Nr. 1259
Zeitschrift für Humor und Kuust
SZ
Lerr Taucher mtt der Klammer
wahrscheinlich auch. Aber weiter hinauf, wie war es da
gewesen? Da lag die Familiengeschichte freilich im Dunkeln,
aber gerade im Dunkeln kann man, wenn n>an nur Lust
hat. die schönsten Dinge zu erblicken wähnen. Nachdem Lerr
Taucher einen ganzen Winter hindurch in das Dunkel ge-
schaut hatte. sah ev dort endlich, was ihm solide Wirklich-
keit schien. Also, dus war ganz sicher: die Tauchers waren
aus Frankreich eingewandert. Wahrscheinlich als Lekuxäss.
Wann? Nun, sagen wir einmal gegen Ende des siebzehnten
Iahrhunderts. I685wurdedasEdiktvonRantes aufgehoben;
kurz danach war also der Lugenolte Taucher nach Deutsch-
land gezogen. So, da hatten wir es glücklich herausgebracht.
Aber Anrecht war es von den späteren Tauchsrs gewesen,
ihren wackeren, überzeugungstreuen Ahnen so zu vergessen.
Zum Donnerwetter, die Sache mußte endlich wieder in Ord-
nung kommen.
Bei einer Vereinsfestlichkeit wagte Ludwig Taucher
den ersten Vorstoß. Da hatte jemand ein Gedicht gemacht,
in dem auch sein Name vorkam, mit dem dieim Raucher
darauf. Lerr Taucher machte den Dichter freundlich darauf
aufmerkjam, daß der Reim nicht stimmte. Denn eigentlich
hieße es Toschee. Der Dichter und andere, die das auch
vernahmen — denn Ludwig Taucher hatte das so einge-
richtet — nahmen diese Aufklärung mit Interesse entgegen.
So, so. Nun, das mochte schon ftimmen. Uebrigens, —
man entsann sich dunkel: war die Mutter nicht auch so eine
Art Lalbschlag gewesen? Gewiß doch; das hatte man ja
schon ganz vergessen.
Von einer dritten Reise nach Paris brachte sich Lud-
wig Taucher einen französischen Gesellen mit. Nun hatte
er das Toschee im Lause, und jetzt wurde er mutiger. Erst
sacht, dann immer hartnäckiger verbesserte er bei Freunden
und Bekannten das „Taucher" in das schönere „Toschee".
Er ließ merken, daß es ihm sehr peinlich war, wenn man
seinen Namen nicht richtig aussprach. Das war ein Fehler.
Den meisten Leuten ist es angenehm, wenn anderen etwas
peinlich ist. Menschen, die er als seine ehrlichen Freunde
angesehen hatte, nannten ihn hämisch und konsequent
Taucher — mit einem ekelhaft lauten au und eineni rollen-
den r. Lerr Taucher — Toschee — wurde kalt gegen sie.
Mochten sie ihrer Wege gehen; er brauchte sie nicht.
Aber da waren sv viele hundert andere Leute, die in
seinem Geschäft kaustcn und reparieren ließen, denen wenig-
stens sollte es beigebracht werden, wie er hieß. Aber wie?
Das kostete Nachdenken, aber eines Tages war das Resultat
Vuk Vorposten
^ufnslime - ^üfun^
^bsMWs-^üfung^
äis Kelbstunterriodts^verlLS I^letdoäs LuLtiri.
«rlott. kQri»ui>1vrr1vr»E. 5 »Ir., 22 L»roI.
»18 AIIIsi'kQllQi'. 61ÜN2. Lrkol^o. ^.uskükrl.
i^rospskts^ sovvis dSAeist. vaulLsetirsidsrl üdsr
LonnLSL L. iZLLitfelci, pptsclAM, 6>ostfLcb 14
ttocdtrau
l'iestrsu
IV!>
M-isckilnend.
Llekkrakecd.
ro'N
Adtsilg.
lür kngsnisurs'.
