Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 19.1976

DOI Heft:
Nr. 3
DOI Artikel:
Meyer, Thomas: Überlegungen zur Konstruktion eines grundständigen Lateinlehrgangs
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33071#0049
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
CN O

4.3. Medien
4.3.1. Übersicht (ohne Berücksichtigung der Autorenlektüre)

Klasse

Lehrbuch

Grammatik

Vokabeln

(Begleit-)
Grammatik
Schulgrammatik

aus dem Lehrbuch

a) Vokabelheft
b) GWS
c) AWS, evtl,
autoren-
bezogen

700
600
600

5 Lehrbuch, dazu evtl, be-
gleitende Textsammlung
6
7 Begleitendes Lehrbuch
a) für noch anstehende
sprachliche Erschei-
nungen
b) für sprachliche Vorbe-
reitung einer bestimmten
Autorenlektüre / für Ein-
übung
c) für vertiefte Sprach-
betraditung (Material
und Anweisungen)
8 „ „ „ 200
„ „ „ 200
„ „ „ 200
2500
4.3.2. Texte für die einzelnen Phasen
4.3.2.1. Phase I:
a) Im Anfang ist die Verwendung von Kunsttexten wohl kaum zu vermeiden,
doch soll baldmöglichst auf (ggf. adaptierte) originale Texte übergegangen
werden. Unter originalen Texten sind ggf. auch mittelalterliche und neu-
zeitliche zu verstehen.
Falls lateinische Fassungen nationalsprachlicher Bücher zur Motivation und
zum Lernerfolg beitragen, ist auch ihre Verwendung zu erwägen.
Für begleitende Lektüre kommen beispielsweise folgende Werke in Frage:
- Uhlmann-Uppenkamp, Lateinisches Lesebuch für die Anfangslektüre. Pa-
derborn 1964
-Atrium linguae Latinae, hg. von Otto Wecker
Heft 1: Fabeln, Sagen, bunte Geschichten aus der alten Welt. Göttingen
1968
Heft 2: Bilder und Gestalten aus der römischen Sage und Geschichte. Göt-
tingen 1972
- de Man und te Riele, Redde rationem. Groningen o. J.
- Arthur Kracke, De vita et moribus familiae cuiusdam Romanae. Stuttgart
1966
- Hugo Henricus Paoli, Ciceronis filius. Bern 1960
-Antonius a sancto Exuperio, Regulus. Paris 1961
- Campe/LieberkübnlSchiesser, Robinson. Avignon 1973
- Collodi/Maffacini, Pinoculus. Florenz 1951.
b) An Textarten kommen in Frage:
Erzählung, Anekdote, Fabel, Dialog, Sprichwörter, Sentenzen, Gedichte
4.3.2.2. Phase II:
Autoren: Caesar, Cicero, Sallust, Terenz, Ovid, Catull, Martial
Thomas Meyer, Tübingen

7
 
Annotationen