Nr. 1264
Zeitschrift für Humor und Kunst
173
Wie der Reservist Lähnlein das Eiserne Kreuz verdients
Da sah er, wie aus den Schatten des Waldes eine
Gruppe von Menschen sich dunkel abhob. Weiß Gott --
sünf Franzosen und ein Maschinengewehr! Vier hockten
aus dem Boden — einer machte sich an der Maschine zu
schaffen. Blaß, wie fahl leuchtender Phosphor, leuchteten
die Nickelteile herüber.
Lähnlein spürte jedes einzelne Laar auf seinem Kopf.
Fassungslos trat er einen Schritt zurück. Lolz krachte laut
unter seinen Füßen. Die Franzosen fuhren in die Löhe
und griffen nach ihren Gewehren.
Da verlor Lähnlein die Kraft der Lleberlegung. Er
wußte nicht mehr, was er tat, er wußte nur, daß er irgend
etwas tun müsse, um sich aus der schrecklichen Qual der
Angst zu befreien. um die furchtbare Spannung seiner Ner-
ven zu lösen. Mit einem tierisch wilden Schrei, das Ge-
wehr mit aufgepslanztem Bajonett in der rechten Land
schwingend, sprang er aus der Deckung des Waldes heraus
mitten in das vom Sternenhimmel matt erleuchtete Wiesen-
stück hinein. Lähnlein schrie aus Angst, und er tat seinen
mächtigen Sprung aus Angst — er sprang auf den Feind
los, so wie einer beim Schiffbruch sich in die wütend schnap-
penden Wellen stürzt, nur um der Sache ein Ende zu machen.
Merkwürdiges geschah.
Lähnleins Schrei fuhr über die Wiese, tobte gegen die
Felswand, fing sich in den hohen Bäumen des Waldes
und kam verzehnfacht, verzwanzigfacht zurück. Wild heulte
das Echo auf, hundert Schreie flogen hin und her, wie ein
Gewitter prasselte es ein paar Sekunden lang — es war,
als schrie der Walv, als schrie die Felswand, als schrie der
Limmel, als schrie die Lölle unterm Wiesengrund.
Die füns Franzosen waren wie betäubt.
Sie sahen einen Mann mit hoch geschwungenem Bajo-
nett aus dem Wald springen, sie hörten den Schrei und
die hundert Schreie, die ihm folgten und auf sie einstürzten
wie die unerträglichen Lurras der Preußen oder Bayern —
und gaben sich verloren.
Sie warfen die Gewehre weg, sanken in die Knie,
hoben die Lände und riefen dem anstürmenden Lähnlein
ihre kläglichen Pardons entgegen.
Lähnlein stutzte einen Augenblick. Dann aber, so wie
Nebel blitzschnell vor den Augen wegfliegt, erkannte er die
Situation. And wie das so kommt, wenn nach schrecklichem
Angstzustand mit einem Mal die Gewißheit der Rettung
aufglüht. Lähnleins Mut schnellte gewaltig in die Löhe.
Er schrie, um den Feind noch mehr zu täuschen, wilde
Kommandorufe übcr die Schulter zurück, sprang mitten
unter die Franzosen, riß mit einer geschickten Landbewegung
die Patronenschnur aus dem Verschluß des Maschinen-
gewehrs, erklärte in tadellosem Französisch, das er sich vom
Seminar her bewahrt hatte, die Franzosen zu Gefangenen
und kommandierte, das Gewehr im Anschlag: „Vorwärts
Marsch!"
Die Franzosen gehorchten mit gesenkten Köpfen. Lang-
sam trotteten sie vor Lähnlein her. Zwei von ihnen zogen
das Maschinengewehr. Die funs Gewehre, die hinten im
Grase lagen, gab Lähnlein gerne preis. Fünf Franzosen
und ein Maschinengewehr waren ihm Beute genug.
Lähnlein hat noch eine tüchtige Menge Angst aus-
gestanden, ehe er das Biwak erreichte. Von Minute zu
Minute fürchtete er eine Meuterei seines Trupps, aber es
ging alles gut.
Als Lähnlein mit seiner Beute im Lager ankam, gab
es ein großes Erstaunen. Der Lauptmann lobte ihn ge-
DieAur im^ause-/.
kronokialkatarrll,
Lstkms, l.ukti'öiii'SnstLtai'r-k, Lmpk^ssm. 8^mp- !
^temxerausode ver ekronisoke kronei.irilkatLrrti ^iebt ott Lmpk>86m
(r.unx6N6r>v6it6runx) unä äamit M6tir oäer »onixsr startc6 ^tsmnvt
mit siob. 861 ättsr^n Xatarrtun Osvviokt- unä Xräftoadnatims. ^Ver
äorartixsZ an sieti bsoboetitet oäor wvr an Xsblkopf-, Nsotisn-, ^386n
IcLtLi'l'Il »äsr k'otxen von Inttuenra teiäet, >vor loicbt ?.u l^rkältunxen
noixt, versäume niodt, siek sotvrt üder l'anore's lnbatator kür >tunä- unä
^asenindalation su inkormieren, vorüber siod tausonäe in bsxoistsrten
8risfsn ausspreoden.
