Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
I3l
Garibaldi, dcr große Stratege
durch die Schweiz marschieren
zu dürfen, dann hätten wir sie."
„Das erfordert wieder größere
Truppenmaffen, als den Ver-
bündeten augenblicklich zur Ver-
fügung stehen."
„Da haben wir's ja. Laxheit
und Anzulänglichkeit an allen
Ecken und Enden. Ich und mein
Vater würden größere Massen
gehabt haben."
Der Busenfreund nickte fchwei-
gcnd mit dem Kopfe.
„Wozu hat denn Frankreich
seine Ingcnieure?" fuhr der ge-
waltige Stratege fort. „Man
baue Kanonen, die bis Berlin
schießen. Ich und mein Vater
würden solche Kanonen gebaut
haben. Nein, mein lieber Freund,
die Führer der verbündeten
Armeen mögen ja ganz gute
Theoretiker sein, die ihre Kriegs-
schule gewissenhaft absolviert
haben, aber es fehlt ihnen der
Genius der Anmittelbarkeit, die
Kraft des Entschlusses, der kühne
Impuls des Augenblicks. Einen
Krieg anfangen und beenden muß
eins sein. Zug um Zug muß das
gehen, wenn man erfolgreich fein
will. Bei mir und meinem Vater
wäre das Zug um Zug gegangen.
Am besten wäre es, wenn man
zur Offenstve nicht den Mut hat,
Deutschland eine horrende Kriegs-
entschädigung zu diktieren, die es
finanziell so schwächen würde, daß
es den Krieg nicht mehr weiter
sühren könnte.
Ich und mein Vater würden
es jedenfalls so gemacht habcn."
ttinr Neinr
HerabseHung
— „Warum bist du denn aus
dem Fremdwörterverdeutschungs-
verein wieder ausgetreten?"
Direktor: „Meine Frau konnte
es nicht leiden, bloß mit Frau
Leiter angesprochen zu werden."
Spät abends war es. Der Regen floß,
Sturm stöhnte aus jeöer §uge,
Da kam mein reisiger Ilaumbarttroß
Mit triefenöen Mänteln zum Zuge,
Die nickten mit blitzenden Augen uns ;u
Und sprachen von Sieg und Gefahren,
Am ersten Abend auf du und du
Mit denen von dreißig Iahren —
Submariner Schüttelvers
Getroffen liegt vom bösen Tauchboot
Der arme Lai auf seinem Bauch tot!
Die Ireiwilligen
Allwege zufrieden, allwege froh
Und willig an allen Lnden,
Sie putzten die Ilinten und schleppten Stroh
Mit zarten, zerbrechlichen Händcn.
Wo's not tat, haben sie angepackt,
Kein Schaffen war ihnen ;u nieder,
Die Kerlchen sangen in festem Takt
Verwegene Burschenlieder.
vie Zullragetten-llegimenter
l!s — erirartet kab' ich'r lang schon
llnä nun ist es äoch geworäen.
Olt wohl war es knglsnä bang schon
llor äen öullrLgelten-fioräen —
llnä vor äeren llraltverlchwenäung
llor äer hehren fiunst Nltaren.
Nder jetzt hst msn llenvenäung,
Schickt sie gegen äie — fisrbLien.
lleue Leute Mr äie lllsllen!
liitchener wsr nie behenäer
llnä jo hst er jchnell gejchsllen
Lullragetten-llegimenter,
Lchon in sller fillrre hieß es
Lsnäen sie in Ksickreichs Ssuen.
Knglsnäs firieger hörlen äieses,
Zie erlaßt ein srges llrauen.
fiinter uns äie lvshlrechlräsmen —
Stets wirä unjre Lsge jchlimmer.
llorwsrls äenn — in 8otte; Ilsmen.
fiückivsrlr trauen wir unr nimmerl
kkkKL
vie öotlchait
Im pslsjte, glsnrumgeben,
Litrt äer grohe fiujjenrsr,
llnä mit Nttern unä mit üeden
Slellt hch ibm ein öote äsr.
