Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
35
Die patriotische Familie
— „Eßt ihr auch sogenanntes
Kriegsbrot?"
— „Na, und ob! Wir sind sogar so
patriotisch gesinnt,d aß wir jetzt dop-
pelt soviel Brot essen wie früyer:"
vie pairouille
sismllscht. ÄirkocktenamAsläesrrnö,
Seketzt wle tzüchliges lllilcl —
vrs vunkel kob über See unck Ürnck
ven sch«rrren, bergencken Schilck.
vs wlltzlte wstzl äer unck cks trsiete cker,
Lesie. leile. 1m 8rss
2ogen lich Spuren tzin unck tzer,
ünck ckrs Lsud wsr klebrig unck nssi,
ilnck sls ich quer ckurch cken Lslgrunü
lchlich
Um rerlchollenen tzreure vorbei,
vs siötznte wetze unck jsmmerlich.
Lterbenck ein röchelncker Schrei —
üleiter. ivss war's, ckss sich cks verriet?
Im siielerngerweig, im Lsl
Lsgen ckie Loten in Iseitz unck 8Iieck,
vreitzig unck metzr an cker 2stzl . . .
vreisiig von unr ver iilincktzsuch ling
Srch im Liuncke mnckum —
sieiner wsr, ckem cker puls noch ging,
Flles wsr lot unck stumm.
Ich Isstete, lstz unck stsnck vvie krx,
Mir ckiiickte eistickencker Srsm
iiluchtenck unck wetz ckss lebenckige tzeir.
Ich winkte. vie Msnnlchsft ksm.
vie Spsten locker! Unck jecker kroch
In cken gisustgen bngpzsi tzinein —
llie lieben tzerle gruden ein Loch
Leim tlsckerncken Sternenlchein
2wei Meter kin, unä retzn Meter tzer,
kin Meter tiet in cken Siunck.
Stein wurcke cker kocken. vss Schsuleln
wsi lchwei,
llnck ckie ristige ?sust wsick «unck —
Leile, leist. ks wsr getsn,
Stsrr lctzweigenck tzsrrte ckss 8rsb.
Huf stsudigem Lelt, sul belchmuhtei
tzstzn
Zenkten wir ste kinsd.
tzelm sb. siein Iiöstenckes illort,keinLieck,
illir stsncken steinstumm im Lsl,
vs Isgen ckie Loten in steitz unck 6Iieck,
vieisiig unä metzr sn cker Lstzl —
illir tzsden ckie Schlummerncken
rugeckeckt.
vie lismerscken im lllrlck,
llnck tzsben ckentzügel nüt steistm belleckt,
?sst krtzl, simsttzg unck kslt.
lllir bsncken ein Kieur: aus öirkengesst,
Lin tzclni tzing tzeilig cksrsn,
llnck rsnnten ckss Kreur in üen 8rsb
grunck stlt.
llnü rllckwsits. Msnn tzintei Msnn.
vsmmer quoll, unck ckie Sicht wsrck fstzl.
ks tsuchten voll tzeisiern 8ebeIIs
Ueber ckem 8isbe unck üder ckem Lsl
SchispruIIs. . .
virefeläwebct U. 5ackcn
Wie sich der Herr Maier einen Minenhund vorstellt
5eltssm! lllölrliutt ^lttenit spigsllirtt
Nie Lewnttnei' siisristtss,
Uncl sle setteri sictt mtt Leben
s!s eine'n Lnmbenfi'SLS.
tts, sle melnen süen llimsles,
llsss nsrtt Itti'em fernen Zlrnntt
LIZlittstens pnckl ctte ttelmlllctt mscttlig
ssespekliei'le cleulslitte jssncl.
Uncl sie scttrelen wett uncl ttsmmer:
Isi clei' lliesn suctt grnss,
/leppeline fliegen cjpüdei', —
Ilnlenscttu/si'i isl unsep ttus!
lliugettilclele Lecli'lllikung
silllll clie liüpfe, clie snnsl ttnttl.
fsdencls scttnn vnrm sieincl verclunkeln
lluedel: sictt uncl Issnnli'esl.
Illieses muss uns llussei'sl u/unclei'n,
llttenn es suntt recttt ettpenvnll,
llnss seldsl clle Ksnscllei' scttlnllei'n.
llnctt msn weiss nicttl, wss clns snll.
Llictt! scttlei'I ssgnscln, cüe Innttlei',
llns, nur llldinn, clie Nnmn,
llnci wii' u/nllen nlnttt rur sierne,
llenn ilns llule liegl sn nntt.
kiro
Die Parole
Fidschi-Insulaner werden auf einem englischen Steamer dem curopäischen Kriegs
schauplatz entgeg.ngeführl. Der englische Korpskommandant in Calais nimmt die Ein-
schiffungsorder mit gemischten Gefühlen entgegen, allein der Führer und Instruktor
dieser Kolonialtruppen belehrt ihn eines Bessern: die Fidschi-Leute sind durchaus nicht
den europäischen Sitten unzugänglich — im Gegenteil! — im Äinblick auf die kommenden
Operationen im Feindesland sind sie unterwegs eifrig am Werke gewesen, die deutsche
Sprache zu erlernen! — Llnd der Znstruktor erbietet sich, sogleich in Gegenwart des
Korpskommandanten eine Prüfungsstunde abzuhalten.
Die beiden Äerren gehen an Deck des Steamers. Sobald die schwarzen Kerle
hvren, um was es sich dreht, werfen sie beschwörend die Llrme in die Luft und brüllen:
„Nicht schießen — Familienvater!" L Engel
35
Die patriotische Familie
— „Eßt ihr auch sogenanntes
Kriegsbrot?"
