Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mau, August; Deutsches Archäologisches Institut / Abteilung Rom / Bibliothek [Editor]
Katalog der Bibliothek des Kaiserlich Deutschen Archäologischen Instituts in Rom (Band 1): Allgemeines und Vermischtes — Rom, 1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23879#0343

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
II. A. 3.C. f. DEUTSCHLAND 325

K. Reuter, Die Römer im Mattiakerlande. Wiesbaden 1884. 4.
(Die Heidenmauer zu Wiesbaden. Die Römerstrassen im Mat-
tiakerlande).

Mittheilungen über römische Funde in Heddernheim. I. II. Herausgeg.

von dem Vereine für Gesch. u. Alterthumskunde zu Frankfurt

a. M. Frankfurt a. M. 1894. 98. 2.
L. Jacobi, Das Römerkastell Saalburg bei Homburg v. d. Höhe.

Nach den Ergebnissen der Ausgrabungen und mit Benutzung

der hinterlassenen Aufzeichnungen A. v. Cohausen's. Homburg

v. d. H. 1897. 4. Karte u. Tafeln 4.
F. Qu i Hing, Fränkisches Gräberfeld in Sindlingen a. M. SA. ^4«».

d. Nassau. Vereins XXIX.

rj. Hessen.

Mainz. Abbildungen von Mainzer Alterthümern. Mit Erklärungen
herausgeg. von dem Verein zur Erforschung der rheinischen
Geschichte und Alterthümer. H. I-VI. Mainz 1848-54. 4.

— K. Klein und J. Bekker, Das Schwert des Tiberius. Mainz

1848. 4. SA. (S. 31. K. Klein, Ueber die römischen Tempel
in Mogontiacum).

— Becker, Unedirte Alterthümer aus Mainz und dessen Umge-

gend. Wiesbaden 1855. SA. Period. Blätter.

— Ledain, Notice. 1867. S. oben S. . .

— Karl Klein, Das römische Mainz. Mainz 1869. 4. Pr.

— Friedr. Schneider, Die Rheinbrücke zu Mainz ein Römerbau.

4. A. Corresp. Blatt, des Gesammtvereins der deutschen Gesch. u.
Alterth. vereine. 1881.

— Jul. Grimm, Der römische Brückenkopf in Kastel bei Mainz

und die dortige Römerbrücke. Mainz 1882. 8.
Sonstiges. Dorow, Opferstätte II. 1821. S. oben S. 320.
J. Emele, Beschreibung, römischer und deutscher Alterthümer in

dem Gebiete der Provinz Rheinhessen zu Tage gefördert. 2.

Ausg. Mainz 1833. Qu. 2.
J- F. Knapp, Römische Denkmale des Odenwaldes, insbesond. der

Grafsch. Erbach u. Herrsch. Breuberg. Zugl. ein Wegweiser für

Freunde der Alterthumskunde auf Reisen in jene Gegenden.

2. verb. u. mit Zusätzen vom Dr. H. E. Scriba verm. Aufl.

Darmstadt 1854. 8.
Carl Arnd, Beiträge zur Erforschung der Baudenkmale der Ger-
manen und Römer in der unteren Maingegend. Hanau 1858. 8.

SA. Arnd, Gesch. d. Prov. Hanau.
J. W. Chr. Steiner, Das Castrum Selgum zur Urgeschichte der

Stadt Seligenstadt und des ausgegangenen Dorfes Zelle bei

Zellhausen. Seligenstadt 1858. 8.'

— Das System der römischen Wehren in Anwendung auf die Oert-

lichkeit wo jetzt Darmstadt liegt und das alte Neckargebiet in
der Bergstrasse. Mit einer Biographie des Verfassers. Seligen-
stadt 1858. 8.
 
Annotationen