Nr. 1258
Zeitschrlft für Humor «nd Kunft
77
Iannys Liebesgabe
Die §annp ist, -aß Gott erbarm,
Zwar Köchin, aber bitter arin:
Denn ihre Herrschaft schuldet schon
Ihr lange üen verdienten Lohn,
Und üaher üenkt sie und sinniert,
Was ihrem Hansel sie spendiert.
Der draußen liegt im
Schützengraben.
An wshlgemeinten Liebesgaben
Sie weiß. e- macht ihm große
Ireud',
Wär's auch nur cine Äleinigkeit.
Geflossen aus der Liebe Händrn.
Jndes üas ist's: Was soll sie
spenden?
Ist auch die Gabr schlicht und klein,
Soll sie doch zweckentsprechend sein;
Dor allen Dingen soll sie nützen,
Vor einer Unbill ihn ;u schützen
Nun hat sie oft und oft gehört,
Daß es Les Ieindes Nah'n
erschwert,
Wenn Lie SolLaten ihren Graben
Nach Möglichkeit befestigt haben.
Ia, ja, unL plötzlich fällt ihr ein,
Das lönnte gan; das rechte sein;
's ist gut und nützlich in Ler Tat —
UnL schickt ein Ailo Stacheldraht
Das derühmte Mufter — „Was. — deine Additionsaufgabe hast du
nicht machen können?"
— „Vatersagt, das schadet nichts, — derLindenburg
kann auch nicht addieren; bei dem sind's nachher doch
immer mehr Gefangene, als er erst gesagt hat."
kslrsnnlmsvlkung.
vis ssit sinsm fluiir in üdsr Lunlisrttuussnci Lxeiuplsrsn dsi cler AMxen äsutssden ^rmss unä Alurins sinAelüIirts
unä vorLÜAÜoli bsvvüstrts
äeuisvke ärmee-llkr
init Osuodt^itksrblkttt. u. Osuokt^sigsr
Kursntisrt äured äis ^ssstxliclis
hislnitrmurlcs:
Itkilli^Ierune,
Zsn Iisliörä-
NstuIIspsrrs
Lsielinstsn
ins-s'rsissn __ —
iinä iin Vii^sllüri^s äsr vsrliünäs-
tsn äsutsslisn unä östsrrsiokisolisn
Lssrs KSAön vordsriAS HinssnäunK
äss LstruKSS, ^uriUZi. —.35 tür
I'orto unä VsrpsolrunA Kslisksrt.
ärmee-änlcef-
Isevken-^eeker-Uks
Lperialmoäell m. l.euclitblstt ^ ^ ^
ävutsslis
ivirä vvs-
liobsr
xu vsr-
^Vusnktd-
inir 1'iir
äsäs ^.rinssuür ist sorgtg.It.iZ Zspriitt
unä rsgulisrt unä nait sinsin Ss.rs.ntis-
sobsin tür sivsi äg.brs vsrssdsn.
Veutscbe^rmee-Vrmbanäukr d IV1 ^ IV1
Ksl. «oFuki-snffaknik, «".?°°^ «"b°°'
Itine aus äen tä^ücb äer lurma vom belä ^ugebenäen ^nerbennunZen: t-eutnsnt 6. von büs.-Itegt. 33 scbreibt: „Keine
tiLckt im Veläe oäer tVacbe, in veicber mir meine beucbtdlattubr nickt unLcbätrbare Oienste leislet; tür jeäen sins Ont-
bebrung, äer eine solcke nicbt be8itrt, besonäsrs aucb vvertvoü tür Vervvunäets.
Hieinigo tnseiLtenaimabms: ttuliolt Mosse, ^.nuoucsu-Oxpväitiou.
Zeitschrlft für Humor «nd Kunft
77
Iannys Liebesgabe
Die §annp ist, -aß Gott erbarm,
Zwar Köchin, aber bitter arin:
Denn ihre Herrschaft schuldet schon
Ihr lange üen verdienten Lohn,
Und üaher üenkt sie und sinniert,
Was ihrem Hansel sie spendiert.
Der draußen liegt im
Schützengraben.
An wshlgemeinten Liebesgaben
Sie weiß. e- macht ihm große
Ireud',
Wär's auch nur cine Äleinigkeit.
Geflossen aus der Liebe Händrn.
Jndes üas ist's: Was soll sie
spenden?
Ist auch die Gabr schlicht und klein,
Soll sie doch zweckentsprechend sein;
Dor allen Dingen soll sie nützen,
Vor einer Unbill ihn ;u schützen
Nun hat sie oft und oft gehört,
Daß es Les Ieindes Nah'n
erschwert,
Wenn Lie SolLaten ihren Graben
Nach Möglichkeit befestigt haben.
Ia, ja, unL plötzlich fällt ihr ein,
Das lönnte gan; das rechte sein;
's ist gut und nützlich in Ler Tat —
UnL schickt ein Ailo Stacheldraht
Das derühmte Mufter — „Was. — deine Additionsaufgabe hast du
nicht machen können?"
— „Vatersagt, das schadet nichts, — derLindenburg
kann auch nicht addieren; bei dem sind's nachher doch
immer mehr Gefangene, als er erst gesagt hat."
kslrsnnlmsvlkung.
vis ssit sinsm fluiir in üdsr Lunlisrttuussnci Lxeiuplsrsn dsi cler AMxen äsutssden ^rmss unä Alurins sinAelüIirts
unä vorLÜAÜoli bsvvüstrts
äeuisvke ärmee-llkr
init Osuodt^itksrblkttt. u. Osuokt^sigsr
Kursntisrt äured äis ^ssstxliclis
hislnitrmurlcs:
Itkilli^Ierune,
Zsn Iisliörä-
NstuIIspsrrs
Lsielinstsn
ins-s'rsissn __ —
iinä iin Vii^sllüri^s äsr vsrliünäs-
tsn äsutsslisn unä östsrrsiokisolisn
Lssrs KSAön vordsriAS HinssnäunK
äss LstruKSS, ^uriUZi. —.35 tür
I'orto unä VsrpsolrunA Kslisksrt.
ärmee-änlcef-
Isevken-^eeker-Uks
Lperialmoäell m. l.euclitblstt ^ ^ ^
ävutsslis
ivirä vvs-
liobsr
xu vsr-
^Vusnktd-
inir 1'iir
äsäs ^.rinssuür ist sorgtg.It.iZ Zspriitt
unä rsgulisrt unä nait sinsin Ss.rs.ntis-
sobsin tür sivsi äg.brs vsrssdsn.
Veutscbe^rmee-Vrmbanäukr d IV1 ^ IV1
Ksl. «oFuki-snffaknik, «".?°°^ «"b°°'
Itine aus äen tä^ücb äer lurma vom belä ^ugebenäen ^nerbennunZen: t-eutnsnt 6. von büs.-Itegt. 33 scbreibt: „Keine
tiLckt im Veläe oäer tVacbe, in veicber mir meine beucbtdlattubr nickt unLcbätrbare Oienste leislet; tür jeäen sins Ont-
bebrung, äer eine solcke nicbt be8itrt, besonäsrs aucb vvertvoü tür Vervvunäets.
Hieinigo tnseiLtenaimabms: ttuliolt Mosse, ^.nuoucsu-Oxpväitiou.