Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lochner, Johann Hieronymus [Editor]
Samlung merkwürdiger Medaillen: in welcher wöchentlich ein curieuses Gepräg, meistens von modernen Medaillen, ausgesuchet, und nicht nur fleisig in Kupfer vorgestellet, sondern auch durch eine historische Erläuterung hinlänglich erkläret — 7.1743

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27809#0444
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
z86 Samluttg LNerkwürdLger ^eäsiUen.

Es sind decgleichen Münzen, da, nebst dem Kaiftrlichen, die Chur-
färstlichen Wappen, vder auch Bildnift, darauf befindüch, nichtwenige
gepräget worden: welche alle zu erzählen, vder zu beschreiben, jezt nicht
im Stand bin, unerachtet mich nvch mehrerer erinnere. Fünfdavvn ha-
be dermal,als silberne oriZinLlir, vvr mir liegen: vvr denen die ftchste,
nemlich den hie abgebildeten Ducaten, deßwegen zurAufführungerwäh-
let, weil mir am besten gefallen vvn der Gelegenheir dazu, vder dem 1640.
und 1641. gehaltenen Reichstag zu Regensburg , mit dabey zu Schul-
den gekvmmenen Schwedischen Uderfall, zu reden: dvch wlll meinen ge-
ehrtesten Leftrn mit kurzer Beschreibung der übrigen dienen.

Die erste ist vvn Kaiftr KuäolpNo ll. nicht allzu grvs in der peri-
pkerle, aber dvch ein Lvth schwehr, und hat auf der rechten Seite das
geharnischte linkssehende Brustbild des Kaiftrs, mit blvftm Haubt,kur-
zen Haaren, gekrvseltem Kragen, und umgeschriebenem Namen : KV-
O0U9IäV8 H. KO^.LNorum I^p.eraror 8L^.per ^VQ.ullus.
Unten hinder dem Rucken jtehet nvch: Q.um k.rlv lsgio C.zelsreo.
D^e Gegenftue weiftt die Wappen der sieben Chu-rlürsten, dergestaltzu-
fttmmcn gefüget, daß sie gleichsam nur ein einiges , jedoch vieleckiges,
S 'hild ausmachen, wclches aus 7. ftchseckigen Feldern 2. z. L. bestehet.
Das mitlere gehvret der Crvne und Chur Bvhmen, die drey zur Rech-
ten den geistlichen, die drey zur.Linken den übrigen weltlichen , Churfür-
sten, und sin) bey diesen sechs äufern Wappen allezeitdie Namen Lbdrs-
viret dazu geschrieben: ^OQ.uncinus, LOI^.onientis , H<k..vzreo58,
k^I^acinuZ- 8VX0MLU8, 6k.^.näenburAicu8 (lcilicec L!eLkor)flm-

he'stchet: X0M80VX4 OXL (^VOXl^^! ^VVe5kM^>

8L1I: LI !XdUX^:vic 1^51 l)Ik:8. bVO 24. HERR bleib bey
uns denn es will Abend werden, und der Tag hac stech geneiget rc.

Die zweyte ist der vbigen grvsten Theils gleich, doch um mchr als
die Hälfte kleiner, und nicht gar ein halb Lvth fchwchr. Der übrige Un-
terschied ist, daß der Kaiftr eine Zakencrvne auf hak: in der Umschrift
(statt des obigen ^VQ.) heiseteshienur^VQV.undhlngegeustatt
der Buchstaben L. ?- Q. stchet hie ^ ?KlV. auch gegen üder nvch
ein voer zwey Buchstaben, sv vielleicht den msäLilleur anzeigen, ich abee
nicht erkennen kan Auf der andern Seite stshet zu unterst wieder: e.
?3.l. L. und statt der Umschnft rings herum stnd die Churfürstentümmer
angezeiget: KLX N0: 8/^X0. H<LVl: QH0X:

^lOQVX: sv daß, nach vbangezeigter Ordnung, jeder bey seinem
Schild stehet.

Die dritte vvn kercünsnclG II. hat Thalers Grvse, aberdochnur t.

Loth,
 
Annotationen