Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Martin, Benjamin; Sommer, Wilhelm Gottlob [Oth.]
Philosophia Britannica: oder neuer und faßlicher Lehrbegrif der Newtonschen Weltweisheit, Astronomie und Geographie: in zwölf Vorlesungen mit Noten, die physischen, mechanischen, geometrischen und durch Versuche bestättigten Beweise und Erläuterungen der gesamten Naturkunde enthaltend ... Mit ein und achtzig Kupfertafeln (Zweyter Theil) — Leipzig: bey Wilhelm Gottlob Sommer in Commission, 1772 [VD18 90821874]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.52885#0398
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Z68

Von dem Winde

äußere tust stößk, dadurch um desto mehr verstör-
kok werden müsse, je mehr er auf die eben er-
wehnte Weise verdickt worden ist. Ein Rohr von
dieser
durch einen geraden Weg; also der Gegenstand, wel-
cher ihm zurück geworfen, sehr wahrscheinlich nicht
wert von den Canonen gewesen war: denn waren die
Schlage durch einen gar Werren Weg gekommen, so
harren sie nicht Stärke genug gehabt, zurück geworfen
oder geprallet zu werden, und einen Wiederschal! zu
machen, welcher eben so stark, oder woh gar noch
stärker war, als der geraden Weges gekommener
wie solches Herr Derham deutlich bemerkt hat.
8- Bey einigen Versuchen mit den abgefeuerten Ca-
rronen, an dem Ufer der Themse, zwischen Deprfors
und Luckold'ss Point, bemerkte er, daß der Schall
nicht nur doppelt, son > r drey-bis vierfach, und
zuweilen noch öfter wiederholt wurde, und so wie die
Wiederschalle auf einander folgten, waren sie immer
starker; wenn er aber das Krachen der schweren Cano-
nen hörte, so vernahm er oben in der Luft ein Gemur-
mel, besonders, wenn dieLuft recht stille und heiter war:
und er bemerkte, daß diese Widerschalle von den Wol-
ken herkamen, gegen welche die Luftschlagc stießen,' und
das Gemurmel verursachten, welches auf 15" anhielt.
Hieraus urtheilte er, daß dasselbe von denen Lheilgen
herrühren müßte, chie sich in der Atmosphäre aufhiclten,
welche der wellenartigen Bewegung des Schalles wider-
stünden, und welcher von da wieder zurück zu dem Ohre
des Zuhörers gelangte und zwar auf eben die Art, als
ob dieses Gemurmel nichts anders als eine unzehlige
Menge von Widerschallen wäre.
9. Unter die vielen angenehmen Versuche mit dem
Wiederschalle sind auch die zu rechnen, da derselbe ver-
schiedene Silben nach einander ganz deutlich wieder-
holt; weswegen denn diese Arten derselben tautologische
oder schwazhafte Echos genennet werden und überaus
angenehm zuzuhören sind. Von diesen aiebt es verschie-
dene , die in mehreren Gegenden der Welt hier und da
angetroffen werden, besonders bey uns in England.
In Betracht welches ich denn den Leser, entweder auf
des
 
Annotationen