Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zeitschrift für Humor und Kunst VuVV^VV-VV-V-V^ lOZ

Da, mit einem leichten Streifschuß,
Zwar fidel, doch etwas morsch,
Tag ein Ärieger an Ler Straße.
Und wer war üas? Lmil Forschl

Mensch, üaß wir uns so begegnen!

Sagte Iir und luü ihn auf.
Doch als sie ;urück nun wollten,
Schien gehemmt des Autos Lauf,

Weil ein Trupp §ran;osen plötzlich
Auf üem Wege aufgetaucht.
Mitten durch! sprach Iix. 2ch fahre
Daß üie ganze Äarre raucht.

rNitten üurch üen Äugelhagel
Zlog ües Autos Schnelligkeit.
Iix, in seinem Llemente,

§uhr wohl sechs §ran;osen breit.



Albert §ix, mit scharfen Augen
War er unü mit strammer Hanü
Iührer eines Äraftfuhrwerks,
Was man einst Lhauffeur genannt.

Gan; im Gegensatz ;ur Schnecke
War er sehr für Schnelligkeit.
Teiüer stand in solchen Iällen
Gfters Emil Iorsch bereit.

Dieser war von üer Behörüe
Teils mit blauer Schutzmannstracht
Unü mit einem Helm bekleiüet,

Teils mit nicht geringcr Nacht.

2m Besihe einer Stoppuhr
Hat er stets, wenn Zix genaht,
Aufgemerkt auf üessen Tempo;

Vft gab's üann ein Strafmanüat,

Nenschlich ist cs unü verstänülich,
Daß bei solchem Gegensatz
Iix unü szorsch einanüer liebten
Etwa so wie Hunü unü Äatz.

Als üer große Ärieg gekommen,
Uahm man Iir natürlich mit
Samt üem Auto; -ies gefiel thm,
Denn üort fuhr er selten Schritt.

Einst, das war nicht weit von Longwp,
Wurüe Iix hinausgeschickt,

Gb er wo noch irgenü jemanü,

Der nicht weiter konnt, erblickt.

Daß man Lust kriegt, auf;uschreiben.

Gut, üaß üies im Ärieg passiert.
Hoffen wir, daß dich üer Hauptmann
Wenigstens fürs Äreu; notiert.

Gedanensis
 
Annotationen