— „Na, und ob! Wir sind sogar so
patriotisch gesinnt,d aß wir jetzt dop-
pelt soviel Brot essen wie früyer:"
vie pairouille
sismllscht. ÄirkocktenamAsläesrrnö,
Seketzt wle tzüchliges lllilcl —
vrs vunkel kob über See unck Ürnck
ven sch«rrren, bergencken Schilck.
vs wlltzlte wstzl äer unck cks trsiete cker,
Lesie. leile. 1m 8rss
2ogen lich Spuren tzin unck tzer,
ünck ckrs Lsud wsr klebrig unck nssi,
ilnck sls ich quer ckurch cken Lslgrunü
lchlich
Um rerlchollenen tzreure vorbei,
vs siötznte wetze unck jsmmerlich.
Lterbenck ein röchelncker Schrei —
üleiter. ivss war's, ckss sich cks verriet?
Im siielerngerweig, im Lsl
Lsgen ckie Loten in Iseitz unck 8Iieck,
vreitzig unck metzr an cker 2stzl . . .
vreisiig von unr ver iilincktzsuch ling
Srch im Liuncke mnckum —
sieiner wsr, ckem cker puls noch ging,
Flles wsr lot unck stumm.
Ich Isstete, lstz unck stsnck vvie krx,
Mir ckiiickte eistickencker Srsm
iiluchtenck unck wetz ckss lebenckige tzeir.
Ich winkte. vie Msnnlchsft ksm.
vie Spsten locker! Unck jecker kroch
In cken gisustgen bngpzsi tzinein —
llie lieben tzerle gruden ein Loch
Leim tlsckerncken Sternenlchein
2wei Meter kin, unä retzn Meter tzer,
kin Meter tiet in cken Siunck.
Stein wurcke cker kocken. vss Schsuleln
wsi lchwei,
llnck ckie ristige ?sust wsick «unck —
Leile, leist. ks wsr getsn,
Stsrr lctzweigenck tzsrrte ckss 8rsb.
Huf stsudigem Lelt, sul belchmuhtei
tzstzn
Zenkten wir ste kinsd.
tzelm sb. siein Iiöstenckes illort,keinLieck,
illir stsncken steinstumm im Lsl,
vs Isgen ckie Loten in steitz unck 6Iieck,
vieisiig unä metzr sn cker Lstzl —
illir tzsden ckie Schlummerncken
rugeckeckt.
vie lismerscken im lllrlck,
llnck tzsben ckentzügel nüt steistm belleckt,
?sst krtzl, simsttzg unck kslt.
lllir bsncken ein Kieur: aus öirkengesst,
Lin tzclni tzing tzeilig cksrsn,
llnck rsnnten ckss Kreur in üen 8rsb
grunck stlt.
llnü rllckwsits. Msnn tzintei Msnn.
vsmmer quoll, unck ckie Sicht wsrck fstzl.
ks tsuchten voll tzeisiern 8ebeIIs
Ueber ckem 8isbe unck üder ckem Lsl
SchispruIIs. . .
virefeläwebct U. 5ackcn
Wie sich der Herr Maier einen Minenhund vorstellt
5eltssm! lllölrliutt ^lttenit spigsllirtt
Nie Lewnttnei' siisristtss,
Uncl sle setteri sictt mtt Leben
s!s eine'n Lnmbenfi'SLS.
tts, sle melnen süen llimsles,
llsss nsrtt Itti'em fernen Zlrnntt
LIZlittstens pnckl ctte ttelmlllctt mscttlig
ssespekliei'le cleulslitte jssncl.
Uncl sie scttrelen wett uncl ttsmmer:
Isi clei' lliesn suctt grnss,
/leppeline fliegen cjpüdei', —
Ilnlenscttu/si'i isl unsep ttus!
lliugettilclele Lecli'lllikung
silllll clie liüpfe, clie snnsl ttnttl.
fsdencls scttnn vnrm sieincl verclunkeln
lluedel: sictt uncl Issnnli'esl.
Illieses muss uns llussei'sl u/unclei'n,
llttenn es suntt recttt ettpenvnll,
llnss seldsl clle Ksnscllei' scttlnllei'n.
llnctt msn weiss nicttl, wss clns snll.
Llictt! scttlei'I ssgnscln, cüe Innttlei',
llns, nur llldinn, clie Nnmn,
llnci wii' u/nllen nlnttt rur sierne,
llenn ilns llule liegl sn nntt.
kiro
Die Parole
Fidschi-Insulaner werden auf einem englischen Steamer dem curopäischen Kriegs
schauplatz entgeg.ngeführl. Der englische Korpskommandant in Calais nimmt die Ein-
schiffungsorder mit gemischten Gefühlen entgegen, allein der Führer und Instruktor
dieser Kolonialtruppen belehrt ihn eines Bessern: die Fidschi-Leute sind durchaus nicht
den europäischen Sitten unzugänglich — im Gegenteil! — im Äinblick auf die kommenden
Operationen im Feindesland sind sie unterwegs eifrig am Werke gewesen, die deutsche
Sprache zu erlernen! — Llnd der Znstruktor erbietet sich, sogleich in Gegenwart des
Korpskommandanten eine Prüfungsstunde abzuhalten.
Die beiden Äerren gehen an Deck des Steamers. Sobald die schwarzen Kerle
hvren, um was es sich dreht, werfen sie beschwörend die Llrme in die Luft und brüllen:
„Nicht schießen — Familienvater!" L Engel