Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
52

Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München


Amzug im Schühengraben

Holzdiät

Die amerikanische Fachzeitschrift »Lsrävooä lisoorä" hat ihren Lesern erzählt,
die Deutschen müßten sich jetzt von Brot aus Sägespänen ernähren.

In ihrer nächsten Nummer wird sie zur Ergänzung dieser interessanten Mit-
teilung folgendes bringen:

Mit der ihnen eigenen Anpassungsfähigkeit an alle Verhältnisse haben die
Deutschen in kurzer Zeit sich völlig an ihre Lolznahrung gewöhnt. Der deutfche
Buchhandel hat auch bei dieser Gelegenheit seine Rührigkeit bewiesen. Es sind
bereits vier neue Kochbücher erschienen, unter den Titeln:

Die einfache und die feine Lolzküche,

Wie koche, brate und backe ich Lolz,

Lundert erprobte Rezepte für den bürgerlichen Lolzmittagstisch

Die parsame Lolzköchin.

Wie der erste Titel beweist, werden bereits, je nach der finanziellen Lage eines
Laushalts, llnterschiede in der Lolznahrung gemacht. Die unbemittelten Kreise sind
mit einfachem Fichtenholz zufrieden; besser Gestellte nehmen Buchen-, Eichen-, Linden-
oder auch Nußbaumholz, die Wohlhabenden lassen sich Speisen aus selteneren Lolz-
arten schmecken, Mahagoni, Palisander und dergleichen. Bei Diners in den Kreisen
der oberen Zehntausend wird ost ein unerhörter Luxus entfaltet; man sucht sich
gegenseitig zu überbieten, teure Pianos und kostbar Lolzschnitzereien fallen den
Gastmählern zum Opfer.

Zu Phantasiepreisen gesucht sind antike Möbel, wenn sie Lolzwürmer ent-
halten, — wegen des größeren Nährwertes.

Die Gier, mit der sich die
Deutschen auf die Lolznahrung
gestürzt haben, erklärt jetzt auch
ihren schrecklichen Laß gegen Eng-
land. Sie möchten die Engländer
liebsten freffen. Warum?

am

Weil die Engländer so hölzerne
Kerle sind. Piro

Der Phlegmatikus

— „Diese Nacht hgt mir ge-
träumt. ich wäre im Krieg."

— , War das nicht schrecklich?"

— „Gar nicht. Mir träumte,
ich läge im Schützengraben und
schlief."


Seelenwanderung

— „Ietzt woaß i net, war i srüher schon
amal a Maulwurf oder werd i erst oaner?"

ver Wm

^wöll llhr 8ei Hnas vvar's irgenäw»,
lllir krochen hunclemüäe ins Stroh,
bleinstei! clie Giecker geltreckt —

steincLMwirärvLchcheinescichiesSchein.

kin stzscheln, em lluck, unä wir
lchlielen ein,

llon clen trielenäen Msnteln deäeckt;
I)er Zchlstwar tiel wohl unck ohnekrsum.
2wei srme Ztunäen lchlielen wir ksum,
0s wuräen wir sulgelchreckt:
stlsrm I llnäwieäer kein Lsrm, kein con,
Im vunklen stellte äss Lstsillon
llie lckmslen Klieäer bereit.
l)s wuhlte wohl einer unä tsstete wcr,
llnä Icile „lertig!" unä äsnn „snr
öewehr!"

ssinjsgle äie lpsrliche 2eit.

Mir teklte äer helm. llergrsden im 5troh.
llerlickert, verlunken irgenävvo;

Lsst liegen! Llir rogen ins Lsnä
In lieilem Lrolie, im slten Schritt,
vie Sterne sm siimmel rogen mit,
llnä wir hielten sm kllsläesrsnä.
vie Spsten locker! ^jetzt sngepackt!
In gleichem stucke, in gleichem Lskt
?Iog Schsulel sn Schsulel voll Ssnck.
k5 troll von äen llesten, winäwunck
unä kshl

llie Sterne blichen, e; äsmmerte lshl,
l)s kroch mein Lreuster hersn:
„kin ßelm!" llloher? lch hsb nicht
gestsgt,

Ich ksb kein einrige5 ivott gessgt,
Ich stlllpte ihn suk im Lsnn —
vapkilter im8runäe,helltönenck unck jsch,
llullsuchenä wsrä er sm hsnge wach
llnä äer lsuleuäe steigen begsnn.

llon knstternäen Sslven hsllte äie Illult,
sisubitzen jsuchrten st'ch in äie Lust,
lllir stsnäen unä wstteten stumm,
kin kurres IlommsnSo — wsr ich'r,
cker riek? —

„6snr ruhig leuernI" llnck „hsltettiek!"

vie kräe spritzte runäum,

Ich lsh in äen jungen blutgierigen Lsg,
vs — öiest! — ein kurrer, stechencker
Schlsg,

In äen Ohren ein strrenä Selumm —
ven Ijelm hinunter. vurchlchlsgen.
llercksmmtl

kin Srist rur Schlske: gsnr leile
gelchrsmmt.

herrgott! Unä ich wsnäte mich urn:

,Äo ksm äer sselm her?" llnä äer
ikn mir gsb:

„Ich nskm ihn neden unr gestern vom
8rsb,

kr war gsnr heil unck gsnr dlsnk!"
Ilsinersck - äu lchlummerst äen ewigen
Schlsl,

Ich äsnker äir, ässt äer Schlsg nlcht trsk,
vsst Ich nicht neben äir lsnk,
vu lielestgel< ern unä legnetest keut,
Michstst, Ilsmeraä, ckeinhelmbetreut-
vu toter Ilsm'rsä, hsb vsnk!

10. 5ücken LN äer sront

R.eäaIitjoQ88eti1uL 18. .lLvus.r 1915.
 
Annotationen