Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Toepke, Gustav [Hrsg.]
Die Matrikel der Universität Heidelberg (3. Teil): Personenregister, Ortsregister, Sach- und Wörterregister (1386-1692) — Heidelberg, 1889

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.2742#0005
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Vor- und Schlussbemerkungen.

Von den ausschliesslich in diesem Bande gebrauchten Abkürzungen
sind zu erwähnen: PR. = Personenregister; OR. = Ortsregister; SR. -
Sach- und Wörterregister; o. n. B. = ohne nähere Bezeichnung; i. f. = in
fine; i. m. = in medio; s. v. = sub voce. Vgl. im Uebrigen I. LXXV, auch
unten S. VII A. 3. In der alphabetischen Reihenfolge ist K zu C gezogen,
J, j und Y, y zu I, i, V (abgesehen vom Sachregister) zu F, Ä (Ae),
ä (ae) zu A, a, Ö (Oe), ö (oe) zu 0, o, Ü (Ue), ü (ue) zu U, u, um zahl-
reiche weitere Verweisungen, wie sie sonst nöthig gewesen wären, zu
sparen, die Uebersichtlichkeit zu erhöhen und dem L,eser das Nachschlagen
zu erleichtern, welchen Gründen wisjt'Wfcljaffilrehe Bedenken, wie sie ja
gegen diese Zusammenziehungen hi^V^d .da '^rhobeti werden können,
nachstehen mussten. U, u und V, y sind ai'üixmehr dem heutigen Ge-
brauche entsprechend (vocalisch oder^JrJd&^htisch^. gesetzt, wenige zweifel-
hafte Fälle ausgenommen. Bei Namen, deren erste Sylbe auf z oder tz
endigt, ist es rathsam, auch -cz nachzusehen. Citirt ist nach Band und
Seitenzahl der Ausgabe und je nachdem auch nach Nummer oder An-
merkung (A.). Die erhöhten Zahlen, welche im Orts- und Sachregister
Anwendung gefunden haben, besagen, wie oft das betreffende Schlagwort
auf der angegebenen Seite im Texte1 vorkommt, wenn es nämlich mehr
als einmal der Fall ist und dies nicht durch Anführung von Nummern
deutlich gemacht werden konnte, also Köln I. 153 bedeutet, dass Köln
auf Seite 15 des I. Bandes dreimal anzutreffen ist. Die zu einem Orte
gehörigen Würdenträger und Beamten jedweder Art, Chorherren und
Ordensleute, bei den einzelnen Universitäten die Studenten und Graduirten
sind dabei nicht mitgezählt, sondern sind jedesmal am Ende des be-
treffenden Artikels besonders zusammengestellt.

1 Also abgesehen von den Anmerkungen, die stets noch besonders er-
wähnt werden.
 
Annotationen