^roditelttsn u. Wsrklllkrsr.
kret -
IsclinilLum _
IDilllburgk,su86n
Aagedd.u.LtQtLlr.-SetLrrte. Werkm.-I
Ledute. ^N6rk.üood-n.Viekdau8vd. I
Z Alle Beiilkriimmilngm Ver-
deckt elegant nur mein mech.
7 kkin kkxnlier
N ohue Polster oder Kissen.
D ! ! Catalog grat.
^ llerm. Seeketä, Rsäedeul
K iVo. 2 dei vresäell.
Latte nalte füke
vor-
verursachen oftmals Schnupfen und Unpäßlichkeit. Ein
zügliches Mittel gegen den Schnupfen ist das „Sozojodol"-
Schnupfen-Pulver, es schafft fast sofort Luft und Linderung.
Preis: 50 und 85 Pfg. in allen Apotheken Nur echt mit Aufdruck
H. Trommsdorff, chem. Fabrik, Aachen.
z»samm-7,I-xung: ,Saz°iad°l"-Z>ncum 3.5 T.. M-Nih»l und Mllchzuck-r.
kljslmüllem!
>virä xss. Lsliilsillsn, Llsvdtsu, Lart-
üei'dtv u. anäsrs üaulleiäen Lnxevanät
"nll ist iu I)08sn ä K1!c. 1.40 unä L.ov in
äsn ^potdskon vorräti'x, ndsrnur eedt in
Orixinalpuvkunx vsiL-erün-rot u. Lirrna
Hivl». 8vll»,»K»vv1 «L Oo., cdsm Ladrik
^Vvi« dültila-Vvv» »Ivn.
^lan vsrlanxs LU5ärüekliok „IKIiao'*.
stisssl verivenäb. 6ru-
Lxlevsiou 6. m. d.
kraLkLllrt s. A., Lsoksrsdsim I^o. L18.
Lest« unädillixstoRs-
rlUFSguelle für soliäs
kdotosr. ^pparate!n
eiukaoQer dls kelnLter
^.usküdrunßf u. sLmtl. LeäLrkSLrtikel.
ällustr. kreislisto Rr. 6 kostenl.
. olrsiLtsrVsrsanklns;k LllsnVkslttsllsn^
llei llestellungen voo Vsfkll dllte kevslinen 8le üiese reltselii'M.
MDkS^.
WW -^lle versckieäen! ^II
^_10V kieo, Wkr. /iiulnilioi2 —
M rmck. NV 3>— I 10üünttch.nrl. 11'^
«ü ^urlssl-m. ^ 5. rm Nttlli... 4O -
rvü W.«°lm... 5- Mkmr.«°l>ll.I.4.50
kü!pm.«o,m... Z.- I 50Meu,«b«^ 4--
Max »opdsr, Ivdllli. kßsmdupg 1
Orosse illustr. kreisliste rratis u. kranko.
»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»
llilis bei qualvollem, oft Tag u.
Nacht unerträqlich Peittigendem
wir-
,OI»i»«Iadr»1
»rr»»»»", der auch in hart-
näckigstenFormen bewährt
ist.Preism.PuderM.3.-.
0tlokeiedeI,öer!jli38,ki8elidLkll8tr.j.
tlk»,- v«fl,ng»n rokort
6s,tI;-Sro«:ti0r» 0b»5 UUI
l_öw vn Kpotdod«, ßß»nnovo»24
lLkono I'Lsso
81ur!enien-
M OtsnLilisn-p'Lbrik
I k'arl Uotk, >Vürrdurx L.
I krsts unä yrössts Lpsrial-
' Ladrrk äressr Orunoks.
2aklrsioks Lrkoixs! -- »>. 2^SvH
vtto Nsioksl. Ssrlin 38, Lissndaknstr. 4.
kuäoli »essv, ^LLrc-nesL-LLpoäitioL.