Nachricht, fierr, ksm sur Mssuren,
lllo msn unr jchon msl versohlt.
Rch, wsr äsmsls un'r crlukren,
fist fich leiäer wieäelholt.
Scheuhlich, grsusig, Isusig, ekljg,
Ifieäertrschtig ging's uns äort.
vie llerlujte lmä unjsglich.
lliele tsustnä ling msn korl,
lliele Msnn sinä totgelchlsgen.
lliel öewehre, viel 8eschütz,
pleräe unä belsä'ne lvsgen
Nahm äer veutsche in kelitz.
8snr gewsltig wrr äie Illoppe,
fiinäenburg hsut gsr ru kejt;
lllsr entklohen i'm 8sloppe,
Ist ein elenä schsd'ger fiest —
llnä äer fiujsenrsr wirä blshlich,
venn als fierrscher kühlt er Schmerr,
llnä er lpricht: vsr ist jr grsßlich!
lloch privstim ksht lein fier-:
Linen Lrost. 6r meint verstohlen:
lls, äas ksnn stch köchstens noch
Lin pssr Msle wieäerholen,
llnä äsnn ksd' ich fiuhe äsch.
Sie habcn gewacht, und sie haben geschanzt,
Ein Morgen ist glorreich gekommen,
Da haben helljauchzend sie aufgepflanzt
Unü habcn die Hecken crklommen.
Die Stunden zogen, der Tag verrann,
Und alle, so jung sie waren,
Sie lagen mit brennenden Wunden im Tann
Bei denen vsn dreißig Jahren-
w. Sacken in Frankreich
Preisfrage
Warum bekreiben die Asquith, Grey und
Churchill so eifrig die Werbearbeit?
Antwort: Weil sie England verheeren wollen!
Iohn Bull als Verwandlungskünstler
— „So, jetzt kann ich ruhig auf den Markt gehen,
ohne daß mich jemand erkennt."
I3l
Garibaldi, dcr große Stratege
durch die Schweiz marschieren
zu dürfen, dann hätten wir sie."
„Das erfordert wieder größere
Truppenmaffen, als den Ver-
bündeten augenblicklich zur Ver-
fügung stehen."
„Da haben wir's ja. Laxheit
und Anzulänglichkeit an allen
Ecken und Enden. Ich und mein
Vater würden größere Massen
gehabt haben."
Der Busenfreund nickte fchwei-
gcnd mit dem Kopfe.
„Wozu hat denn Frankreich
seine Ingcnieure?" fuhr der ge-
waltige Stratege fort. „Man
baue Kanonen, die bis Berlin
schießen. Ich und mein Vater
würden solche Kanonen gebaut
haben. Nein, mein lieber Freund,
die Führer der verbündeten
Armeen mögen ja ganz gute
Theoretiker sein, die ihre Kriegs-
schule gewissenhaft absolviert
haben, aber es fehlt ihnen der
Genius der Anmittelbarkeit, die
Kraft des Entschlusses, der kühne
Impuls des Augenblicks. Einen
Krieg anfangen und beenden muß
eins sein. Zug um Zug muß das
gehen, wenn man erfolgreich fein
will. Bei mir und meinem Vater
wäre das Zug um Zug gegangen.
Am besten wäre es, wenn man
zur Offenstve nicht den Mut hat,
Deutschland eine horrende Kriegs-
entschädigung zu diktieren, die es
finanziell so schwächen würde, daß
es den Krieg nicht mehr weiter
sühren könnte.
Ich und mein Vater würden
es jedenfalls so gemacht habcn."
ttinr Neinr
HerabseHung
— „Warum bist du denn aus
dem Fremdwörterverdeutschungs-
verein wieder ausgetreten?"
Direktor: „Meine Frau konnte
es nicht leiden, bloß mit Frau
Leiter angesprochen zu werden."
