Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lochner, Johann Hieronymus [Editor]
Samlung merkwürdiger Medaillen: in welcher wöchentlich ein curieuses Gepräg, meistens von modernen Medaillen, ausgesuchet, und nicht nur fleisig in Kupfer vorgestellet, sondern auch durch eine historische Erläuterung hinlänglich erkläret — 8.1744

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.27810#0456
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
422 Schlußbogen.

V. i7;4. O3mvn m. i2<5,tzr. Chnsioph Aug. dämmermann Mus Onoizbachischunv
Ottlngischer Hofund Regrerungs Rath, i?Zs. ^rnisLnclcr. 227. tzr. Conr.Schön»
ltben vtäconusbeyS Sebaldallhre, »740, calovius. 128. tzr- ^.Ulr. Sebast. Beck,
Psarrer u Artelshofelr uyd Alfalter, 1740. irboäopkiIu5, 129. tzr. Joh. Augustin
Dittelmair vraconus zu S. Egidien allhie, 1741. lrenaeus. igo. tzr.Andr. Rehber»
ger Mittag Predigerzum tzeil.Creuzallhie, l74l.Vranio. igr. tzr. Gusiav Phil.Ne»
gelein kbjlol. 8c 8iecl. O. (des Hrn. kxaesiclis FlorandoSohn) !742.L3r^opb^1lus.
IZ2. tzr. Christoph AugusiReichelk4injlb. canäiäntus, 7742. kulebius. izz. Hr. 81.
Joh. Ändr. Fabrjcius, ke^kor und ?ro5. zn Braunschweig, 174z. berranäo lll.

Zn der 41. uud 42. Woche habe nuu noch dasangeregeteSchreiben ^elancli-
tonis an deil Abt kriclerjcum aus dem manuscribt i und ein anderes Schreiben, mit
beygefngten Bersen , eines Mönches zu S- Egidien öenecji<lli cbeliäonii an
Oeorgium Spglatinum aus einer kleinen gedruktenSamlung, communicirenwollen:
lch mns es aber dermal unkerlassen, da derPlatzwiedermein Bermuthenschonzusam»
men gegaugen, und ich gleichwol auch für nothig balte, das solgende bey zu fügen.

Zu der sr. Woche.

?u ersi mus ich hie bey dem Kupferstich bemerken, daß der Künsiler aus eigener
rnvenrion auf dcu revers, uud desscn Grund, oder das CroyischeWappen,drey blaue
Streifcn gelettet. Es ist splches nux geschehen die Erhebung derselbigen ausdem me-
oaiijon porzusiellen: denn Farben sind allba, nach der Gewohnheit in dcr Heraldic,
gar njchtangezeigct: wenn mau sie aber exxrjmiren wolte; so müsten, wie die AuS»
fnhrung lehret, die Farben des Grundes roth, und der drcy Qveerbinden weis seyn.

So denn habe ich die alldort versprochene kurze Zeneslo^ische clecluölion des
Haufts cro/ nach zu holen. Dje Herrschaft diefts Namens besasen ehedem alte Gra-
fen vpn ^rsines und cro^, und jst das Stammhaus ein also benennetes Sckloß in
öer kicarclie, welches von König klenrico IV. in Frankrcich , en faveur caroli von
^relcbot I ^98. Zu einem Herzogtumm ei hoben woxden. Heut zu Tag hefindet sich
nur em Oorf allda, welches doch den Namen cro^ fort führet. Das neuere Haus
Lro)', wovon hie die Rede ist, führetseineAbstammung schrhoch aus demAltcrtumm
yer, und zwar so hoch, daß es weiter zu gehen unmöglich, nemlrch vondemaltcnBa-
rcr Adam ftlbst, m unansgeftzter Ordnung : wre zwar auch von mchrern Familicu,
M ouderheik deu Graftn und Fürsten von klkerkall , geschiehct, Von den Herzogeu
von ^rescbor und Lro/ aber findet man nicht nur schriftliche Zeugnise hiernber, sonr
dcrn auch so zu rchen steinerne, nemlich ein prächtiges marmornes Grabmal, in eft
nem rhucn zngehörigen Schloß unweit Lötycn , woselbst aller solcher Vorfahren Nas
men, und so gar Bildnise, ;u sehen sind. Wcnn jemand ftaget wie solches möglich;
so dienet zur Nachricht: das Haus crov leitet man von den alten Königen in Nngarn
sd, und dieft von dem berühmken ^rrilä, a!s so wclt auch djegemeinenZcnealo^je-
en hrnanf geführek werden. Den grösten Beweis aber erfordert des ^ttiläe Abkunft
durch zz. benennete Zenersrione? von Nlmrod: alSdenn cs steylich keineweitereMüs
he brauchet, diefts vollends biß zu dem Noah, und endlich auch Adam, an zu zeü
gen. Wjr wollen bey dem nachsten, nemlich der Abstammung von den Üngarischcn
Komgen, bleiben: da auch diese aufzweyfache Art erzahlet wird. Nach der erstern
waren dre Srammväter König ^ncheas n. welcherletzere, da der älteste Druder Lela
IV. von den Tartarn yerjaget worden, sich nach Venedig saiviret, allda eines Sena-
kerri cumani, Tochter SilrillLm geheyrathet, und Kaufmannschast getrrebelz:
dlefts^burgerlrche Leben aber hätte einem Sohn?43rco nicht gefallen, daher er sich

Fl-anckreich gcwender, und mit der Erbin von ^raines und Lro/ vermählet.
Sewst dre Lmores, welche die erzahltt Minung vorgekragen, machey den Einwurf
 
Annotationen