Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München

115

ver (lerteiäiger

kl ksni in leinei llniiorm.

In?elägisu wollte er plääieren,
voch Ichien äies nicht clie rechte
?orm

ven IZerren, ckie ckort juckirieren.

Ijm. km jprsch ckss Kollegium,
l>ie?rage IDt >ich nicht vechehlen:
Sollt' ckss eksrskteriltikum
ves Hmvslts nicht bei II>ne»
tehlen?

5ie Irommen ckz in lelckgrsu her.
Air ivollen Zie ckurchsus nicht
krsnlren,

Inckellen ckies mililsllt uns lehr, —
Mr hsden suherlle üeckenken! —

ver Hnivslt, cker Solckst auch ivar,
6r mutzte lich ckem Zpruche
lügen;

Leeignet vvsr nur cker Lslsr,
ves Ortes lllürcke ru genllgen.

lllsrum. verehrteltes Oericht,
Schuk ckir ckie llnikorm ckenn Mrcke?
Oerleikt lie ckoch — meinst cku
es nicht? —

^urreit ckie sllechöchste Äürcke.

Äss hst ckss ?elckgrsu ckich lo
ledr

Lei einem Hnvvslt nur deleickigt?
Ass 7elckgrsu ist, hst unr birher
voch sul ckss herrlichste verteickigt I

— „Natte komm heraus, wir wvllen kämpfen!"

Der Äerr Niedertupfer ist Mitglied im Rauchklub „Mit
Volldampf", und der Klub hat seinen Stammtisch im
Pschorr — ganz hinten — südwestlich von der Schenke.

Seit Krieg ist, ist die Stimmung im Klub sehr gedämpft,
denn die Klubbrüder sind mißtrauisch und glauben nicht,
was in unsern Zeitungen steht, und gucken in jedes feind-
liche Blatt, das sie erwischen können und sagen dann: Wer
weiß — etwas ist doch dran -- mir hör'n nur nix davon!

Der Niedertupfer aber ist nicht klein zu kriegen. Der
hat eine Siegeszuversicht, einfach unerschütterlich, und sagt
gar nichts als: Luagn, lauter Lusgn, was die Bagasch da
schreibt, die ausländische.

Deshalb ist er sehr crstaunt, der Niedertupfer, wie er
eines Tages an den Stammtisch kommt und die Runde
äußerst froh und aufgeräumt findet.

„G'schlag'n ham ma's!" tönt es ihm entgegen.

„Nu also — wo steht's denn?"

„Dcr Maddihn selm gibt's zu." —

„Was" — schreit der Niedertupfer und sinkt schreckens-
bleich auf einen Stuhl — „der Maddihn selm — jetzt
is g'feit!" Effks

— „Mit Vergnügen — — —

Oiisere ^uverLiciit

V/ir liegsn unck Isusrn, ivir rslksri unck rocksn
lm Uecüsnivirrivsrr, irn V/sirsnbocken,
Qrsnstsn Lsussn, ss knistert unck knsilt
IZsim Ooppsipostsn im pgppslivslck.
I?sgsn umrsusckit uns unck lVintsrvvirick,
Uns, ckis ivir in cksr bremcks sinck —

klbsr cker Ltsrs srckuvsrriieckrig Ssscbivsrm
Vkirbslt unck iviegt Äccki im Osrlsn cksr Lsrms,
Knospsn ivsgsn riUi Lcbückitsrn smpor,
Kstrcbsn bsumsln sm Uscksntor,

Unck ckis Isnns sm Qrsbsnrsnck
psunslt, sls ivsrs sin V/uncksr im t-snck . . .

käsg Qottss V/stisr sucb ivsltsn unck vsbn,
Ois slts kircke blsibt cksnnocb bsstsbn,

<Inck trsnk sis suck ckürstenck vsrgossensL 8Iut,
Ois Lrcks ist cksnnocb bsrmbsrrig unck gut.
V/irck cksnnocb iviscker, ckie Usrren ru Isbsn,
Llurnsn, brsucke unck Iriecksn bsbsn!

vv. Saokeii

(iir t'rLiiIiroicli)
 
Annotationen