Nr. 1284
Zeitschrift für Humor «nd Kunst
15
Kriegsberichte
Aebermacht entgegen. Zwei
Tage lang kämpft das klei-
ne Läuflein der Tapferen
heroisch. Am dritken Tage
gelingt es den Deutschen.
einen Verräter zu finden,
der ste auf Schleichwegen
dem Obersten Leo Nidasse
in den Rücken führt. Von
beiden Seiten angegriffen
verteidigt sich die winzige
Schar mit Leldenmut. Leo
Nidasse fällt zwar und mit
ihm der grvßte Teil seiner
todesmutigen Soldaten,
aber auch die Deutschen
sind derart erschöpft, daß
sie sich wieder zurückziehen
müssen. — Als Anterlage
für diesen feffelnden Be-
richt diente der Kampf in
dcn Thermopylen, dessen
Ausganz freilich, den Be-
dürfnissen englischer Zei-
tungsleser entsprech end, we-
sentlich günstiger dargestellt
werden mußte.
Eine Glanzleistung
französischer Genietruppen.
Fttr den demnächst zu er-
wartenden Vormarsch der
Verbündeten über den Rhein haben, da die Deutschen na-
türlich vorher alle Brücken zerstören werden, französische
Pioniere bereits eine großartige Lolzbrücke sertiggestellt,
die nur zusammengesetzt zu werden braucht. Es wird eine
ganz genaue Beschreibung dieses Brückenbaues gegeben.
Sie stammt aber aus Laesars PsIIum Mlliouin", in dem
die große, von Caesars Baumeister Mamurra über den
Rhei» geschlagene Brücke bekanntlich bis in die kleinsten
Einzelheiten beschrieben wird. —
Deutsche Schreckensherrschaft in Belgien. Ein Artikel,
der alle frommen Engländer zu heiligem Zorn entflammen
wird. Er ist zusammengeschrieben aus Berichten hollän-
discher Zeitungen über die Taten der britischen Truppen
im Burenkriege ^on.
Atelierzauber —„Leizen Sie mit Lolz oder mit Kohle?"
— „Mit meinen Kohlezeichnungen."
Herr Zl. ist ei» besonders heftiger Eiferer gegen alle Fremd-
wörtelei. Als bei Tisch einmal der Sertaner Lans dem
neuen Mädchen, das gerade seine Lieblingsspeise aufträgt,
von „perfekt" kochen spricht, weist er ihn streng zurecht.
„Aber Papa," wirft Lans ein, ,„perfekt' ist doch nicht
sranzösisch, es stammt doch aus dem Latein!" — „Ganz
gleich, Lans, ihr sollt auch keine lateinischen Wörter mehr
gebrauchen, denn-" Da unterbricht das Mädchen
seine Belehrung mit ängstlicher Miene: „O je, o je, nu
haben wohl gar die Lateiner uns ooch noch den Krieg
erklärt?" Marla Friihauf
— „Ich hatte Ihrem Mann Bewegung empfohlen, Frau
Krause. Befolgt er denn auch meine Verordnungen?"
— „O ja, Lerr Doktor. Er hat stch von irgendwoher eine
englische Aniform verschafft, und die klopft er nun jeden
Tag eine Slunde lang aus."
WWl^WWW ckerdeste uini pralrtisckizte
HniverssIlLsck
Vi H/xiMs M Vereirriü t«- k-LbitliLrr
n L «I» L« n N -
Lodts
6XtrS.8llS.rlL6
^Vsltdorius-
— (veslillal) 1 Olr. 2.50, vur bsi 30 b'l. 2-1K. 6.— Irauko. —
Odsrliisotis äVsrlrs L. Vkuiblisr, Salls u. 8 , Llütrlrvsg 20.
M Z
Alle BeinkrümnmnAM ver-
deckt elegant nur mem mech.
k«iii-I!e§iiIisr-^siSfLi
ohne Polster oder Kissen
! ! Catalog grat.
kerm. 8eekvI6, kLckedea!
I»o. 2 det Vreeckvll
vsmenbart, ^
Tied. f. immerck. 1'ötsn ö. Viurr. nminürrtl.
^arm empk.,absol.unsLtiütil. ttsarvsrtüx.-
^itt- „k'erfsot". ^sel.IiLarwueks vsrsobv
" 6ivt.ii8tliet.8klb8tanvckx.unfelild.i.5^in.
LonstLslrl rur.! Xsinkiisiico! ^rsjsE.g.^.
^U.li'LbIc.lV»It.LrüIl.3»rw6ll.MsLI.lL«orLitr.48
Taschenbuch der
Krankenpflege
und ersten Hilfeleistung bei plötzlichen
Erkrankungen, Bergiftungen und Un-
gliicksfällen bis zur Ankunft des Arztes.
Von A. Dinand.
Preis biegsam gebunden Mk. 2.SD.
37 farbige und 3 schwarze Tafeln
175 Seiten Text mit 74 Abbildungen.
Einnützliches Buch fürjede Familie
Verlag I. F. Schreiber,
Eßlingen a. N.
versntworNicber lleclLkleur: kerctinsnä LLreider, Münüien. vrucb unck verlrg von 7. 5. Lckreider in dlüncken uncl 5-lingen.
iv 0ellerrei«d-llng»rn /Lr ÜerauLgLde unä Üeärktion veraatworNick: kodert diobr iv Uienl^ vomgrlle 4 --kltte llcckte kür lLmtlicke Ürtikel uacl MultraNsnev vordedLtteu.
7ür clcn knreigcnteil verrntwortiick in Veutkcklrna: ttslncN, Vlüvcken: ia vcllerrcick-llng»rn: krnkt 10»kte, löte».
