Borrede.
(b) Ein Ducate. ^vers. Des Fürsien Vruicbild, mit ber Umschrift: oy^s-r. O. o.
8. N- l. k ?VOO. I) ^ ch ?. O. kv O I',
keve'rs. Das Fürstliche Wappen wit '--- p tzelmen , Fürstenmantel und Fürstem
hut gezieret/MitderUmschrift: ooissirio ?ch 6085H8'ri-v. 1721.
(c) Ein Thaler. ^vers. Das Brusioild des Fürsten mit derUmschrift : oorrsi'^'r'.
O o 8. m. I. kR. kl' kVIO O. ^ ?. Q. xi- o. ?.
üevers. Das wit drey tzelmen gerierte, mit dem Fürstenn-ant-l umhangene, nnd
dem Fürstenhut bedekte Wappen,mitder Umschrift: eo^sinio xi' oo^si-^-
Ti^. 1726.
2. Auf dem Färsten und Abt Adolph.
(s) ^vers. Des Fürsten Brustbild mit dcr Umschrift: ^OOO?»vs v. 6. 8. n. !.
xn.. Nl' ?Vl.O. O -x ?. o o. ?.
keverz. Das mit dem Fürstenmantel umhcugcne und mit dem Fürsteuhut gezisree
Wappen,mitder Umschrift: o^OOlr? ?? ^icivK?. 1726. 2 Loth.
(d) ^vers. Oas Fürstliche Brustdild,wie vorhero.
Revers. Das Woppen mit dem Fürstenmatel und tzute gezieret, auf dem Wappen
stehendievierFürstliche5)elme, darüber siehet: ??-o ??oe ?-? on.Lox. 1726.
2. Loth.
(c) Ein Thaler. ^vers. Das Bruststück desFürsien, mit der Umschrift: -rOoukHvs
O. o. s. ir.. 1 kirni^o. Li- ?VNO.
Levers. Das mit vler tzelmen gezierte Fürstlicke Wappcn , mit dem fortgeführtcn
Titel: -v. v.. i^??K^'?^>ol5 ^ll.oniQ. ? o. ?-? o. 172X.
(ä) Ein Ducate. ^vers. DesFürstenBrustbild,mitderUmschriftdertzaubtseitellt.b.
kevers. Das Wapprn, wie auf der Ruckseite Nc. n.
/e) Auf die Stiftung des Fuldaischcn Kreuzordens.
1. ^vers. Die Göttin der Künste, und die Liebe halten ein brennend tzerz, welches
ouf einem Altare siehet: ben diescm koknmt eine Wcibspcrfou , welche di'- ges
fm'stete Abtey Fulda vorstellet, auf einem Regenbogen herab, rn der rechtcn
tzand hält siedasOrdenskreuz, in der linken aberdas FnrstlickeMappen und-em
Füllhorn; in dcr Ferne erschcmet emeTaube, welche nach dem Kasten Noa mit
einen Oelblat zustteget, der sich auf einem Berge, hmtcr welch.eur dje Sonne
aufgehet, niedergelassen. Die Umschrift ist: kioo sio^i . ^ ?o?v?K.l8 vo
?1 V05. OM
Levers. Die ^nftription: ??.i^oi?^ri8 ?LOu?8. ?vl.O ^ 8. ronir^oio
OOOXUIV. ^ 8. ? ? IVNNkOI^I'^ OOOi.1
58. O. Olch^MI'? XII. kkv- ^vvrrlivici 00^11 n.kl-vi'ä INOOO'XVII.
um ftlbige herum stehet: ?uvs o^vov.18, vos nv^ouis o«.vx -1 ovo-
r.18. ovx ^^ori8. 6. Loth.
2. -tvers. An emem Palmbaume hanget das Ordenskreuz, rur Nechrcu stebt der
Pabsi mrt ernsr Spate , und zur Linken ein Bifchoss , wclcher dm Palmbaum
hegieftt; bey jenem stehet: ^eo rr^^r^vi. bey diesem: ^oo kuo^vi. und
f bey
(b) Ein Ducate. ^vers. Des Fürsien Vruicbild, mit ber Umschrift: oy^s-r. O. o.