Zeitschrift für Humor und Kuust
SZ
Lerr Taucher mtt der Klammer
wahrscheinlich auch. Aber weiter hinauf, wie war es da
gewesen? Da lag die Familiengeschichte freilich im Dunkeln,
aber gerade im Dunkeln kann man, wenn n>an nur Lust
hat. die schönsten Dinge zu erblicken wähnen. Nachdem Lerr
Taucher einen ganzen Winter hindurch in das Dunkel ge-
schaut hatte. sah ev dort endlich, was ihm solide Wirklich-
keit schien. Also, dus war ganz sicher: die Tauchers waren
aus Frankreich eingewandert. Wahrscheinlich als Lekuxäss.
Wann? Nun, sagen wir einmal gegen Ende des siebzehnten
Iahrhunderts. I685wurdedasEdiktvonRantes aufgehoben;
kurz danach war also der Lugenolte Taucher nach Deutsch-
land gezogen. So, da hatten wir es glücklich herausgebracht.
Aber Anrecht war es von den späteren Tauchsrs gewesen,
ihren wackeren, überzeugungstreuen Ahnen so zu vergessen.
Zum Donnerwetter, die Sache mußte endlich wieder in Ord-
nung kommen.
Bei einer Vereinsfestlichkeit wagte Ludwig Taucher
den ersten Vorstoß. Da hatte jemand ein Gedicht gemacht,
in dem auch sein Name vorkam, mit dem dieim Raucher
darauf. Lerr Taucher machte den Dichter freundlich darauf
aufmerkjam, daß der Reim nicht stimmte. Denn eigentlich
hieße es Toschee. Der Dichter und andere, die das auch
vernahmen — denn Ludwig Taucher hatte das so einge-
richtet — nahmen diese Aufklärung mit Interesse entgegen.
So, so. Nun, das mochte schon ftimmen. Uebrigens, —
man entsann sich dunkel: war die Mutter nicht auch so eine
Art Lalbschlag gewesen? Gewiß doch; das hatte man ja
schon ganz vergessen.
Von einer dritten Reise nach Paris brachte sich Lud-
wig Taucher einen französischen Gesellen mit. Nun hatte
er das Toschee im Lause, und jetzt wurde er mutiger. Erst
sacht, dann immer hartnäckiger verbesserte er bei Freunden
und Bekannten das „Taucher" in das schönere „Toschee".
Er ließ merken, daß es ihm sehr peinlich war, wenn man
seinen Namen nicht richtig aussprach. Das war ein Fehler.
Den meisten Leuten ist es angenehm, wenn anderen etwas
peinlich ist. Menschen, die er als seine ehrlichen Freunde
angesehen hatte, nannten ihn hämisch und konsequent
Taucher — mit einem ekelhaft lauten au und eineni rollen-
den r. Lerr Taucher — Toschee — wurde kalt gegen sie.
Mochten sie ihrer Wege gehen; er brauchte sie nicht.
Aber da waren sv viele hundert andere Leute, die in
seinem Geschäft kaustcn und reparieren ließen, denen wenig-
stens sollte es beigebracht werden, wie er hieß. Aber wie?
Das kostete Nachdenken, aber eines Tages war das Resultat
Vuk Vorposten
^ufnslime - ^üfun^
^bsMWs-^üfung^
äis Kelbstunterriodts^verlLS I^letdoäs LuLtiri.
«rlott. kQri»ui>1vrr1vr»E. 5 »Ir., 22 L»roI.
»18 AIIIsi'kQllQi'. 61ÜN2. Lrkol^o. ^.uskükrl.
i^rospskts^ sovvis dSAeist. vaulLsetirsidsrl üdsr
LonnLSL L. iZLLitfelci, pptsclAM, 6>ostfLcb 14
ttocdtrau
l'iestrsu
IV!>
M-isckilnend.
Llekkrakecd.
ro'N
Adtsilg.
lür kngsnisurs'.
