Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Editor]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 12.1969

DOI issue:
Nr. 1
DOI article:
Hinweise
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33082#0018

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hinweise

Einladung zum 4. Internationalen Kongreß „De Vita Latina“ in Avignon

1.-3. 4. 69

IV’ Conventus Vitae Latinae. Cum barbariae indoctorumque coniuratione studia
nostra iam paene circumveniantur, peropportunum nobis visum est denuo Avenioni
quam cito amicos omnes nostros congredi, ut vox nostra in civitatis insanientis foro
audiri possit. itaque vobis proponimus ut in tempore paschali anni 1969 in hac incluta
urbe conveniamus. cuius IV’ congressus disputationes de his rebus erunt: a) qua aetate
et quibus modis pueri puellaeque linguam latinam optime doceantur; b) quid ad tem-
poris nostri homines adiuvandos litterae antiquae adferre possint; c) de linguae latinae
usu ad gentes inter se coniugendas.

Geistige Grundlagen Europas

Lateinisches Lesebuch für die Oberstufe. Ausgewählt und erläutert von Alfons
Fitzek. 4. Auflage 1968 Neufassung. Text XVI, 102 S. DM 6.20 Nr. 6809. Kommen-
tar mit Literaturverzeichnis X, 191 S. DM 8.80 Nr. 6810. Verlag M. Diesterweg Frank-
furt/M. Dieses Buch soll nicht die Lektüre der Ganzschriften iiberflüssig machen, sondern
dazu dienen, die Kontinuität der lateinischen Sprache durch die Jahrhunderte an Zeug-
nissen aufzuweisen und die gemeinsame kulturelle Entwicklung Europas vor Augen zu
fiihren — ein Ziel, das in der augenblicklichen politischen Situation nicht genug betont
werden kann! Die Textpartien beriicksichtigen nicht nur die politische und geistes-
wissenschaftliche Entwicklung, auch medizinische, naturwissenschaftliche und technische
Probleme werden erörtert. Durch zahlreiche Abschnitte aus Ciceros philosophischen
Schriften wird für Schulen ohne Griechisch eine Einführung in das griechische Geistes-
leben ermöglicht. Der Kommentar bietet außer lexikalischen Hilfen zu jeder Textpartie
eme kurze sachliche Einführung, die selbständige Schülerarbeit erleichtert. — Textband
und Kommentar eignen sich sehr gut zur Ergänzung der Pflichtlektüre, für philosophi-
sche oder historische Arbeitsgemeinschaften und für Wahlthemen, welche die Schüler
selbständig behandeln.

Im Dezemberheft 1968 der Schule Der Birklehof (7824 Hinterzarten) berichtet
StR. K. U. Kazenwandel über ein Kursangebot im Fach Griechisch, das er in einem
Schuljahr mit einer Oberprima in zwei Leistungsstufen (A und B) durchzufiihren
gedenkt.

Die Dokumentationsstelk Alte Sprachen, Mannheim, Roonstr. 4-6, hat verschiedene
beratende, kurze Texte ausgearbeitet, die den Eltern bei der Erörterung über die Wahl
des Lateinischen ausgehändigt werden können. Die Schriften sind an der genannten
Dokumentationsstelle erhältlich.

Die Zeitschrifl Aula (Verlag Karl Ihl & Co., 8630 Coburg, Postfach 683) berichtet
ausführlich in Nr. 3 (August 68) über die 9. Didakta Hannover Juni 1968. Für unsere
Fächer kommen die Hinweise auf audiovisuelle Hilfsmittel und den Programm-Unter-
richt in Betracht. K.

16
 
Annotationen