8o sokrsibt: 8err Lnnst 5l80kSl', Inxsnisur, Uermsäoi'k bsi 6srlin,
tlsnnisssäorlerstr. 29 Osr im ^ovember verx. äatires von itinsn deroxene I
Indalator dat sovvodt mir als aued meinsr ^amilis xanr dervorraxsnäs I
Disnsts xeleistet. lok litt seit septsmber vorx. äadrss an sinsm dart- k
näokixsn 8ronodialkatarrd, äsr allsn Hsjjmitteln trotrte unä ied tisss
mir äeskald ldren Indalator kommen. Lodon naod mobrmaliksm Oe-
braned dokam iod 8inäerunx, äer ^usvvurf erfolxts sokmsrrlos, äer
Husten vvuräs looker. t^aek l^täxißsm Osbranok vvar äsr Kalarrk xänr-
tiok vorsokvvunäen. 8sitäom ist äer IntralLtor äas ^llksilmittsl xsxen
alls Lrkättuiixskrankkeitsn in meiner D'aMilie xsvvoräen. 8ei 8als
bsrw. ^lanäelentLünäunx wirkt er xeraäeru Wunäer. 8e!2t6re sioä stets
naod nur eintaxixem Osdrauok äes Indalutors bessitixt. 8as 8rennen !
im^alse dört sokon naok ejllmalix m Oedravok aut, etwa vorkanäensr !
äurok vereiäixten 8üok«rrevisor unä pöli^eiliod bexlaubixt sinä. ^äderv !
^nfklarunxen erdalten 8ie von äer d'irma s
S L», vollstanäix kostsnlos.
HiAiverssIjLsck
LürüesriiiiLe« ILiÄirke
kreis ^lk.29.
M VereirrjZte
L.s'.
»,.11
/../Xksms'
..äsW3"-kl>kl8if8I!88sSl!ks
80 om laax 3 Wr.. 3ä om 8 vvr., 40 om 1v Hk.,
50 em LS klk., 60 om 25 Klk. unä 36 Nlk.
„LlLwL"- 81rLUS8keäer ist äas8sste unä nur von
86886, 0r68ä6N,
rsnren unä kortosrsatr. °
llutdlumen 1 Karton voll, nur 3 Nld.
^lleini^e InssratsnLnnadme: kulioli ä/Io88k, ^nnonoen-Lxpeäition.
Zeitschrift für Humor und Kunst
173
Wie der Reservist Lähnlein das Eiserne Kreuz verdients
Da sah er, wie aus den Schatten des Waldes eine
Gruppe von Menschen sich dunkel abhob. Weiß Gott --
sünf Franzosen und ein Maschinengewehr! Vier hockten
aus dem Boden — einer machte sich an der Maschine zu
schaffen. Blaß, wie fahl leuchtender Phosphor, leuchteten
die Nickelteile herüber.
Lähnlein spürte jedes einzelne Laar auf seinem Kopf.
Fassungslos trat er einen Schritt zurück. Lolz krachte laut
unter seinen Füßen. Die Franzosen fuhren in die Löhe
und griffen nach ihren Gewehren.
Da verlor Lähnlein die Kraft der Lleberlegung. Er
wußte nicht mehr, was er tat, er wußte nur, daß er irgend
etwas tun müsse, um sich aus der schrecklichen Qual der
Angst zu befreien. um die furchtbare Spannung seiner Ner-
ven zu lösen. Mit einem tierisch wilden Schrei, das Ge-
wehr mit aufgepslanztem Bajonett in der rechten Land
schwingend, sprang er aus der Deckung des Waldes heraus
mitten in das vom Sternenhimmel matt erleuchtete Wiesen-
stück hinein. Lähnlein schrie aus Angst, und er tat seinen
mächtigen Sprung aus Angst — er sprang auf den Feind
los, so wie einer beim Schiffbruch sich in die wütend schnap-
penden Wellen stürzt, nur um der Sache ein Ende zu machen.
Merkwürdiges geschah.
Lähnleins Schrei fuhr über die Wiese, tobte gegen die
Felswand, fing sich in den hohen Bäumen des Waldes
und kam verzehnfacht, verzwanzigfacht zurück. Wild heulte
das Echo auf, hundert Schreie flogen hin und her, wie ein
Gewitter prasselte es ein paar Sekunden lang — es war,
als schrie der Walv, als schrie die Felswand, als schrie der
Limmel, als schrie die Lölle unterm Wiesengrund.
Die füns Franzosen waren wie betäubt.
Sie sahen einen Mann mit hoch geschwungenem Bajo-
nett aus dem Wald springen, sie hörten den Schrei und
die hundert Schreie, die ihm folgten und auf sie einstürzten
wie die unerträglichen Lurras der Preußen oder Bayern —
und gaben sich verloren.
