und Farben.
gen nach der Gegend des Auges bey I, indem sie immer
nach den Strecken kl, weiter aus einander fah-
ren ; eben daher aber nicht dicht genug, und auch zu-
gleich mit andern Strahlen zu stark vermischt sind, als
daß sie eine Empfindung von Farben erregen könnten.
54Z
59. Wie man aber sagen könne, daß dieser bunte
Kreis nothwendig in der Entfernung von 260 von der
Sonne erscheinen muffe, sehe ich gar nicht ein Denn
der gebrochne Strahl kl macht mit dem einfallenden
8X einen Winkel Hl 6, (wenn man 8X bis verlän-
gert) welcher z8^22' ist; denn man sichet leicht, daß
kl bl - klk, und mithin der Winkel Klblk - klkbl xkll.
- Eblkl —LXk - 59°2z'—4^12' - 19«!^
der äußere Winkel l k!6 aber -klXk-r-klkdl -
g8^22' sey; mithin ist dieses der Winkel der Entfer-
nung, in welcher ein solcher Bogen rund um die Sonne
umher erscheinen müßte.
Anmerkung.
60. N. 5- haben wir behauptet, daß der würksame lab.
Strahl 8bl einen Bogen (^k mache, welcher, wegen XkH.
fernes gebrochenen Theils Xk>, ein Maximum sey. ki§. z.
Dieses zu beweisen, sey der Halbmesser LX - kW
i; der Sinusversus kX - .v, LV - s, und, ver-
möge der Natur des Cirkels, <^L:LX - LX:^6;
weswegen denn L X >/(2^). Ferner sey a - der Ver-
haltniß des Einfalles und der Brechung; so haben
I
wir alsdenn, weil I:k - XOrLV, XV - — v
kl
-ar; auf gleiche Weise, wegen der ähnlichen Dreyecke
LXV und kSV, XV:XL - (2v:Sk; das ist,
L—1
a 2; </(2^) — L—i:-V(2^) - Sk.
SL
61. Dieser Werth von tzk muß ein Maximum wer>
-en; zu welchem Ende wir denn den gegebenen oder
bekanm-
gen nach der Gegend des Auges bey I, indem sie immer
nach den Strecken kl, weiter aus einander fah-
ren ; eben daher aber nicht dicht genug, und auch zu-
gleich mit andern Strahlen zu stark vermischt sind, als
daß sie eine Empfindung von Farben erregen könnten.
54Z
59. Wie man aber sagen könne, daß dieser bunte
Kreis nothwendig in der Entfernung von 260 von der
Sonne erscheinen muffe, sehe ich gar nicht ein Denn
der gebrochne Strahl kl macht mit dem einfallenden
8X einen Winkel Hl 6, (wenn man 8X bis verlän-
gert) welcher z8^22' ist; denn man sichet leicht, daß
kl bl - klk, und mithin der Winkel Klblk - klkbl xkll.
- Eblkl —LXk - 59°2z'—4^12' - 19«!^
der äußere Winkel l k!6 aber -klXk-r-klkdl -
g8^22' sey; mithin ist dieses der Winkel der Entfer-
nung, in welcher ein solcher Bogen rund um die Sonne
umher erscheinen müßte.
Anmerkung.
60. N. 5- haben wir behauptet, daß der würksame lab.
Strahl 8bl einen Bogen (^k mache, welcher, wegen XkH.
fernes gebrochenen Theils Xk>, ein Maximum sey. ki§. z.
Dieses zu beweisen, sey der Halbmesser LX - kW
i; der Sinusversus kX - .v, LV - s, und, ver-
möge der Natur des Cirkels, <^L:LX - LX:^6;
weswegen denn L X >/(2^). Ferner sey a - der Ver-
haltniß des Einfalles und der Brechung; so haben
I
wir alsdenn, weil I:k - XOrLV, XV - — v
kl
-ar; auf gleiche Weise, wegen der ähnlichen Dreyecke
LXV und kSV, XV:XL - (2v:Sk; das ist,
L—1
a 2; </(2^) — L—i:-V(2^) - Sk.
SL
61. Dieser Werth von tzk muß ein Maximum wer>
-en; zu welchem Ende wir denn den gegebenen oder
bekanm-