131
die got wil mit dem liuyel hän
lind er hin zim deheine 1‘tunt
dem wil ich dag machen knnt.
fd got zen engein fprichet, ihr,
zehant mit finer angefiht
erkent ir muot finen fin;
rehte als er hat gefprochen zin 810
und finen willen gar gefeit,
mit der gefiht der goteheit
kuunen fie zehant gelefen,
wa; fie l'üln werbende wefen * 2).
fie fprechent zim ouch anders niht
wan mit der vreuden angefiht
und mit dem lobe, dag zaller zit
ir orden im ze dienfte git
nach finer goteheit gehot 3 4 5).
wie die feie mit got 820
reden, dag wirt iu gefeit
mit endehafter wärheit,
als die fchrift der buoche jehent.
fd fie die goteheit anfehent,
zehant fd fint fie gar ge wert, 825
fwes ir wunfches wille gert
fin antwurt ift dag er tuot,
fwes an in gert ir vroelich muot.
Wie gotes rede fi getän,
die er wil mit dem tiuvel hiin?830
deift der itewig der miffetät,
in der er gote gefiindet hat ä).
fin antwurt mac niht anders fin
wan fin arbeitlicher pin,
den er duldet alle rtunf, 835
und dag im dag wol ift kunt,
dag gote ift niht verborgen vor,
ern fehe durch aller herzen tor
und fehe diu dinr, e fie gefchehen
und iemer werden angefehen 6). 840
Hie nach uns wahfefc vrägen vil.
ein man vil lihte vrägen wil
und fprichet lihte, wie was got
fd wunderlich, dag fin gebot
den iibela engel werden hieg, 845
dag er in niht wefen lieg
ungefchepfet, dd er in
unrehten wehe und finen fin 7J?
dag muofte ergän durch folhen rät
dag diu reine hantgetät 850
gezierde mite nseme 8),
fd jene widerzseme
Gotfrid v. V. Quaeritur autem, quomodo Ioquatur deus ad ange-
los, vel angeli ad deum? quomodo fauctorum animae ad deum vel
deus ad ipfas loquitur? quomodo deus ad diabolum vel diabolus ad
deum ?
2) Gotfrid v. V. Dicimus itaque, quia deus ad Tanctos angelos eo
modo loquitur, quo eorum mentibus occulta fua quafi vifibilia often-
dit, ut quidquid agere debeant, in ipfa contemplatione deitatis legant
et velut quaedam praecepta vocis, fint ipfa gaudia conteinplationis usw.
3) Gotfrid v. V. Angeli autem deo loquuntur, quum ad laudem dei
eorum meutes moventur, quia voces eorum non quafi per diftincta
verba formantur, fed mentes innumeris modis dei celfitudinem admi-
rantur et venerantur.
4) Gotfrid v. V. Sanctorum animae tune loquuntur ad deum, cum
earurn defiderium ante confpectum dei extendatur, usw.
5) Gotfrid v. V. Loqui autem dei ad diabolum eft ipfum diabolum de
pravis ejus actibus arguere et iniquitatis ejus impetus refrenare.
6) Gotfrid v. V. Diaboli autem refpondere eft omnipotentem deum ni-
hil poffe celare, usw.
7) Gotfrid v. V. Sed forte dices, o lector, quare creavit deus diabo-
lum, cum feiret eum malum effe futurum?
8) Gotfrid v. V. Refpondeo, quia propter operis fui ornatum.
die got wil mit dem liuyel hän
lind er hin zim deheine 1‘tunt
dem wil ich dag machen knnt.
fd got zen engein fprichet, ihr,
zehant mit finer angefiht
erkent ir muot finen fin;
rehte als er hat gefprochen zin 810
und finen willen gar gefeit,
mit der gefiht der goteheit
kuunen fie zehant gelefen,
wa; fie l'üln werbende wefen * 2).
fie fprechent zim ouch anders niht
wan mit der vreuden angefiht
und mit dem lobe, dag zaller zit
ir orden im ze dienfte git
nach finer goteheit gehot 3 4 5).
wie die feie mit got 820
reden, dag wirt iu gefeit
mit endehafter wärheit,
als die fchrift der buoche jehent.
fd fie die goteheit anfehent,
zehant fd fint fie gar ge wert, 825
fwes ir wunfches wille gert
fin antwurt ift dag er tuot,
fwes an in gert ir vroelich muot.
Wie gotes rede fi getän,
die er wil mit dem tiuvel hiin?830
deift der itewig der miffetät,
in der er gote gefiindet hat ä).
fin antwurt mac niht anders fin
wan fin arbeitlicher pin,
den er duldet alle rtunf, 835
und dag im dag wol ift kunt,
dag gote ift niht verborgen vor,
ern fehe durch aller herzen tor
und fehe diu dinr, e fie gefchehen
und iemer werden angefehen 6). 840
Hie nach uns wahfefc vrägen vil.
ein man vil lihte vrägen wil
und fprichet lihte, wie was got
fd wunderlich, dag fin gebot
den iibela engel werden hieg, 845
dag er in niht wefen lieg
ungefchepfet, dd er in
unrehten wehe und finen fin 7J?
dag muofte ergän durch folhen rät
dag diu reine hantgetät 850
gezierde mite nseme 8),
fd jene widerzseme
Gotfrid v. V. Quaeritur autem, quomodo Ioquatur deus ad ange-
los, vel angeli ad deum? quomodo fauctorum animae ad deum vel
deus ad ipfas loquitur? quomodo deus ad diabolum vel diabolus ad
deum ?
2) Gotfrid v. V. Dicimus itaque, quia deus ad Tanctos angelos eo
modo loquitur, quo eorum mentibus occulta fua quafi vifibilia often-
dit, ut quidquid agere debeant, in ipfa contemplatione deitatis legant
et velut quaedam praecepta vocis, fint ipfa gaudia conteinplationis usw.
3) Gotfrid v. V. Angeli autem deo loquuntur, quum ad laudem dei
eorum meutes moventur, quia voces eorum non quafi per diftincta
verba formantur, fed mentes innumeris modis dei celfitudinem admi-
rantur et venerantur.
4) Gotfrid v. V. Sanctorum animae tune loquuntur ad deum, cum
earurn defiderium ante confpectum dei extendatur, usw.
5) Gotfrid v. V. Loqui autem dei ad diabolum eft ipfum diabolum de
pravis ejus actibus arguere et iniquitatis ejus impetus refrenare.
6) Gotfrid v. V. Diaboli autem refpondere eft omnipotentem deum ni-
hil poffe celare, usw.
7) Gotfrid v. V. Sed forte dices, o lector, quare creavit deus diabo-
lum, cum feiret eum malum effe futurum?
8) Gotfrid v. V. Refpondeo, quia propter operis fui ornatum.