Sie warfen die Gewehre weg, sanken in die Knie,
hoben die Lände und riefen dem anstürmenden Lähnlein
ihre kläglichen Pardons entgegen.
Lähnlein stutzte einen Augenblick. Dann aber, so wie
Nebel blitzschnell vor den Augen wegfliegt, erkannte er die
Situation. And wie das so kommt, wenn nach schrecklichem
Angstzustand mit einem Mal die Gewißheit der Rettung
aufglüht. Lähnleins Mut schnellte gewaltig in die Löhe.
Er schrie, um den Feind noch mehr zu täuschen, wilde
Kommandorufe übcr die Schulter zurück, sprang mitten
unter die Franzosen, riß mit einer geschickten Landbewegung
die Patronenschnur aus dem Verschluß des Maschinen-
gewehrs, erklärte in tadellosem Französisch, das er sich vom
Seminar her bewahrt hatte, die Franzosen zu Gefangenen
und kommandierte, das Gewehr im Anschlag: „Vorwärts
Marsch!"
Die Franzosen gehorchten mit gesenkten Köpfen. Lang-
sam trotteten sie vor Lähnlein her. Zwei von ihnen zogen
das Maschinengewehr. Die funs Gewehre, die hinten im
Grase lagen, gab Lähnlein gerne preis. Fünf Franzosen
und ein Maschinengewehr waren ihm Beute genug.
Lähnlein hat noch eine tüchtige Menge Angst aus-
gestanden, ehe er das Biwak erreichte. Von Minute zu
Minute fürchtete er eine Meuterei seines Trupps, aber es
ging alles gut.
Als Lähnlein mit seiner Beute im Lager ankam, gab
es ein großes Erstaunen. Der Lauptmann lobte ihn ge-
DieAur im^ause-/.
kronokialkatarrll,
Lstkms, l.ukti'öiii'SnstLtai'r-k, Lmpk^ssm. 8^mp- !
^temxerausode ver ekronisoke kronei.irilkatLrrti ^iebt ott Lmpk>86m
(r.unx6N6r>v6it6runx) unä äamit M6tir oäer »onixsr startc6 ^tsmnvt
mit siob. 861 ättsr^n Xatarrtun Osvviokt- unä Xräftoadnatims. ^Ver
äorartixsZ an sieti bsoboetitet oäor wvr an Xsblkopf-, Nsotisn-, ^386n
IcLtLi'l'Il »äsr k'otxen von Inttuenra teiäet, >vor loicbt ?.u l^rkältunxen
noixt, versäume niodt, siek sotvrt üder l'anore's lnbatator kür >tunä- unä
^asenindalation su inkormieren, vorüber siod tausonäe in bsxoistsrten
8risfsn ausspreoden.
8o sokrsibt: 8err Lnnst 5l80kSl', Inxsnisur, Uermsäoi'k bsi 6srlin,
tlsnnisssäorlerstr. 29 Osr im ^ovember verx. äatires von itinsn deroxene I
Indalator dat sovvodt mir als aued meinsr ^amilis xanr dervorraxsnäs I
Disnsts xeleistet. lok litt seit septsmber vorx. äadrss an sinsm dart- k
näokixsn 8ronodialkatarrd, äsr allsn Hsjjmitteln trotrte unä ied tisss
mir äeskald ldren Indalator kommen. Lodon naod mobrmaliksm Oe-
braned dokam iod 8inäerunx, äer ^usvvurf erfolxts sokmsrrlos, äer
Husten vvuräs looker. t^aek l^täxißsm Osbranok vvar äsr Kalarrk xänr-
tiok vorsokvvunäen. 8sitäom ist äer IntralLtor äas ^llksilmittsl xsxen
alls Lrkättuiixskrankkeitsn in meiner D'aMilie xsvvoräen. 8ei 8als
bsrw. ^lanäelentLünäunx wirkt er xeraäeru Wunäer. 8e!2t6re sioä stets
naod nur eintaxixem Osdrauok äes Indalutors bessitixt. 8as 8rennen !
im^alse dört sokon naok ejllmalix m Oedravok aut, etwa vorkanäensr !
äurok vereiäixten 8üok«rrevisor unä pöli^eiliod bexlaubixt sinä. ^äderv !
^nfklarunxen erdalten 8ie von äer d'irma s
S L», vollstanäix kostsnlos.
HiAiverssIjLsck
LürüesriiiiLe« ILiÄirke
kreis ^lk.29.
M VereirrjZte
L.s'.
»,.11
/../Xksms'
..äsW3"-kl>kl8if8I!88sSl!ks
80 om laax 3 Wr.. 3ä om 8 vvr., 40 om 1v Hk.,
50 em LS klk., 60 om 25 Klk. unä 36 Nlk.
„LlLwL"- 81rLUS8keäer ist äas8sste unä nur von
86886, 0r68ä6N,
rsnren unä kortosrsatr. °
llutdlumen 1 Karton voll, nur 3 Nld.
^lleini^e InssratsnLnnadme: kulioli ä/Io88k, ^nnonoen-Lxpeäition.