Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
62

Meggendorfer-Blätter, München

Nr. I,

Der Parlser

„Na, Golt sei dank," sagt der Wirt, „daß die Gaudi
so 'nausganga is. Siehgst, so is oft a Glück, wenn der eine
net g'scheit schreib'n und der ander' net g'scheit lesen kann.
O, ös Lalli, ös malefizischen."

Wie die zwei hineinkommen, sagt der Brummbauer:
„Michlbauer, lieber Freund, heut' zahl' i und d' Wirtin
soll schaun', daß s' a Niernbratl auf'n Tisch bringt. Mir
san Pariser, Kawalier'."—

Am andern Tag in der Früh', wie der lang' Loisl auf-
steht, liegt der Bauer halb im Gras und halb auf 'm Mist-
hauf'n und schnarcht wie a Ratz'.

„Bäurin," sagt der Knecht, „im Äof drauß' liegt der
Bauer mit an' Saurausch."

„Laß 'n lieg'n und ausschlasen," sagt sie, „a Kawalier
is er doch, mei' Pariser."

Mißverständnis

Neulich saß ich in meinem Stammlokal, und nach alter
guter Sitte kam die Wirtin herbei, um mich zu begrüßen
und einen kleinen Plausch mit mir abzuhalten.

Thema war natürlich der Krieg und was so damit
zusammenhängt. „ilnd Sie glauben gar nicht," fuhr sie
bekümmert fort. „wie teuer jetzt alles wird. Erbsen
sind fast gar nimmer zu kriegen, die Linsen haben um
achtzehn Pfennige aufgeschlagen, der Reis gar um zwei-
undzwanzig, und die Kartoffeln muß man jetzt schon als
eine Delikatesse bezahlen. Vom friscken Gemüse gar nicht
zu reden "

„Ia," erwiderte ich, „das ist schlimm. Was kann man
denn da jeht essen?"

„O," erwidert da die Frau Wirtin rasch, „eine recht
schöne frische gedünstete Äaxe hätte ich." C. A. üg.

Weiter Weg — „Packt ein paar Kannen Benzin extra
auf, die Nussen ziehn sich wieder zurück."

^!t*. !257. 28. !9I5. !n86itl0N8x6f>ü!lr6n Ixsspalt. ^onparsillsrsils 1 ^lark. Lllsinigs knssratsn-^nnabme bei 8ul!oIt IV!0886, älMlMLKN-^LPK^

ksstellunxsn auk clis N oebenüuspsnbe bei allen Lueb- nnä Kunstbnnölunxen. 2situnk8-b.xpeciitiott6n uncl b'ostürntern. tzuartalpreis (13Xummern) in Deutseblanä Sl.»
^ostbe7,u» -I. 3.V5, unter Xreurbanci )I. 8.L5. In Oesterreicb-Hnxarn X 3.6V, l'vstde-ux X 8.85, unter Xreurbanö X 4.--. Xür äie anäeren Xänäer 6es 'VVeitpostve'-
unter Xreuridanci 31. 4.3V -- Xr. 5.5V. Xin/.elne Xurnmer 3V I'fx. oö. 86 b. — Ueftunsxsbe (14täkix) Mbrl. 26 Ileite s 5V Ivlss. 06. 6V b nur 6ureb 6en öuobbL''


Xickel unü StLkI.5.—

LrmdLllüudreu.L.—

M1 XLäluiudlLtt .10.—

«111 rLsckeuveeker .15.—

Vieu. IV. «lLrxLreleustr. 27».

b'abrikspreistjste xratis.

VUr

0


Wunäen, Xntxünäunxen u. unerl"
3ueken beilt obne ^aekteil äis wiltli
ksnäe „Oiimir» 8»ii»e" bssonäeü
emplinäsame Xsi!en. 8okort kül
unä linäernä, äa krei von jeäsr 8et
^ablreiobs Xrkolxe! — 3R. L.— «. 2.
Otto keiobsl, öerlin 38, kissnbaknsk

kezcliMZWMiuiltsi

' kostsnl.r.P.8eIir!'

Leste unäbillixster
Lu^sciuelle tttr sol^
kdoto^r. ^.pparate?
^ einkaeder dls keinkH
^.uskübrun^ u. sümtl. Lsäarksarti^
ällustr. kreisli'srs Xr. 6 koslil

OlrslclorVsrsLnclnaok slisnVIslttei^


ktiiB0-8«IkS

Orixinalpaokunx vveiü-xrün-rot u. Xirma

tti«Li. Si»«liiilt»ert «L4'o», oksm Xabrik
BV«int»VIiIr»-vre8«ivn>.

>I»n vsrlanxs ausärüokliok „iriii«»".

8tul!entsn-

M Otsnsilisn-b'abrjk

» < »rl Itotb, iVür/.bur^ 2.

^ Lrsts unä yrössts Lperia!

lV

soknikum

IDilclburgtiauskn

Llasedd. u. Xlodlr.-Sodule. VVerXm.-,
Lodule. ^nerd.Hoed- u.l'iskdaused. >
Ltaatskommissar.


-Ll'SkTIS

uct
 
Annotationen