Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Benjamin; Sommer, Wilhelm Gottlob [Oth.]
Philosophia Britannica: oder neuer und faßlicher Lehrbegrif der Newtonschen Weltweisheit, Astronomie und Geographie: in zwölf Vorlesungen mit Noten, die physischen, mechanischen, geometrischen und durch Versuche bestättigten Beweise und Erläuterungen der gesamten Naturkunde enthaltend ... Mit ein und achtzig Kupfertafeln (Erster Theil) — Leipzig: bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission, 1772 [VD18 90821866]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52884#0104
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
48 Von der electrischen
von nenn bis zehnhundert Ellen, vermittelst hierzu
dienlicher Körper, wie z. E Stricke von Hanf
u. d. gl. gar leicht fortgepstanzt werden. 5) Wird
sie
festen Körpers oder auch des stufigen Wesens unterein-
ander allein, sich alsdenn die Theilgen von einander
trennen, und eine Auflösung des Körpers erfolgen muß.
Denn wenn z. E. ein Theilgen des stufigen Wesens mit
einer großem Gewalt ungezogen wird, als das nahe
liegende Theilgen des festen Körpers; so bewegt sich das
flüßige Theilgen gegen den festem ebenfalls mit einer
großem Gewalt, als mit welcher dasselbe an dein Kör-
per Hanger, treibt es sogleich ans feiner Stelle, und
trennt es von demjenigen festen Theilgen, mit welchem
es vorher nicht so stark zusammen hieng: eben diese
Begebenheit muffen wir uns bei einem jeglichen andern
und folgenden Theilgen auf gleiche Weife so lange vor-
stellen, bis der ganze Körper aufgclöset ist: und welche
Würkung alsdenn aufhörer, wenn iegliches stufiges
Theilgen seine Sphäre der Attration mit festen Theil-
gens erfüllet hat; da man alsdenn von dem stufigen
Wesen sagt, es sey gesättig-'t, und löse nichts mehr auf.
14. Das präcipniren oder zu Bosen fallen ist eben-
falls eine Folge aus diesem Grunde: denn wenn man
zu dem aufgelösten festen Körper einen andern oder stufi-
gen thut, dessen Theilgen von dem stutzigen Wesen mit
einer starkem Gewalt angezogen werden, als die Theil-
gcn des aufgelösten festen Körpers; so nimmt alsdenn
der erstere die Stelle des letztem ein, welcher, weil er
in seine Theile aufgelöst ist, zu Boden fallt und aufdem-
selben, gleich einem zarten Staube, liegen bleibt. Auf
diese Weise wird das Silber vermittelst des Kupfers
pracipitirt, welches das Scheidewasser starker auziekct,
als das Silber; das aufgelöste Kupfer wird auf gleiche
Weise durch Eisen pracipitiret; und andere aufgelöste
Körper haben ebenfalls ihre besonder», von welchen sie
pracipitirt werden.
15. Das Göhren ist ebenfalls eine Würkung der er-
wehnten Ursache, in so fern es in einer inucrn Würk-
samkeit der Theile des gahrenden Körpers bestehet, wel-
che von ihrer wechselsweisigen Würkung und anziehcn-
den
 
Annotationen