Zeitschrift für Humor «nd Kunst
15
Kriegsberichte
Aebermacht entgegen. Zwei
Tage lang kämpft das klei-
ne Läuflein der Tapferen
heroisch. Am dritken Tage
gelingt es den Deutschen.
einen Verräter zu finden,
der ste auf Schleichwegen
dem Obersten Leo Nidasse
in den Rücken führt. Von
beiden Seiten angegriffen
verteidigt sich die winzige
Schar mit Leldenmut. Leo
Nidasse fällt zwar und mit
ihm der grvßte Teil seiner
todesmutigen Soldaten,
aber auch die Deutschen
sind derart erschöpft, daß
sie sich wieder zurückziehen
müssen. — Als Anterlage
für diesen feffelnden Be-
richt diente der Kampf in
dcn Thermopylen, dessen
Ausganz freilich, den Be-
dürfnissen englischer Zei-
tungsleser entsprech end, we-
sentlich günstiger dargestellt
werden mußte.
Eine Glanzleistung
französischer Genietruppen.
Fttr den demnächst zu er-
wartenden Vormarsch der
Verbündeten über den Rhein haben, da die Deutschen na-
türlich vorher alle Brücken zerstören werden, französische
Pioniere bereits eine großartige Lolzbrücke sertiggestellt,
die nur zusammengesetzt zu werden braucht. Es wird eine
ganz genaue Beschreibung dieses Brückenbaues gegeben.
Sie stammt aber aus Laesars PsIIum Mlliouin", in dem
die große, von Caesars Baumeister Mamurra über den
Rhei» geschlagene Brücke bekanntlich bis in die kleinsten
Einzelheiten beschrieben wird. —
Deutsche Schreckensherrschaft in Belgien. Ein Artikel,
der alle frommen Engländer zu heiligem Zorn entflammen
wird. Er ist zusammengeschrieben aus Berichten hollän-
discher Zeitungen über die Taten der britischen Truppen
im Burenkriege ^on.
Atelierzauber —„Leizen Sie mit Lolz oder mit Kohle?"
— „Mit meinen Kohlezeichnungen."
Herr Zl. ist ei» besonders heftiger Eiferer gegen alle Fremd-
wörtelei. Als bei Tisch einmal der Sertaner Lans dem
neuen Mädchen, das gerade seine Lieblingsspeise aufträgt,
von „perfekt" kochen spricht, weist er ihn streng zurecht.
„Aber Papa," wirft Lans ein, ,„perfekt' ist doch nicht
sranzösisch, es stammt doch aus dem Latein!" — „Ganz
gleich, Lans, ihr sollt auch keine lateinischen Wörter mehr
gebrauchen, denn-" Da unterbricht das Mädchen
seine Belehrung mit ängstlicher Miene: „O je, o je, nu
haben wohl gar die Lateiner uns ooch noch den Krieg
erklärt?" Marla Friihauf
— „Ich hatte Ihrem Mann Bewegung empfohlen, Frau
Krause. Befolgt er denn auch meine Verordnungen?"
— „O ja, Lerr Doktor. Er hat stch von irgendwoher eine
englische Aniform verschafft, und die klopft er nun jeden
Tag eine Slunde lang aus."
WWl^WWW ckerdeste uini pralrtisckizte
HniverssIlLsck
Vi H/xiMs M Vereirriü t«- k-LbitliLrr
n L «I» L« n N -
Lodts
6XtrS.8llS.rlL6
^Vsltdorius-
— (veslillal) 1 Olr. 2.50, vur bsi 30 b'l. 2-1K. 6.— Irauko. —
Odsrliisotis äVsrlrs L. Vkuiblisr, Salls u. 8 , Llütrlrvsg 20.
M Z
Alle BeinkrümnmnAM ver-
deckt elegant nur mem mech.
k«iii-I!e§iiIisr-^siSfLi
ohne Polster oder Kissen
! ! Catalog grat.
kerm. 8eekvI6, kLckedea!
I»o. 2 det Vreeckvll
vsmenbart, ^
Tied. f. immerck. 1'ötsn ö. Viurr. nminürrtl.
^arm empk.,absol.unsLtiütil. ttsarvsrtüx.-
^itt- „k'erfsot". ^sel.IiLarwueks vsrsobv
" 6ivt.ii8tliet.8klb8tanvckx.unfelild.i.5^in.
LonstLslrl rur.! Xsinkiisiico! ^rsjsE.g.^.
^U.li'LbIc.lV»It.LrüIl.3»rw6ll.MsLI.lL«orLitr.48
Taschenbuch der
Krankenpflege
und ersten Hilfeleistung bei plötzlichen
Erkrankungen, Bergiftungen und Un-
gliicksfällen bis zur Ankunft des Arztes.
Von A. Dinand.
Preis biegsam gebunden Mk. 2.SD.
37 farbige und 3 schwarze Tafeln
175 Seiten Text mit 74 Abbildungen.
Einnützliches Buch fürjede Familie
Verlag I. F. Schreiber,
Eßlingen a. N.
versntworNicber lleclLkleur: kerctinsnä LLreider, Münüien. vrucb unck verlrg von 7. 5. Lckreider in dlüncken uncl 5-lingen.
iv 0ellerrei«d-llng»rn /Lr ÜerauLgLde unä Üeärktion veraatworNick: kodert diobr iv Uienl^ vomgrlle 4 --kltte llcckte kür lLmtlicke Ürtikel uacl MultraNsnev vordedLtteu.
7ür clcn knreigcnteil verrntwortiick in Veutkcklrna: ttslncN, Vlüvcken: ia vcllerrcick-llng»rn: krnkt 10»kte, löte».