Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lochner, Johann Hieronymus [Hrsg.]
Samlung merkwürdiger Medaillen: in welcher wöchentlich ein curieuses Gepräg, meistens von modernen Medaillen, ausgesuchet, und nicht nur fleisig in Kupfer vorgestellet, sondern auch durch eine historische Erläuterung hinlänglich erkläret — 3.1739

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.22375#0508
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zwsytes Regiflee.

Luppland, Strclt darüberzwischenden Da-
M nen und Schweden. r99

^ucbin, Vater dcr Czaarin OttOkesae.

147

^allate, Fraulein, musindas Closter. ?87
L-aval, ob aus solchem Haus derCard.Xi-
cke!ieu abstamme. 90. ch.

Lauendurg, der Herzoge Ursprung. 276.^.
oraetenUiret die Chur Sachftu.' 277
stehe Larb3rin3, Zulius ^rsncilcus.
I^zurenrius Olai arbcitet für Oustavum von
VVasa.

Lautern, Orleanische xraerenüon darauf.

6.7

IllsutberäLle, Graf, 5avoristret Larolo II.

in Engclland- . i s9-l68

L-aurrcc, Familie. i s. lch

Graf, lcget bic Oencvischen Unruhen
bey, mcclLillen hierauf, undNach-
richt davon. 9. lg. 1 s. l'44.

berühmtcr ^areckal unter ^rancu'-
co 1. 16

llri^Läier. ibill.

I.es^e, chämirLl,-bringt den lecours vor
Barccllona- 414

Lcdenberg komt in inquillrion. Z47. (4.
Leesten, ^lariL ^Zatba, GrafKönigsmar-
kischeGemahlin. 67

l^eo X. bedient sich des Mcll. .4n^elo Lo-
narori. >8?

IlleoäeZarius , Abt ZU S- Güllen, desscü
Unruhen. z^i.ist^.

snrbt in exiüo. z?6

Leoparden;n dem Englischcn Wappen.

zs.z7.l4.

in dem Normanischen. Z79

^eo^oIäusKarftr auseincrmeäaille. nz
LnaArJmmLauf desftnNamen' 114
desscu Kaiserlichc Eltern. Zs4

nunt den Herzog von Lothringen auf.

Z4i

vermählet ftlbigem seine Fr. Schwer
ster.. Z42. ^4-

bestehctaufderBelagervngOfen. 117
bestattigetdie Schlcsische Religions
Frcyheit. l87

lässet drc Rrligions Zravämina in

I.eoxoläus Herzog von Qälerrcich, von
ihm soll das OesterreichischeWappen entt
sprungen seyn. Zsä-lst.

I.eoyo1äus Zolsp»Irus Larolus Herzog von
Lothrrngen. 7- Z?8- '44- Z67

I.es)Lnto aufeiner meääille. 49.14.6s
erobert. 4z. 72

Lercheniu dem altcnOesterreichischenWap-
pcn. zss

^elcinskl siehe IVlaria, btsnislaus.
b.evis, Haus in Frankreich. is

IttberscUi, Obriiler der IVlainorcen. 4Z
b.iclle, kvlärquis) soll Spamscher ^mbäs-

ssäeur;u Rom werden-

77-7Z

Schlesien untersuchen.

188

Lichtenstern, Fürst, gehet derKaiserin cnrr
gegen. 2iZ

Liegni; hat Re'igionsZrävLmins. 187.192
Liffiand, Kriegdeßwegenunter OullLvol.
tnSchweden. 14;

fället Lärolo IX. zu. 196.54^

wird von dcn Polen eingenommen.

-98

I.ilibonne, Prinz aus dem Lorhrrngischen
Haus. z6Z

Lilttn wie sie ;u dem Französischcn Wap-
penworden. iz6

indemMorosinischenWappen sv. 11
rn dem Schorrischen. 28-'. ch.
Limat, Fluß worau Baaden lieget. 218
Linz, AnkuuftderKaiftrinallda. 2-4.14.
L.iri3) Ouc, schlreftt den dritten Wrener
Lractar. lg6

Löffelbuud wieder die Stadt Genf erri-chr
tet. ^ s9

Löw in dem Dansschen Wappen. ivä
mdemHessrschen 278

in dem Messmfthen. . 279

in dem Pftü; Bayrischsn. 98

in dem Thüriugischen. 278

Löwen in dem AqLitanischen Wappen. Z79
rn dem Englischen. Zs. Z79. tff.
in d-em altcnArländischen. z81
indemSchottischen. z8o. lss.

Löwen, alte Graftn davon. ^ z66

Löwenharlbt , iciarZsretL, Könrgin in
Schweden. 144

Löwenstein. Grafen, ihre Abstammung und
xrsecenliou aufdie Pfalz. s. lss.

Ivwenstein,
 
Annotationen