1554
i. Ja- 22
nuar
E oggi a di primo di gennaio 1554 e venuto a star meco antonio da chastello durante p(er)
sei iuli e mezo il mese cioe Per 7 e mezo iul6)
^ruar"23 °SS3 a di 13 di febraio gli o dati iuli 21 p(er) co(n)to di suo salario
1. April 24 E oggi a di primo daprile carlini dua al decto a(n)tonio a bu(n) co(n)to del salar
1. Mai 25 E oggi a di primo di maggio iuli secte e mezzo a(n)tonio p(er) co(n)to di suo salario
5. Juni 26 E oggi a di 5 di gugnio o dato a a(n)tonio iuli 7 e mezzo p(er) conto di suo salario
2. Juli 27 E oggi a di 2 o dato a antonio iuli 7 e mezzo p(er) co(n)to di suo salario cioe a di 2 di luglio
2. August 28 E oggi a di 2 dagosto a antonio iuli 7 e mezzo p(er) co(n)to di suo salario
tembePr 29 E oggi a di uno di sectenbre6) a antonio iuli 7 e mezzo p(er) conto di suo salario
tober" 30 E oggi a di 2 doctobre a antonio iuli 7 e mezzo p(er) co(n)to di suo salario
vembX31 E oggi a di ptimo di nove(m)bre a a(n)tonio iuli 7 e mezzo p(er) conto di suo salario
2. Dezember 32 E oggi a di 2 di dicenbre a antonio iuli 7 e mezo p(er) suo salario
1. Januar 33 E oggi a di primo di <p>gennaio a antonio iuli 7 e mezzo p(er) conto di suo salario
1. Februar 34 E oggi a di primo di febraio a antonio iuli dieci p(er) co(n)to di suo salario p(er) il meso di
gennaio 1555 ehe comi(n)ciai a dargli uno scudo il mese
i.März 35 E oggi a di primo di marzo iuli dieci a antonio p(er) co(n)to di suo salario
3. April 36 E oggi a di 3 daprile iuli dieci a antonio p(er) co(n)to di suo salario
i.Mai 37 E oggi a di primo di maggio a antonio iuli dieci p(er) suo salario
Einstellung des Antonio als Diener, 1. April 1552; (i).2)
Gehaltszahlung an Antonio und Weggang, 1. Mai 1552; (2).
Einstellung des Riccardo als Diener, 18. Juni 1552; (3).
Gehaltszahlungen an Riccardo, 21. Juli 1552 bis 23. November 1553; (4-19). - Weggang des
Riccardo und Schlußzahlung, 23. Dezember 1553; (20).
Weggang der Vincenza und Schlußzahlung, 7. Dezember 1553; (21).x)
(Neu)einstellung des Antonio als Diener, 1. Januar 1554; (22).2)
Gehaltszahlungen an Antonio, 13. Februar 1554 bis 1. Mai 1555; (23-37). “ Gehaltszulage,
1. Februar 1555; (34).
Über frühere gelegentliche Erwähnungen eines Dieners oder Hausgesellen in den Hausblättern
außer Urbino siehe unter Jacopo zwischen 4. November 1549 und 6. April 1551 (Stück 54 Ab-
sätze 19 und 25, Seite 181; Stück 60 Absätze 1, 2 und 6, Seite 203) und unter Bastiano 13. April bis
2. Mai 1552 (Weggang) (Stück 63 Absätze 4 und 6, Seite 212).
Gleichzeitige Hausblätter über Gehaltszahlungen an die Magd, Einnahmen aus dem päpstlichen
Gehalt und Einnahmen aus dem Amt der Romagna siehe Stück 60 Seite 202, Stück 58 Seite 194
und Stück 57 Seite 190 und deren Fortsetzungen.
Gleichzeitige andere Aufzeichnungen siehe Zusammenstellung unter Abschnitt 14 Seite 292/93.
Fortsetzung der Gehaltszahlungen an die Dienerschaft im gesamten ab September 1555 siehe
Stück 67 Seite 223.
*
£) Von „cioe . . .“ an ganz klein auf der Zeile bis Unter der Zeile eingefügt.
zum Rande hin eingefügt, nachdem der folgende 2) Über den Diener Antonio siehe Stück 67 Seite 226
Absatz schon geschrieben war. Anm. 7.
