Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Altphilologenverband [Hrsg.]
Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes — 22.1979

DOI Heft:
Nr. 4
DOI Artikel:
Scheda, Gunther: Latein an den Gymnasien der Bundesrepublik Deutschland - eine statistische Bestandsaufnahme
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33076#0064

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Tabelle V
Zahl der Altphilologen in den einzelnen Bundesländern und ihre Mitgliedschaft
im DA V

Bundesland
1
Voll-
Altphilo-
logen
(La u. Gr.)
2 3 4
Latinisten Gräzisten Summe
(La u. a. F.)(Gr. u. a. aus 1-3
F.)
59
Mitglieder
des DAV
(1978)
6
Relation
zwischen
5 und 4
(in %)
Baden-Württemberg
528
1 027
14
1 569
765
48,8
Bayern
1 017
1 539
110
2 666
ca. 1 3331U ca. 50
Berlin
87
330
-
417
109
26,1
Bremen
13
88
-
101
59
58,4
Hamburg
91
210
3
304
115
37,8
Hessen
282
838
8
'• 1 128
280
24,8
Niedersachsen
314
793
4
1 111
650
58,8
Nordrhein-Westfalen
771
2 293
18
3 082
1 408
45,6
Rheinland-Pfalz
195
407
5
607
251
41,5
Saarland
83
149
2
234
135
57,7
Schleswig-Holstein
124
348
5
477
287
60,2
Summen
3 505
8 022
169
11 696 ca. 5 400 ca. 46

Anmerkungen
1 Da im Berliner Schulwesen der gymnasiale Zweig in der Regel erst mit Jahrgang 7
beginnt, lassen sich für grundständiges Latein aussagekräftige Zahlenangaben nicht
machen.
2 Die Zahl 67 für LI in der Hansestadt Bremen bezieht sich auf das ,Alte Gymnasium*.
Mit dem Schuljahr 1977/78 ist auch an diesem Gymnasium das Angebot für grund-
ständiges Latein gestrichen worden.
3 Das Statistische Bundesamt gibt für Schüler im 5. und 6. Jahrgang jeweils ca. 15000 an.
Mit Beginn der 7. Jahrgangsstufe kommen ca. 10000 Schüler aus schulformunab-
hängigen Förderstufen in den gymnasialen Bereich. Diese 10000 Schüler wurden der
Gesamtzahl der Schüler des 5. Jahrgangs zugerechnet.
4 Die Zahlen der dritten Spalte stellen die Differenz aus der zweiten und ersten Spalte
dar. Die Angaben sind ungenau, da sie den Abgang, Zugang und das Wiederholen einer
Jahrgangsstufe nicht berücksichtigen.
5 In der Summe der Lateinschüler in den 10. Klassen sind LI-, LII- und (soweit im
jeweiügen Land möglich) auch LUI-Schüler enthalten. Den Zahlen kann man also
entnehmen, wie groß der Prozentsatz der in Sekundarstufe I Latein lernenden Schüler
ist. - Der 10. Jahrgang wurde wegen seiner Gelenkfunktion am Ende der Sekundar-
stufe I gewählt. Für die Jahrgangsstufe 9 lassen sich ähnliche Zahlen ermitteln.
6 Wegen der von Land zu Land verschiedenen Regelung des Latinums wurde der 11. Jahr-
gang nicht berücksichtigt, obwohl in der Regel erst in der Jahrgangsstufe 11 LII abge-
schlossen wird. In einigen Bundesländern gibt es allerdings die Möglichkeit, das Latinum
bereits am Ende der Jahrgangsstufe 10 zu erwerben: vgl. die Übersicht im Mitt.-Blatt
des DAV 1977, H. 2, die allerdings für einige Länder nicht mehr den neuesten Stand
wiedergibt.
Auch der unterschiedliche Beginn der Differenzierung in Grund- und Leistungskurse in
den einzelnen Bundesländern (11.1; 11.2; 12.1) zeigt, daß die 11. Jahrgangsstufe eine

4
 
Annotationen