Holzschnitte
139
138 CHRISTUS VOR KAIPHAS. Monogramm [1509—1511].
B.29 H.1301 R. 142 D.73 K.235 W.292.
Vor dem Text.
— Ganzrandig. O.Wz.
Lateinische Textausgabe 75//. Scharf und rein, r. Rand oben ein
bis zwei Lücken, unten eine schiefe Lücke. Wz. 20 Hohe
Krone.
Ohne Text.
— a Sehr gut, ebenso. Wz. 56 Mittlerer Reichsapfel (vor 1550).
— b Sehr gut, gleichmäßig. Wz. 28 Schmale hohe Krone.
— c Rechts oben zwei Lücken, unten drei feine. O.Wz.
Italienische Ausgabe 1612. Kustode E. Ebenso. Noch gleichmäßig. Ellbogen des Kaiphas
sehr abgerieben. Wz. 172 Anker.
Weitere Ausgabe ohne Text.
— Mit der eingesetzten Stelle am Ellbogen des Kaiphas. Unten sechs Lücken. O.Wz.
KOPIE des Mommard. Der Schuhausschnitt des 1. vorne stehenden Mannes zeigt größere
Veränderung (Abb. 93 und 94).
139 VERSPOTTUNG CHRISTI. Monogramm [1509—1511].
B.30 H.1315 R.143 D.74 K.236 W.292.
Vor dem Text.
R. obere Ecke eingestoßen. Wz. 70 Ochsenkopf mit JZ.
Lateinische Textausgabe 1511. Ohne Kustode. Schwarz. Wz. 20 Hohe
Krone.
Ohne Text.
— a Ebenso und mit dem Bruch an der unteren Ecke r. Wz. 56
Mittlerer Reichsapfel (vor 1550).
— b Ebenso und große Lücke unten 1. Wz. 28 Schmale hohe Krone.
— c Ebenso und untere Ecke 1. eingedrückt, die r. ausgebrochen.
Wz. 86 Bär.
Italienische Ausgabe 1612. Kustode E2. Ungleichmäßig. R. Rand
unten zerstört, unten 1. zwei Lücken, r. eine. Wz. 172 Anker.
Weitere Ausgabe ohne Text.
— Ebenso und Wurmlöcher oben, obere Ecken 1. und r. eingestoßen. Papier stark gelblich
mit breiten Rändern. Wz. 119 Lilie im Kreis.
KOPIE des Mommard. Bei dem 1. kauernden Mann mit der Schüssel bleibt im Original
zwischen den von r. und 1. kommenden Brustlinien l/z cm Zwischenraum (Abb. 97).
Sie schließen sich in der Kopie fast vollständig aneinander (Abb. 96).
Abb. 95.
Original, M. 139.
Abb. 96.
Kopie, M. 139.
Abb. 93. Original, M. 138.
Abb. 94. Kopie, M. 138.
139
138 CHRISTUS VOR KAIPHAS. Monogramm [1509—1511].
B.29 H.1301 R. 142 D.73 K.235 W.292.
Vor dem Text.
— Ganzrandig. O.Wz.
Lateinische Textausgabe 75//. Scharf und rein, r. Rand oben ein
bis zwei Lücken, unten eine schiefe Lücke. Wz. 20 Hohe
Krone.
Ohne Text.
— a Sehr gut, ebenso. Wz. 56 Mittlerer Reichsapfel (vor 1550).
— b Sehr gut, gleichmäßig. Wz. 28 Schmale hohe Krone.
— c Rechts oben zwei Lücken, unten drei feine. O.Wz.
Italienische Ausgabe 1612. Kustode E. Ebenso. Noch gleichmäßig. Ellbogen des Kaiphas
sehr abgerieben. Wz. 172 Anker.
Weitere Ausgabe ohne Text.
— Mit der eingesetzten Stelle am Ellbogen des Kaiphas. Unten sechs Lücken. O.Wz.
KOPIE des Mommard. Der Schuhausschnitt des 1. vorne stehenden Mannes zeigt größere
Veränderung (Abb. 93 und 94).
139 VERSPOTTUNG CHRISTI. Monogramm [1509—1511].
B.30 H.1315 R.143 D.74 K.236 W.292.
Vor dem Text.
R. obere Ecke eingestoßen. Wz. 70 Ochsenkopf mit JZ.
Lateinische Textausgabe 1511. Ohne Kustode. Schwarz. Wz. 20 Hohe
Krone.
Ohne Text.
— a Ebenso und mit dem Bruch an der unteren Ecke r. Wz. 56
Mittlerer Reichsapfel (vor 1550).
— b Ebenso und große Lücke unten 1. Wz. 28 Schmale hohe Krone.
— c Ebenso und untere Ecke 1. eingedrückt, die r. ausgebrochen.
Wz. 86 Bär.
Italienische Ausgabe 1612. Kustode E2. Ungleichmäßig. R. Rand
unten zerstört, unten 1. zwei Lücken, r. eine. Wz. 172 Anker.
Weitere Ausgabe ohne Text.
— Ebenso und Wurmlöcher oben, obere Ecken 1. und r. eingestoßen. Papier stark gelblich
mit breiten Rändern. Wz. 119 Lilie im Kreis.
KOPIE des Mommard. Bei dem 1. kauernden Mann mit der Schüssel bleibt im Original
zwischen den von r. und 1. kommenden Brustlinien l/z cm Zwischenraum (Abb. 97).
Sie schließen sich in der Kopie fast vollständig aneinander (Abb. 96).
Abb. 95.
Original, M. 139.
Abb. 96.
Kopie, M. 139.
Abb. 93. Original, M. 138.
Abb. 94. Kopie, M. 138.