693
Kind in ein glühend Feuerbecken zu blicken zwingt, so daß ihm die Augen
verglasen :
Ifiach dem herren Cajus
befag ein kiinc ze Home all'us J),
der was geheimen Nero * 2).
des wurden die Römaer unvrö 3),
wände er was ein übel man. 5
fin gelich wart nie gefehen an.
eg was ficberliche
den liuten allen gliche
gar öne mögen leit 4).
er was ähtaer der kriftenheit 10
und was der erfte ftöra:r.
die kriftenheit toter mit fwasr.
er karte dar zuo finen fin,
fwä er der kriften wart in,
dag er der keinen lieg genefen. 15
des muog er hiute vcrvluochet we-
fen 5).
Swär bi finer kintheit
pflac fin ein meifter, dem was
leit
fwag er unbildes ie began.
er was ein wolgezogen man. 20
des waren im die Römaer holt.
Nerönis vater gap im folt,
dag er im znge dag kindel fchdn.
er mohte verdienen niht dag lön,
wände er wolte im volgen niht. 25
des was fin zuht an im enwiht.
doch fluoc er in vil fere 6).
dag tet er nnib fin ere.
da von ern fere vorhte 7),
wander des niht enworhte,’ 30
dag bcefe was und niht guot.
des was zornic fin muot 8 *),
wander dem meifter vint was,
als ich an dem buoche las.
er gedahte 'wurdich ein alt man ,35
eg müefte dir ang leben gan.’
Kbiu rede ftuont unz an die vart,
dag Nero gewaltic wart
der ftat unde der Römaer.
dö wart im dag herze fwaer 40
dag er den meifter fehen folt ö),
wände er wart im nie holt 10 *).
er fprach 'meifter, zühtic man,
wan ich iuch fol fehen an 71),
fö viirhte ich fere iure zuht 12).
ich la:ge lieber in der fuht
7) H einrich von München: Nach dem keifer CIaudiö Wart dö
keifer Nero. Des halp im fin muoter Agrippina. Dö Nero gewaltic wart
aldä, Dö toter Britannicum Des keifer Claudio Tun.
2) H. v. M. Dö ze keifer wart Nero.
3) II. v. M. Des wurden Römaer gar unvrö.
4) H. v. M. (9 — 11) Den liuten was eg allen leit.
6) Hier fügt II. v. M. aus der Kaiserchronik (WUfjfifZ) ein:
finer bösheit noch mer heeret! 10
er bieg vähen ritter vil (4109).
dag dühte in ein fehoeneg fpil (4108)
und hieg fie in dag viur gän (4110),
da eg aller vafteft bran,
und fich an ein ander flän (4111). 15
welher entran, den hieg er van
(4118: 19).
fin hult muofter verlorn hän (4119).
Er was der aller wirfift man
(4104),
den römifch riebe ie gewan (4105).
er hieg Rome zeinen ftunderi (4106)
en zwelif enden anzunden (=4101).
dag tet er drumbe, hörte ich jehen,
dag er ouch wolte fehen (4114)
ein als grög viur, als er las,
als hie vor ze Troie was (4115),
dö man fie zerftoeret.
6) H. v. M. (fortfahrend) : Und in ofte geflagcn.
7) H. v. M. (28 fällt «ms) : Da von wart in difen tagen.
8) H. v. M. (29 —31): Der keifer im ane mögen gram,
9) H. v. M. (3T — 40) Eines tages fach er in an.
1 °) II. v. M. Unde wart im doch nie holt: Er wolte im geben fwae-
ren folt.
ii) H. v. M. fehlt 43 -44.
,2) II. v. M. Er fprach ich vürlite iure zuht.
Kind in ein glühend Feuerbecken zu blicken zwingt, so daß ihm die Augen
verglasen :
Ifiach dem herren Cajus
befag ein kiinc ze Home all'us J),
der was geheimen Nero * 2).
des wurden die Römaer unvrö 3),
wände er was ein übel man. 5
fin gelich wart nie gefehen an.
eg was ficberliche
den liuten allen gliche
gar öne mögen leit 4).
er was ähtaer der kriftenheit 10
und was der erfte ftöra:r.
die kriftenheit toter mit fwasr.
er karte dar zuo finen fin,
fwä er der kriften wart in,
dag er der keinen lieg genefen. 15
des muog er hiute vcrvluochet we-
fen 5).
Swär bi finer kintheit
pflac fin ein meifter, dem was
leit
fwag er unbildes ie began.
er was ein wolgezogen man. 20
des waren im die Römaer holt.
Nerönis vater gap im folt,
dag er im znge dag kindel fchdn.
er mohte verdienen niht dag lön,
wände er wolte im volgen niht. 25
des was fin zuht an im enwiht.
doch fluoc er in vil fere 6).
dag tet er nnib fin ere.
da von ern fere vorhte 7),
wander des niht enworhte,’ 30
dag bcefe was und niht guot.
des was zornic fin muot 8 *),
wander dem meifter vint was,
als ich an dem buoche las.
er gedahte 'wurdich ein alt man ,35
eg müefte dir ang leben gan.’
Kbiu rede ftuont unz an die vart,
dag Nero gewaltic wart
der ftat unde der Römaer.
dö wart im dag herze fwaer 40
dag er den meifter fehen folt ö),
wände er wart im nie holt 10 *).
er fprach 'meifter, zühtic man,
wan ich iuch fol fehen an 71),
fö viirhte ich fere iure zuht 12).
ich la:ge lieber in der fuht
7) H einrich von München: Nach dem keifer CIaudiö Wart dö
keifer Nero. Des halp im fin muoter Agrippina. Dö Nero gewaltic wart
aldä, Dö toter Britannicum Des keifer Claudio Tun.
2) H. v. M. Dö ze keifer wart Nero.
3) II. v. M. Des wurden Römaer gar unvrö.
4) H. v. M. (9 — 11) Den liuten was eg allen leit.
6) Hier fügt II. v. M. aus der Kaiserchronik (WUfjfifZ) ein:
finer bösheit noch mer heeret! 10
er bieg vähen ritter vil (4109).
dag dühte in ein fehoeneg fpil (4108)
und hieg fie in dag viur gän (4110),
da eg aller vafteft bran,
und fich an ein ander flän (4111). 15
welher entran, den hieg er van
(4118: 19).
fin hult muofter verlorn hän (4119).
Er was der aller wirfift man
(4104),
den römifch riebe ie gewan (4105).
er hieg Rome zeinen ftunderi (4106)
en zwelif enden anzunden (=4101).
dag tet er drumbe, hörte ich jehen,
dag er ouch wolte fehen (4114)
ein als grög viur, als er las,
als hie vor ze Troie was (4115),
dö man fie zerftoeret.
6) H. v. M. (fortfahrend) : Und in ofte geflagcn.
7) H. v. M. (28 fällt «ms) : Da von wart in difen tagen.
8) H. v. M. (29 —31): Der keifer im ane mögen gram,
9) H. v. M. (3T — 40) Eines tages fach er in an.
1 °) II. v. M. Unde wart im doch nie holt: Er wolte im geben fwae-
ren folt.
ii) H. v. M. fehlt 43 -44.
,2) II. v. M. Er fprach ich vürlite iure zuht.