212
Da ze Ache er ficli beftaten bieg,
des die viirften und fin rät dö niht enlieg,
fie brachten dag gebeine dar nach eren,
da eg noch * hiute begraben Iit.
ahtzehen jär was bi dem riebe fins lebens zit,
e in der tot mit gifte künde verferen.
keinen erben hinder im er lie, als im vor Tagte
kiinec Karle 2), dö er im eiTchein,
und dag doch Tolte Tins geflehtes werden ein
gewaltic man, der dem riebe wirde bejagte.
Nach im Tin neve ze kiinege wart
da genomen, der was otich der felben art
von keifer Heinrich her mit burt geftammet.
fwie er wtere viirfte in Beierlant 3),
keifer Heinrich was fin alteren genant.
150ddes film üf in von riebe hete getammet **,
wan der gröge keifer Otte was fins enen bruoder.
fö was der keifer der rote genant
und fin vater zweier bruoder kint bekaut.
des felben fuu und er geliche ruoder
Dö zugen an der fippe feil
der röte keifer und dem dag riebe wart ze teil
berzoge Heinrich ze Beierlaut 3) gebiirtet,
der dö dag riebe nach im befag
drin und zweinzic jär 3) und fin dinc alfö mag
gein got, dag er der helle tiefe niht flirtet.
fin wip die guote Kuonigunt 4) man nante, fwie ir lip beider
durch got kiufche an ir ende waer 4),
fwie der välant fie mit lügen brähte ze fwaer 4),
dö fie barvuog trat giftendes ifeus kleider 4).
') R.: ... l)e dudifchen herren nämen dat rike linde des keiferes g e-
benete und vördeu dat tö lande.... Dö wart de keifer Ölte be-
graven tö Aken mit gröteu eren.
9) R. f.: Dil is de keifer Otte, de let up graven den koninc Karle
(s. S. 211. Anm.).
3) R.: Hiuric de hertoge van Beieren, defes namen de andere,
gewan dat rike, de LXXXI1II. van Auguftö, unde was dar an twin-
t i c h unde d r e j ä r.
R. f.: Eme wart gegeven tö wive de göde Königundc. fe bele-
ven beide unbewollen ^vante an ere ende. De dftvel wolde fe
doch uneren, dat fe de keifer tek van enes hertogen räde. dat fiu ene
vorhöget hadde. De vrowe de bot dar vore ere gerillte. Dar tö
* II. nah. — II. fom ; nicht G. G’s geftammet.
****■ H. So w. d. k. genant rot genant. — j II. teil.
Da ze Ache er ficli beftaten bieg,
des die viirften und fin rät dö niht enlieg,
fie brachten dag gebeine dar nach eren,
da eg noch * hiute begraben Iit.
ahtzehen jär was bi dem riebe fins lebens zit,
e in der tot mit gifte künde verferen.
keinen erben hinder im er lie, als im vor Tagte
kiinec Karle 2), dö er im eiTchein,
und dag doch Tolte Tins geflehtes werden ein
gewaltic man, der dem riebe wirde bejagte.
Nach im Tin neve ze kiinege wart
da genomen, der was otich der felben art
von keifer Heinrich her mit burt geftammet.
fwie er wtere viirfte in Beierlant 3),
keifer Heinrich was fin alteren genant.
150ddes film üf in von riebe hete getammet **,
wan der gröge keifer Otte was fins enen bruoder.
fö was der keifer der rote genant
und fin vater zweier bruoder kint bekaut.
des felben fuu und er geliche ruoder
Dö zugen an der fippe feil
der röte keifer und dem dag riebe wart ze teil
berzoge Heinrich ze Beierlaut 3) gebiirtet,
der dö dag riebe nach im befag
drin und zweinzic jär 3) und fin dinc alfö mag
gein got, dag er der helle tiefe niht flirtet.
fin wip die guote Kuonigunt 4) man nante, fwie ir lip beider
durch got kiufche an ir ende waer 4),
fwie der välant fie mit lügen brähte ze fwaer 4),
dö fie barvuog trat giftendes ifeus kleider 4).
') R.: ... l)e dudifchen herren nämen dat rike linde des keiferes g e-
benete und vördeu dat tö lande.... Dö wart de keifer Ölte be-
graven tö Aken mit gröteu eren.
9) R. f.: Dil is de keifer Otte, de let up graven den koninc Karle
(s. S. 211. Anm.).
3) R.: Hiuric de hertoge van Beieren, defes namen de andere,
gewan dat rike, de LXXXI1II. van Auguftö, unde was dar an twin-
t i c h unde d r e j ä r.
R. f.: Eme wart gegeven tö wive de göde Königundc. fe bele-
ven beide unbewollen ^vante an ere ende. De dftvel wolde fe
doch uneren, dat fe de keifer tek van enes hertogen räde. dat fiu ene
vorhöget hadde. De vrowe de bot dar vore ere gerillte. Dar tö
* II. nah. — II. fom ; nicht G. G’s geftammet.
****■ H. So w. d. k. genant rot genant. — j II. teil.