^roditelttsn u. Wsrklllkrsr.
kret -
IsclinilLum _
IDilllburgk,su86n
Aagedd.u.LtQtLlr.-SetLrrte. Werkm.-I
Ledute. ^N6rk.üood-n.Viekdau8vd. I
Z Alle Beiilkriimmilngm Ver-
deckt elegant nur mein mech.
7 kkin kkxnlier
N ohue Polster oder Kissen.
D ! ! Catalog grat.
^ llerm. Seeketä, Rsäedeul
K iVo. 2 dei vresäell.
Latte nalte füke
vor-
verursachen oftmals Schnupfen und Unpäßlichkeit. Ein
zügliches Mittel gegen den Schnupfen ist das „Sozojodol"-
Schnupfen-Pulver, es schafft fast sofort Luft und Linderung.
Preis: 50 und 85 Pfg. in allen Apotheken Nur echt mit Aufdruck
H. Trommsdorff, chem. Fabrik, Aachen.
z»samm-7,I-xung: ,Saz°iad°l"-Z>ncum 3.5 T.. M-Nih»l und Mllchzuck-r.
kljslmüllem!
>virä xss. Lsliilsillsn, Llsvdtsu, Lart-
üei'dtv u. anäsrs üaulleiäen Lnxevanät
"nll ist iu I)08sn ä K1!c. 1.40 unä L.ov in
äsn ^potdskon vorräti'x, ndsrnur eedt in
Orixinalpuvkunx vsiL-erün-rot u. Lirrna
Hivl». 8vll»,»K»vv1 «L Oo., cdsm Ladrik
^Vvi« dültila-Vvv» »Ivn.
^lan vsrlanxs LU5ärüekliok „IKIiao'*.
stisssl verivenäb. 6ru-
Lxlevsiou 6. m. d.
kraLkLllrt s. A., Lsoksrsdsim I^o. L18.
Lest« unädillixstoRs-
rlUFSguelle für soliäs
kdotosr. ^pparate!n
eiukaoQer dls kelnLter
^.usküdrunßf u. sLmtl. LeäLrkSLrtikel.
ällustr. kreislisto Rr. 6 kostenl.
. olrsiLtsrVsrsanklns;k LllsnVkslttsllsn^
llei llestellungen voo Vsfkll dllte kevslinen 8le üiese reltselii'M.
MDkS^.
WW -^lle versckieäen! ^II
^_10V kieo, Wkr. /iiulnilioi2 —
M rmck. NV 3>— I 10üünttch.nrl. 11'^
«ü ^urlssl-m. ^ 5. rm Nttlli... 4O -
rvü W.«°lm... 5- Mkmr.«°l>ll.I.4.50
kü!pm.«o,m... Z.- I 50Meu,«b«^ 4--
Max »opdsr, Ivdllli. kßsmdupg 1
Orosse illustr. kreisliste rratis u. kranko.
»»»»»»»»»»»»»»»»»»»»
llilis bei qualvollem, oft Tag u.
Nacht unerträqlich Peittigendem
wir-
,OI»i»«Iadr»1
»rr»»»»", der auch in hart-
näckigstenFormen bewährt
ist.Preism.PuderM.3.-.
0tlokeiedeI,öer!jli38,ki8elidLkll8tr.j.
tlk»,- v«fl,ng»n rokort
6s,tI;-Sro«:ti0r» 0b»5 UUI
l_öw vn Kpotdod«, ßß»nnovo»24
lLkono I'Lsso
81ur!enien-
M OtsnLilisn-p'Lbrik
I k'arl Uotk, >Vürrdurx L.
I krsts unä yrössts Lpsrial-
' Ladrrk äressr Orunoks.
2aklrsioks Lrkoixs! -- »>. 2^SvH
vtto Nsioksl. Ssrlin 38, Lissndaknstr. 4.
kuäoli »essv, ^LLrc-nesL-LLpoäitioL.