8. N- l. k ?VOO. I) ^ ch ?. O. kv O I',
keve'rs. Das Fürstliche Wappen wit '--- p tzelmen , Fürstenmantel und Fürstem
hut gezieret/MitderUmschrift: ooissirio ?ch 6085H8'ri-v. 1721.
(c) Ein Thaler. ^vers. Das Brusioild des Fürsten mit derUmschrift : oorrsi'^'r'.
O o 8. m. I. kR. kl' kVIO O. ^ ?. Q. xi- o. ?.
üevers. Das wit drey tzelmen gerierte, mit dem Fürstenn-ant-l umhangene, nnd
dem Fürstenhut bedekte Wappen,mitder Umschrift: eo^sinio xi' oo^si-^-
Ti^. 1726.
2. Auf dem Färsten und Abt Adolph.
(s) ^vers. Des Fürsten Brustbild mit dcr Umschrift: ^OOO?»vs v. 6. 8. n. !.
xn.. Nl' ?Vl.O. O -x ?. o o. ?.
keverz. Das mit dem Fürstenmantel umhcugcne und mit dem Fürsteuhut gezisree
Wappen,mitder Umschrift: o^OOlr? ?? ^icivK?. 1726. 2 Loth.
(d) ^vers. Oas Fürstliche Brustdild,wie vorhero.
Revers. Das Woppen mit dem Fürstenmatel und tzute gezieret, auf dem Wappen
stehendievierFürstliche5)elme, darüber siehet: ??-o ??oe ?-? on.Lox. 1726.
2. Loth.
(c) Ein Thaler. ^vers. Das Bruststück desFürsien, mit der Umschrift: -rOoukHvs
O. o. s. ir.. 1 kirni^o. Li- ?VNO.
Levers. Das mit vler tzelmen gezierte Fürstlicke Wappcn , mit dem fortgeführtcn
Titel: -v. v.. i^??K^'?^>ol5 ^ll.oniQ. ? o. ?-? o. 172X.
(ä) Ein Ducate. ^vers. DesFürstenBrustbild,mitderUmschriftdertzaubtseitellt.b.
kevers. Das Wapprn, wie auf der Ruckseite Nc. n.
/e) Auf die Stiftung des Fuldaischcn Kreuzordens.
1. ^vers. Die Göttin der Künste, und die Liebe halten ein brennend tzerz, welches
ouf einem Altare siehet: ben diescm koknmt eine Wcibspcrfou , welche di'- ges
fm'stete Abtey Fulda vorstellet, auf einem Regenbogen herab, rn der rechtcn
tzand hält siedasOrdenskreuz, in der linken aberdas FnrstlickeMappen und-em
Füllhorn; in dcr Ferne erschcmet emeTaube, welche nach dem Kasten Noa mit
einen Oelblat zustteget, der sich auf einem Berge, hmtcr welch.eur dje Sonne
aufgehet, niedergelassen. Die Umschrift ist: kioo sio^i . ^ ?o?v?K.l8 vo
?1 V05. OM
Levers. Die ^nftription: ??.i^oi?^ri8 ?LOu?8. ?vl.O ^ 8. ronir^oio
OOOXUIV. ^ 8. ? ? IVNNkOI^I'^ OOOi.1
58. O. Olch^MI'? XII. kkv- ^vvrrlivici 00^11 n.kl-vi'ä INOOO'XVII.
um ftlbige herum stehet: ?uvs o^vov.18, vos nv^ouis o«.vx -1 ovo-
r.18. ovx ^^ori8. 6. Loth.
2. -tvers. An emem Palmbaume hanget das Ordenskreuz, rur Nechrcu stebt der
Pabsi mrt ernsr Spate , und zur Linken ein Bifchoss , wclcher dm Palmbaum
hegieftt; bey jenem stehet: ^eo rr^^r^vi. bey diesem: ^oo kuo^vi. und
f bey