Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
58 Meggendorfer-Blätter, München

Macht der Gewohnheit

Freundin: „Es ist sonderbar, wenn man deinem Mann widerspricht, schlägt er in einem
fort mit der Faust auf den Tisch; da würde doch ein einziges Mal auch genügen."
Postbotenfrau: „Das meint er nicht so; er kommt nur immer gleich ins Abstempeln hinein."

Der ^)arifer Von F. Sch rönghamer-Seimdal

Der Postbot' kommt grad' über d' Schwendreut herauf
zum Brummbauernhof. „Was will denn der!" denkt sich der
Brummbauer. Seit Zahr und Tag is kein Postbot mehr
auf d' Brummerhöh' kommen, feit der Bub vom Militär
weg is und seit's Dirndl, d' Liesl, ausg'heirat hat. Is das
a Schreiberei g'wesen zur selbigen Zeit — hin und her.

Wenn der Bub g'schrie-
b'n hat, na, da hab'n s'
ihm halt a Geld
g'schickt und a G'selcht's.
Aber hübsch oft hat
er schon g'schrieb'n, der
Alisi. And beim Dirndl
is 's scho' ganz aus der
Weis' g'wesen — alle
Tag' a Brteferl, a rosa-
rot's mit an Veigcrlge-
ruch, bis 's dem Post-
boten selber z'dumm
worden is: „Ietzt hei-
rat's aber amal," hat er
g'schimpft, „glaubr's, i
lauf' mir d' Äaxen stum-
pcrt wegcn eurer Lieb',
eurersaudummen!" Na-
cha ham s' g heirat', und
seitdem is drr Postbot'
nimmer auf Brummeri-
schen Grund und Bo-
den kommen.

Aber wie cr heut' da-
herschnauft! Was wird
er heut' hab'n? Etwa
gar a Klag' vom Michl-
bauern? Lab'n neuli a
G'haklet g'habt beim
Waülwirt, aber dcr
Wastlwirt har's noch
g'schwmd auseinander-
g'rissen, wies Maul-
werk nimmer g langt
hat, und wie s' zu die
Maßkrüg 'griffen hab'n.
And richtig, es is was
vom Michelbauern,aber
keine Klagschrift, wn-
dern a ganz einfache
Postkarte. And gar net
amal viel steht drauf
auf der Postkarte. Auf
der einen Sette d'
Adreff': An Äerrn Io-
hann Brummer, Oego-
nom auf der Brummer-
heh', franko — mit an'
Mordsschnörkel. And
daneben steht der Ab-
sender: Kaspar Rain-
moser, Michelbauer von
Ranneding. wieder mit
an' Mordsschnörkel.
Fein kann er's Schrei-
ben, der Michelbauer,
das muß ihm der Neid
was steht auf der andern Seit'n: Zwei

lassen. Aber
Wöril bloß:

„Du Phariser!"

„Du Pariser!" liest der Brummbauer. And wieder:
„Du Pariser " Dann setzt er d' Lornbrilln auf und liest
und bucüstabiert: „Du Pe- Ha—a er -i—es -e—er! Du
Pariser!" Frei schwitzend wird er schon, der Brummbauer,
 
Annotationen