147
Krieqschronik der Meggendorler-Biätker, Münchcn
Das Italienische Schiff
derei war das, denn das Lernen fällk dem
Engländer nun einmal von Natur schwer.
Ganze zwei Tage brauchte Kapitän Iailbird.
Aber dann saß der Satz auch sest. Im Schlaf
hätte er ihn hersagen können.
Dies letzte wurde aber nicht einmal nötig.
Es war genau elf Ahr vormittags, als eine
grau gestrichene Stahlbestie an der Steuer-
bordseite der „Italia" alias „Insolence" anf-
tauchte. Stop! tönte es heriiber.
Kapitän Iailbird zog seine Mütze tief her-
nnter, damit seine rötlichen Äaare nicht sicht-
bar wären — er hätte sie eigentlich schwarz
färben sollen, fiel ihm ein — und lehnte sich
über die Reeling. And dann schrie er hinüber:
„8siemo novi oitolions, ssinor!" —on.
Gefährlicher Poften
Mehrere Russen, vcrtraute Freunde, sprechcn Wenn 4 sich zanken, freut sich der Fünfte
über den Krieg. „Mein Vetter Wassilij," sagt
einer, „hat einen sehr gefährlichen Posten."
- „Wieso. ist °r Frontoffizier, immer vorn im Feuer?" Heimlichev TrüUM
— „Schlimmer: er ist Intendanturbeamter und wcr setzt ^
stiehlt, wird gehängt!" Trüblastender Tag im Närze!
Erwachter Stolz
— „Mein Neffe hat jetzt auch das Eiserne Kreu; bekommen."
— „Dein Neffe? Du hast doch gar keinen."
— „Gewiß doch. Der Sohn einer Schwester meiner ehe-
maligen Braut."
Wohin ich schau',
Rauchwolken, rußige Schwärze,
Trauriges Grau!
Zwitscherte nicht in üen Bäumen
Ein Döglein heut'?
Esperantien
— „Daß dich die Russen als deutschen Wehrpflichtigen so
rasch wieder freiließen?"
— „Ich habe schlauer Weise meine Mitgliedskarte des
Esperantovereins als Ausweis vorgezeigt, die der Kom-
miffär nicht lesen konnte. Er sagte dann, daß Rußland
mit diesem Lande nicht Krieg führe, so daß ich ruhig ab-
reisen könne."
Das mochte wohl heimlich träumen
Bon Zrieöensgeläut' . . .
Rcinhard volker
Nussische Regierungsbedenken
— „Wir müffen den Krieg abkürzen. Ie länger unsere
Gefangenen in Deutschland sind, desto verwöhnter sind sie,
wenn sie wicder heimkommen!"
silirrenüe KsIIe unä Monälichtpracht,
llleihe lllunäer wob uns äie llacht.
ller sisukreit ting sich -im vrähwerhsu,
ün lllall unä hecke unä siöhlenbau —
vie pojten waren, äie lllschen gestellt,
vie siohre lckwiegen. siein Lchusi im relä
vre! llkr, unä llonäe. vie pllicht belshl,
llie Zlinte! Ich riel meinen siorporal.
vie vast ani Zeinäe, äie siähne gespannt,
Lchritten wir beiäen äurchs weisie Lsnä.
llsir rogen hutstm äie slle sieik
llm Zlügel äer Sicherung tsltenä vorbei —
ülles in Oränung. ver siing hielt äicht.
ver siing von kistn im welhen Licht.
vs, wo äer siohlweg im öslgrunä kroch,
üm übereisten llrsnslenloch
lllrrä jsh unä ksstig ein stslstln Isut,
Äeihe Nacht
Lin Lchsllen stolpert äurchs stübenhrrut.
..sisll, weräs?" vreimsl. llnä slles blieb stumm,
üul llstternäen Nllgeln ging lllestwinä um.
siersn! vs stiest er empor unä liel.
,.Ich lchieste, Zischer!" Ich hiest gsnr tiel.
In ksrrenäer Ltille ein lchsrler Xlsng,
kr wsrl äie ürme empor unä lprsng
llnä liel unä Isg unä lchrie unä lchrie —
llsir beiäen äuckten hinunter suls sinie.
siein Schust gsb üntwort. vie siuhe ltanä
llsie ärohenä üder äem weisten Lsnä:
lller ist es, äer sick äs trotzig empört,
llier hst rneinen keiligen Zrieäen gestörtl
llsir krochen vorivsrts, wir ksmen hersn,
In sirsmplen stst äer verwunäete Msnn,
Lein siereblut tropkte in Lsnä unä Schnee:
„kstre äe ksmille! pitik! pitik!"
kr stk uns mit quslvoll geöllnetem liä
sisnr lest in äieüugen. llnä stick unä veffchieä.
llleister klost eisizer Monäenlchein,
lllir unck äer kote wsren sllein . . .
ks jsgte äer puls mir in rslchem lsul
llnä öiläer stiegen mir jshlings sul:
Mein liebes llleib unä mein dlonäer siinä —
vurch stubenbreiten ging llackerncker lllinä
llnä tiek im sierren rvuchs stechenäe; Llek:
„pire äe ksmille! pitiö! pitiö!"
Ikr Slllck rertrelen, lein Leben verloht,
lller gsd mir siecht llber lleben unä l!sä?
Ich strick ikm stcht äie verkrsmpkte sisnä
llnck weiter ging es äurch rukenäes Lsnä
siinuntcr, wss trotzig äs aukbegekrt —
Ich lebe! vs; ist mein stecht, mein lllert.
lliel rveiste lllunäer wob uns äie vscht
lloll klirrenäer sislte unä Monälichtpracht.