Spät abends war es. Der Regen floß,
Sturm stöhnte aus jeöer §uge,
Da kam mein reisiger Ilaumbarttroß
Mit triefenöen Mänteln zum Zuge,
Die nickten mit blitzenden Augen uns ;u
Und sprachen von Sieg und Gefahren,
Am ersten Abend auf du und du
Mit denen von dreißig Iahren —
Submariner Schüttelvers
Getroffen liegt vom bösen Tauchboot
Der arme Lai auf seinem Bauch tot!
Die Ireiwilligen
Allwege zufrieden, allwege froh
Und willig an allen Lnden,
Sie putzten die Ilinten und schleppten Stroh
Mit zarten, zerbrechlichen Händcn.
Wo's not tat, haben sie angepackt,
Kein Schaffen war ihnen ;u nieder,
Die Kerlchen sangen in festem Takt
Verwegene Burschenlieder.
vie Zullragetten-llegimenter
l!s — erirartet kab' ich'r lang schon
llnä nun ist es äoch geworäen.
Olt wohl war es knglsnä bang schon
llor äen öullrLgelten-fioräen —
llnä vor äeren llraltverlchwenäung
llor äer hehren fiunst Nltaren.
Nder jetzt hst msn llenvenäung,
Schickt sie gegen äie — fisrbLien.
lleue Leute Mr äie lllsllen!
liitchener wsr nie behenäer
llnä jo hst er jchnell gejchsllen
Lullragetten-llegimenter,
Lchon in sller fillrre hieß es
Lsnäen sie in Ksickreichs Ssuen.
Knglsnäs firieger hörlen äieses,
Zie erlaßt ein srges llrauen.
fiinter uns äie lvshlrechlräsmen —
Stets wirä unjre Lsge jchlimmer.
llorwsrls äenn — in 8otte; Ilsmen.
fiückivsrlr trauen wir unr nimmerl
kkkKL
vie öotlchait
Im pslsjte, glsnrumgeben,
Litrt äer grohe fiujjenrsr,
llnä mit Nttern unä mit üeden
Slellt hch ibm ein öote äsr.
Nachricht, fierr, ksm sur Mssuren,
lllo msn unr jchon msl versohlt.
Rch, wsr äsmsls un'r crlukren,
fist fich leiäer wieäelholt.
Scheuhlich, grsusig, Isusig, ekljg,
Ifieäertrschtig ging's uns äort.
vie llerlujte lmä unjsglich.
lliele tsustnä ling msn korl,
lliele Msnn sinä totgelchlsgen.
lliel öewehre, viel 8eschütz,
pleräe unä belsä'ne lvsgen
Nahm äer veutsche in kelitz.
8snr gewsltig wrr äie Illoppe,
fiinäenburg hsut gsr ru kejt;
lllsr entklohen i'm 8sloppe,
Ist ein elenä schsd'ger fiest —
llnä äer fiujsenrsr wirä blshlich,
venn als fierrscher kühlt er Schmerr,
llnä er lpricht: vsr ist jr grsßlich!
lloch privstim ksht lein fier-:
Linen Lrost. 6r meint verstohlen:
lls, äas ksnn stch köchstens noch
Lin pssr Msle wieäerholen,
llnä äsnn ksd' ich fiuhe äsch.
Sie habcn gewacht, und sie haben geschanzt,
Ein Morgen ist glorreich gekommen,
Da haben helljauchzend sie aufgepflanzt
Unü habcn die Hecken crklommen.
Die Stunden zogen, der Tag verrann,
Und alle, so jung sie waren,
Sie lagen mit brennenden Wunden im Tann
Bei denen vsn dreißig Jahren-
w. Sacken in Frankreich
Preisfrage
Warum bekreiben die Asquith, Grey und
Churchill so eifrig die Werbearbeit?
Antwort: Weil sie England verheeren wollen!
Iohn Bull als Verwandlungskünstler
— „So, jetzt kann ich ruhig auf den Markt gehen,
ohne daß mich jemand erkennt."