Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lochner, Johann Hieronymus [Editor]
Samlung merkwürdiger Medaillen: in welcher wöchentlich ein curieuses Gepräg, meistens von modernen Medaillen, ausgesuchet, und nicht nur fleisig in Kupfer vorgestellet, sondern auch durch eine historische Erläuterung hinlänglich erkläret — 8.1744

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27810#0423
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1/44' 49. Moche.

malige Gefahr removiret zu werden vermerket; ßek er von neuem auf
die alten conülia, oder suchete vielmehr selbige zu befthleunigen. Hieher
gehören die oberwöhnten cooferenLien mit dem Arnheim , und andern-
sowvl Sächsifthen als Schwedischen, OLciers in Schlesien: welcheun-
ter dem Schein einen Frieden zu treffen angestellet wurden. Er führete
sich dabey überaus eiaenmächtig auf, fagete öffentlich, daß alles in seiner
Hand stehe, und verjprach jedwedemssnsfLÄwn zu verschaffen: ja dem
Schwedischen Obristen Feld soll er heimlich in das Ohr gesaget haben:
wenn der Raiser sich weigere Frieden zu nrachen; so wolle er zu
den Evangelischen rrecren, und den Raifer für den Teufel fagen.
Es ist demnach leicht zu erachten, daß er mehr für sich als seinen Herm
zu rraÄiren gesonnen gewesen : wie er denn in den geheimen rrsHsren
von Sachsen bereits im klsjo iszz. für sich das Königreich Böhmen,
die Beybehaltung von Meklenburg und Sagan, und für feine an dem
Kaiftr zu habende Forderungen , die Markgrafschaft Mährm prseceQ-
üirte: dagegen er dem Gegentheil einen Frieden nach Wunsch, und dm
Kaiser mir seiner vor Wien geführten Armee, dazu zuzwingen,versprach.

Sein Unglück, oder vickmehr Vcrsehen,war, daß erbald mitFrank-
reich, bald mit Schweden, bald mit Sachsen, besonders rrsLtwete, und
dadurch allenrhatben Mißtrauen erwecketewiewol es hie der Plah nicht
leidet, von allen diesen Handlungm Ln 5pccie zu redm. Als er ßch mir
dem Anfang des Jahres i6z4. völlig los zubrechenvestvornahm; wan-
de er sich wiederum an den Oxenstirn , und bedienete sich abermal des
ybgedachten Isrislsi 8esms von Riesenburg, und des 2bubns: aüein
Oxenstiern wolte ihm, wegen seiner so!ang,und vielmehr vergeblich, olle-
ritten rrsHsren nicht rrauen, sondern die That sehen: da er denn, nach
geschchenem öffentlichen Bruch mit dem Kaiser, fo gar persönlich zu ihm
zu kommen versprach. Weil es nunmehr so weit gekommen, daß er nicht
mehr zuruck ksnte, und vvn beeden Seiten auf ihn gedrungen wurde; fo
fastete er den Entfthluß, würklich, und alsbaldloszubrechen: dabeyihm
denn das nunmehrige projeH folgender maffen zugeschrteben wird. Für
fich selbst behielt er jederzeit sein geliebtes Vaterland Böhmm. Aus-
wärtige Potmtaten, theilszu seiner Erhaltung, zugewinnen; solte Frank-
reich die krsocde Lomre unddas Herzogtumml.uxembour§ (mit ganz-
Licher Befreyung der übrigen Niederländischen Provinzen) der König von
Polen einen Theil von Schlesien, der Pabst, oder vielmehr einer seiner
Nepocen , das Königreich NeLpoKs, der Herzog von Savojen Mont-
ferrat, und noch mehrere andere Länder, haben. Einige Klloittres und
r-enersls M ftine Seile zu ziehen; theilere er ftmem Vertrautssten und

Crr z Schwa-
 
Annotationen