210
i. Ja- 22
nuar
E oggi a di primo di gennaio 1554 e venuto a star meco antonio da chastello durante p(er)
sei iuli e mezo il mese cioe Per 7 e mezo iul6)
^ruar"23 °SS3 a di 13 di febraio gli o dati iuli 21 p(er) co(n)to di suo salario
1. April 24 E oggi a di primo daprile carlini dua al decto a(n)tonio a bu(n) co(n)to del salar
1. Mai 25 E oggi a di primo di maggio iuli secte e mezzo a(n)tonio p(er) co(n)to di suo salario
5. Juni 26 E oggi a di 5 di gugnio o dato a a(n)tonio iuli 7 e mezzo p(er) conto di suo salario
2. Juli 27 E oggi a di 2 o dato a antonio iuli 7 e mezzo p(er) co(n)to di suo salario cioe a di 2 di luglio
2. August 28 E oggi a di 2 dagosto a antonio iuli 7 e mezzo p(er) co(n)to di suo salario
tembePr 29 E oggi a di uno di sectenbre6) a antonio iuli 7 e mezzo p(er) conto di suo salario
tober" 30 E oggi a di 2 doctobre a antonio iuli 7 e mezzo p(er) co(n)to di suo salario
vembX31 E oggi a di ptimo di nove(m)bre a a(n)tonio iuli 7 e mezzo p(er) conto di suo salario
2. Dezember 32 E oggi a di 2 di dicenbre a antonio iuli 7 e mezo p(er) suo salario
1. Januar 33 E oggi a di primo di <p>gennaio a antonio iuli 7 e mezzo p(er) conto di suo salario
1. Februar 34 E oggi a di primo di febraio a antonio iuli dieci p(er) co(n)to di suo salario p(er) il meso di
gennaio 1555 ehe comi(n)ciai a dargli uno scudo il mese
i.März 35 E oggi a di primo di marzo iuli dieci a antonio p(er) co(n)to di suo salario
3. April 36 E oggi a di 3 daprile iuli dieci a antonio p(er) co(n)to di suo salario
i.Mai 37 E oggi a di primo di maggio a antonio iuli dieci p(er) suo salario
Einstellung des Antonio als Diener, 1. April 1552; (i).2)
Gehaltszahlung an Antonio und Weggang, 1. Mai 1552; (2).
Einstellung des Riccardo als Diener, 18. Juni 1552; (3).
Gehaltszahlungen an Riccardo, 21. Juli 1552 bis 23. November 1553; (4-19). - Weggang des
Riccardo und Schlußzahlung, 23. Dezember 1553; (20).
Weggang der Vincenza und Schlußzahlung, 7. Dezember 1553; (21).x)
(Neu)einstellung des Antonio als Diener, 1. Januar 1554; (22).2)
Gehaltszahlungen an Antonio, 13. Februar 1554 bis 1. Mai 1555; (23-37). “ Gehaltszulage,
1. Februar 1555; (34).
Über frühere gelegentliche Erwähnungen eines Dieners oder Hausgesellen in den Hausblättern
außer Urbino siehe unter Jacopo zwischen 4. November 1549 und 6. April 1551 (Stück 54 Ab-
sätze 19 und 25, Seite 181; Stück 60 Absätze 1, 2 und 6, Seite 203) und unter Bastiano 13. April bis
2. Mai 1552 (Weggang) (Stück 63 Absätze 4 und 6, Seite 212).
Gleichzeitige Hausblätter über Gehaltszahlungen an die Magd, Einnahmen aus dem päpstlichen
Gehalt und Einnahmen aus dem Amt der Romagna siehe Stück 60 Seite 202, Stück 58 Seite 194
und Stück 57 Seite 190 und deren Fortsetzungen.
Gleichzeitige andere Aufzeichnungen siehe Zusammenstellung unter Abschnitt 14 Seite 292/93.
Fortsetzung der Gehaltszahlungen an die Dienerschaft im gesamten ab September 1555 siehe
Stück 67 Seite 223.
*
£) Von „cioe . . .“ an ganz klein auf der Zeile bis Unter der Zeile eingefügt.
zum Rande hin eingefügt, nachdem der folgende 2) Über den Diener Antonio siehe Stück 67 Seite 226
Absatz schon geschrieben war. Anm. 7.
210