Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Mayer, Johann Christoph Andreas [Hrsg.]
Anatomische Kupfertafeln: nebst dazu gehörigen Erklärungen (Band 1): Acht Kupfertafeln von den allgemeinen Decken, Knochen, und den vorzüglichsten dazu gehörigen Bändern — Berlin, Leipzig, 1783

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.7941#0045
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Erklärung der sechsten Kupfertafel.


Zwanzigste Figur.
Das kleine vielwinklichte Bein.
-- Obere Flache, gegen c, A des Schiffbeins ge-
legen.
l>- Untere Fläche, gegen den Knochen der Mittel-
hand des Zeigefingers gekehrt.
c. äußere Fläche, gegen die innere des großen viel-
winklichten Beines anliegend.
6. Innere Fläche, gegen die äußere des großen
Knochens. v
Mehrt A ^iche gegen die flache Hand

Ein und zwanzigste Figur.
Der große Knochen.
1. Dessen Körper.
2. Dessen Kopf.
L. Obere Fläche.
«. Der Theiß der gegen ß. des Schiffbeins
liegt.
A Der Theiß der sich mir b. des großen
Knochens Verbinder.
ß. Untere Fläche, welche gegen den Knochen
der Mittelhand des Mittelfingers anliegt.
c. Innere Fläche, welche sich mit der äußern
Fläche des Hakenknochcns vereiniget.
ä Aeußere Fläche.
«. Der Theiß der gegen die innere des klei,
nen vielwinklichten Beines liegt.
A Der Theiß der gegen die innere Seite
des Knochens der Mittelhand des Zei-
gefingers gelegen ist.
f. Fläche, so gegen die flache Hand gelegen.
Zwey und zwanzigste Figur.
Das hakenförmige Bein.
2. Obere Fläche, geaenb- A des halbmondförmi-
gen Knochens gekehrt.
k. Untere Fläche.
Der Theiß der sich mit dem Knochen der
Mittelhand des Ringfingers verbindet.
/Z. Der Theil, an welchem der Knochen der
Mittelhand des Ohrfingers anlkegr.
c. Aeußere Fläche, welche sich mit der inner»
des großen Knochens vereinigt.
ä._Innere schräge gelegene Fläche zur Verbin-
dung mit b. des dreyeckigten Knochens-

st Rauhe Flache, die gegen die flache Hand
liegt.
b- Haken derselben.
Die drei) und zwanzigste Lis sieben und zwan-
zigste Figur stellen die obern Theile der Knochen
der Mittelhand vor, damit deren verschiedene glat-
te Flächen in die Augen fallen mögen. Die An-
sicht ist von der flachen Hand genommen.
Drey und zwanzigste Figur.
Knochen der Mittelhand des Daumens.
2. Dessen ausgehölte Gelenkfläche gegen die unte-
re Fläche des großen vielwinklichten Beines
gelegen.
Vier und zwanzigste Figur.
Knochen der Mittelhand des Zeigefingers.
2. Mittlerer Theil seiner glatten Fläche, gegen b
des kleinen vielwinklichten Knochens gelegen.
b. Aeußerer Theil, welcher sich mit l>. j3. des
großen vkelwinklichten Beines vereinigt.
c. Innerer Theiß
«. Gegend desselben, die mit 6. des großen
Knochens
jZ. Gegend, welche mit der äußern Seite des
Knochens der Mittelhand des Mittelfin-
gers zusammenftößt.
Fünf und zwanzigste Figur.
Knochen der Mittelhand des Mittelfingers.
2. Mittlerer Theil seiner glatten Fläche, welche
sich mit K. des großen Knochens verbindet.
b. AeußererTheiß der mit dem inner» des Kno-
chens der Mittelhand des Zeigefingers verei-
nigt ist.
c. Innerer Theil, der gegen äußern des Kno-
chens der Mittelhand des Ringfingers an-
liegt.
Sechs und zwanzigste Figur.
Knochen der Mittelhand des Ringfingers.
2. Mittlerer Theil seiner glatten Flache, gegen
k>. «. des hakenförmigen Beins gelegen.
Fr b. Acuße,
 
Annotationen