Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lochner, Johann Hieronymus [Editor]
Samlung merkwürdiger Medaillen: in welcher wöchentlich ein curieuses Gepräg, meistens von modernen Medaillen, ausgesuchet, und nicht nur fleisig in Kupfer vorgestellet, sondern auch durch eine historische Erläuterung hinlänglich erkläret — 8.1744

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27810#0069
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1744. 5. woche.

35

herum eme guteTeutscheMeile, andere sehen zwep, und ift mit einem le-
bendigen Zaun umgeben: worüber sie besondere privüeAia hat: wie denn
über deffen violirung, insonderheit oecaüone des Wildes und der Jagden,
manchmal mit den Benachbarten Strittigkeiten entftanden, und der Kai-
serliche Hoffsvorable conclusa für die Stadt ertheilet. Sonst traget die-
ses eingefasie cerricorium den Namen des Rosengartens: auser dem be-
sihet sie auch das Schloß Eltershofen, sosier 540. von Melchior Senft um
zooo. Gülden erkaufet, deßgleichen das Schloß Limburg, dafür sie um eben
diese Zeit Lralmo von Limburg 4vc»o. Gülden bezahlet. Uuter diesem lehern
Kauf war auch die oben msmiomrteVorstadt am oder unter dem Berg
oderder Burg begriffen: und melden die Nachrichten, daß wegen dieser da-
zu gekommenen Vorftadt, 154?. das Limburgische Thor zu Hall, so bep
i so. Jahre zugemauert gewesen, wieder eröfnet worden: wiewol ich übri-
gens deffen Namen unter den oberzählten Thoren nicht finde. Ferner hak
die Stadt Velberg, drey Stunden davon gegen Rokenburg, auch Jlzhofen,
eine Meile von Velberg, und eine Meile von Creilsheim.

Der Rath der Stadt beftehet aus 24. Personen: von denen aber wie-
der fünfder vornemsten ein besonderes Oo!I-;§ium ausmachen, welche die
wichtigsten Sachen, so keinen Aufschub leiden, beylegen. Der schon ge-
dachken Städtemeisrsr seynd zwey, welche alle Jahre in der Regierung um-
wechseln. Auser diesem hat auch der Reichs Schultheis ein besonderes
pouvoir, und xrselicjiret in den Gerichken, besonders den criminLÜbus:
geringereSachen kan er ganz allein ausmachen,inwichtigern hingegen hat
er seine ^üeüores aus dem Rakh, welches LoUsZium das Einiger Gericht
heiset. Ehedem, da, wie zu seiner Zeitgemeldet werdenwird, die Edelleute
sich noch gar zahlreich allda befanden, waren zwey Raths LoüeZia, wel-
che der innere und der äusere Rach hiesen, auch iener vonkLcrLcLiZ.dieser
von Gememen, besetztt. Jener bestund anfangs aus 9. Personen: davon
das noch gewöhnliche neunfache Nath Läuten seinenUrsprung haben soll.
Hierauf finde auch die Zahl solches innern Rathes auf6. und des äusern auf
ir.Psrsonen gesetzet. DieseVeränderunggeschah lZ4v.nachvorherge-
gangenen Jrrungen, durch eine Kaiserliche Lommilüon: dergleichen wei-
tere Veränderung kommen 1542. auch 1562. zu Schulden: biß endlich der
jetzige obbefchriebene lksrus daraus erwachsen.

Ubrigens hat dieStadt das Glück,daß sie vonNatur gleichsamkol--
Mcwet, oder für einer Belagerung gesichert isi: indem das cerrain alss
beschaffen, daß es, weder ein Lager davor zuschlagen,noch bsccsrieen da-
gegen aufzurichten, Gelegenheit giebt.

E 2 So-
 
Annotationen