106 Meggendorfer-Blätter, München
Vorausblickend — „Na, Lannes, warum willst du denn zum
Schneider in die Lehre statt zum Metzger?"
— „Der Schneider ist doch lang nicht so
stark wie der Meyger."
ver kieimweg
Ls ist im gsnren Ltäätchen
— llein Menlch berweiklt äies
llas allerlchönste Määchen
vie lchwsrre Mnelies.
Airä mein llüro geschlollen,
öin ich äes Hbenäs lrei,
§ie kommt stets unverärosten
llm balber acht vorbei.
„vsil ich 8ie wobl begleiten?"
?rag ich vergnügt unä leis.
vs guckt ste von äer Leiten
llnä stgt: „vs — susnsbmsweis!"
80 — tsglich voller?reuäe
öegleil ich ste nsch hsus,
llnä stben uns äie Leute —
lllir mschen uns nichts ärsus.
kin bsus nur in äer Ltrsste
llermeiäen wir verlchmitzt:
vie Iskme böle ösle
vort stets sm lenster litzt.
lloch jüngst konnt ich beüchten:
Mein stinä, vvenn wir's verstebn,
vie Me ksnn mit nichten
llom lenster sur unr stbn.
venn grsä vor jener kcke
vs stebi ein lünäenbsum.
vurch leiner Llstter vecke
8ieb> uns äie össt ksum.
vss leuchtet ein äem stinäe.
kr meint — äer ?all wsr glstt.
— Ieäoch was nützt äie Linäe,
lllenn ste kein Laub mekr kst?
vs >sg ich klug unä lschte:
Mch äss ksb ich beäscht.
Im lllinter stt's um scbte,
8ebn wir vorbei — Mon Nscht!
Der Aufgeklärte
Das Ehepaar Meier macht in einiger Erregung den
gewohnten Nachmittagsspaziergang, denn heute ist Ziehung
der preußisch-süddeutschen Klassenlotterie. und sie haben
drei Lose im Feuer!
Plötzlich ruft er erfreut: „Schau, da fährt ein Leu-
wagen vorüber!"
„Das bringt Glück!" — sagt ste — „aber, nein: er fährt
ja auf der verkebrten Seite — er fährt ja nicht links vorbei!"
„Schmarrn" — meint Meier — „wie kann man nur so
abergläubisch sein — der bringt aus der rechten Seite
auch Glück." L. s.
Auskunft
Wirt: „Alle Wetter, viertausend Meter sind S' heut'
gestiegen . . . wie ist denn die Luft da oben?"
Aviatiker: „Kolossal dünn natürlich . . . wie Ihr
Kaffee!"
Gut gegeben
Richter: „Mußten Sie wegen dieser allerdings bissigen
Bemerkungen dem Kläger gleich ein paar Ohrfeigen geben,
konnten Sie sich nicht zurückhalten?"
— „Lerr Richter, ich kann all's, nur ka Äeuchler sein!"
Vorausblickend — „Na, Lannes, warum willst du denn zum
Schneider in die Lehre statt zum Metzger?"
— „Der Schneider ist doch lang nicht so
stark wie der Meyger."
ver kieimweg
Ls ist im gsnren Ltäätchen
— llein Menlch berweiklt äies
llas allerlchönste Määchen
vie lchwsrre Mnelies.
Airä mein llüro geschlollen,
öin ich äes Hbenäs lrei,
§ie kommt stets unverärosten
llm balber acht vorbei.
„vsil ich 8ie wobl begleiten?"
?rag ich vergnügt unä leis.
vs guckt ste von äer Leiten
llnä stgt: „vs — susnsbmsweis!"
80 — tsglich voller?reuäe
öegleil ich ste nsch hsus,
llnä stben uns äie Leute —
lllir mschen uns nichts ärsus.
kin bsus nur in äer Ltrsste
llermeiäen wir verlchmitzt:
vie Iskme böle ösle
vort stets sm lenster litzt.
lloch jüngst konnt ich beüchten:
Mein stinä, vvenn wir's verstebn,
vie Me ksnn mit nichten
llom lenster sur unr stbn.
venn grsä vor jener kcke
vs stebi ein lünäenbsum.
vurch leiner Llstter vecke
8ieb> uns äie össt ksum.
vss leuchtet ein äem stinäe.
kr meint — äer ?all wsr glstt.
— Ieäoch was nützt äie Linäe,
lllenn ste kein Laub mekr kst?
vs >sg ich klug unä lschte:
Mch äss ksb ich beäscht.
Im lllinter stt's um scbte,
8ebn wir vorbei — Mon Nscht!
Der Aufgeklärte
Das Ehepaar Meier macht in einiger Erregung den
gewohnten Nachmittagsspaziergang, denn heute ist Ziehung
der preußisch-süddeutschen Klassenlotterie. und sie haben
drei Lose im Feuer!
Plötzlich ruft er erfreut: „Schau, da fährt ein Leu-
wagen vorüber!"
„Das bringt Glück!" — sagt ste — „aber, nein: er fährt
ja auf der verkebrten Seite — er fährt ja nicht links vorbei!"
„Schmarrn" — meint Meier — „wie kann man nur so
abergläubisch sein — der bringt aus der rechten Seite
auch Glück." L. s.
Auskunft
Wirt: „Alle Wetter, viertausend Meter sind S' heut'
gestiegen . . . wie ist denn die Luft da oben?"
Aviatiker: „Kolossal dünn natürlich . . . wie Ihr
Kaffee!"
Gut gegeben
Richter: „Mußten Sie wegen dieser allerdings bissigen
Bemerkungen dem Kläger gleich ein paar Ohrfeigen geben,
konnten Sie sich nicht zurückhalten?"
— „Lerr Richter, ich kann all's, nur ka Äeuchler sein!"