten, Muſik von Mehäü k.
Herr Gena ſt von felpsÿ. sey Jac ob als zweyte
Madem. Ü bu tet, got Uviis ry Benjamin als
riite aſtrolle.
S ar tiſs t. ben I '224: ſch, Sohn,
zur Traube. ,
c ai
. ......
Verleger und Redacteur ; Carl Co urtin.
EES
Druckerey von F. Ka uf manns Witwe.