W. Sacken. im Schützengraben bei Arras
Krieqschronik der Meggendorler-Biätker, Münchcn
Das Italienische Schiff
derei war das, denn das Lernen fällk dem
Engländer nun einmal von Natur schwer.
Ganze zwei Tage brauchte Kapitän Iailbird.
Aber dann saß der Satz auch sest. Im Schlaf
hätte er ihn hersagen können.
Dies letzte wurde aber nicht einmal nötig.
Es war genau elf Ahr vormittags, als eine
grau gestrichene Stahlbestie an der Steuer-
bordseite der „Italia" alias „Insolence" anf-
tauchte. Stop! tönte es heriiber.
Kapitän Iailbird zog seine Mütze tief her-
nnter, damit seine rötlichen Äaare nicht sicht-
bar wären — er hätte sie eigentlich schwarz
färben sollen, fiel ihm ein — und lehnte sich
über die Reeling. And dann schrie er hinüber:
„8siemo novi oitolions, ssinor!" —on.
Gefährlicher Poften
Mehrere Russen, vcrtraute Freunde, sprechcn Wenn 4 sich zanken, freut sich der Fünfte
über den Krieg. „Mein Vetter Wassilij," sagt
einer, „hat einen sehr gefährlichen Posten."
- „Wieso. ist °r Frontoffizier, immer vorn im Feuer?" Heimlichev TrüUM
— „Schlimmer: er ist Intendanturbeamter und wcr setzt ^
stiehlt, wird gehängt!" Trüblastender Tag im Närze!
Erwachter Stolz
— „Mein Neffe hat jetzt auch das Eiserne Kreu; bekommen."
— „Dein Neffe? Du hast doch gar keinen."
— „Gewiß doch. Der Sohn einer Schwester meiner ehe-
maligen Braut."
Wohin ich schau',
Rauchwolken, rußige Schwärze,
Trauriges Grau!
Zwitscherte nicht in üen Bäumen
Ein Döglein heut'?
Esperantien
— „Daß dich die Russen als deutschen Wehrpflichtigen so
rasch wieder freiließen?"
— „Ich habe schlauer Weise meine Mitgliedskarte des
Esperantovereins als Ausweis vorgezeigt, die der Kom-
miffär nicht lesen konnte. Er sagte dann, daß Rußland
mit diesem Lande nicht Krieg führe, so daß ich ruhig ab-
reisen könne."
Das mochte wohl heimlich träumen
Bon Zrieöensgeläut' . . .
Rcinhard volker
Nussische Regierungsbedenken
— „Wir müffen den Krieg abkürzen. Ie länger unsere
Gefangenen in Deutschland sind, desto verwöhnter sind sie,
wenn sie wicder heimkommen!"
silirrenüe KsIIe unä Monälichtpracht,
llleihe lllunäer wob uns äie llacht.
ller sisukreit ting sich -im vrähwerhsu,
ün lllall unä hecke unä siöhlenbau —
vie pojten waren, äie lllschen gestellt,
vie siohre lckwiegen. siein Lchusi im relä
vre! llkr, unä llonäe. vie pllicht belshl,
llie Zlinte! Ich riel meinen siorporal.
vie vast ani Zeinäe, äie siähne gespannt,
Lchritten wir beiäen äurchs weisie Lsnä.
llsir rogen hutstm äie slle sieik
llm Zlügel äer Sicherung tsltenä vorbei —
ülles in Oränung. ver siing hielt äicht.
ver siing von kistn im welhen Licht.
vs, wo äer siohlweg im öslgrunä kroch,
üm übereisten llrsnslenloch
lllrrä jsh unä ksstig ein stslstln Isut,
Äeihe Nacht
Lin Lchsllen stolpert äurchs stübenhrrut.
..sisll, weräs?" vreimsl. llnä slles blieb stumm,
üul llstternäen Nllgeln ging lllestwinä um.
siersn! vs stiest er empor unä liel.
,.Ich lchieste, Zischer!" Ich hiest gsnr tiel.
In ksrrenäer Ltille ein lchsrler Xlsng,
kr wsrl äie ürme empor unä lprsng
llnä liel unä Isg unä lchrie unä lchrie —
llsir beiäen äuckten hinunter suls sinie.
siein Schust gsb üntwort. vie siuhe ltanä
llsie ärohenä üder äem weisten Lsnä:
lller ist es, äer sick äs trotzig empört,
llier hst rneinen keiligen Zrieäen gestörtl
llsir krochen vorivsrts, wir ksmen hersn,
In sirsmplen stst äer verwunäete Msnn,
Lein siereblut tropkte in Lsnä unä Schnee:
„kstre äe ksmille! pitik! pitik!"
kr stk uns mit quslvoll geöllnetem liä
sisnr lest in äieüugen. llnä stick unä veffchieä.
llleister klost eisizer Monäenlchein,
lllir unck äer kote wsren sllein . . .
ks jsgte äer puls mir in rslchem lsul
llnä öiläer stiegen mir jshlings sul:
Mein liebes llleib unä mein dlonäer siinä —
vurch stubenbreiten ging llackerncker lllinä
llnä tiek im sierren rvuchs stechenäe; Llek:
„pire äe ksmille! pitiö! pitiö!"
Ikr Slllck rertrelen, lein Leben verloht,
lller gsd mir siecht llber lleben unä l!sä?
Ich strick ikm stcht äie verkrsmpkte sisnä
llnck weiter ging es äurch rukenäes Lsnä
siinuntcr, wss trotzig äs aukbegekrt —
Ich lebe! vs; ist mein stecht, mein lllert.
lliel rveiste lllunäer wob uns äie vscht
lloll klirrenäer sislte unä Monälichtpracht.
W. Sacken. im Schützengraben bei Arras