Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
!

184

Meggendorfer-Blätter, München <>2-L-SB-2-00-0-002-2-00000


Bei der Versteigerung im Wirtshaus Auktionator: „Wer bietet auf diesen Wurstkessel - besonders

günstige Gelegenheit, Leute — es sind noch 'n Paar Würstel drin!"

Lupenlien

Ladung nach Lause segelte, ver-
säumte er es nie, mit Blafiuffen
einen echten Korn auf „gute
Fahrt" zu trinken, und zwar
trank er seinen selbst, den andern
goß er über Bord, der war für
Blasiussen.

Kam er in See, und der
Wind stand ihm nicht so recht,
dann redete er mit Blasiussen:
„Oll Iung, dreih di en deeten
sider un blas mihr von achter,
dat ick nich so veel laviren möt!"

And siehe da, der Wind tat
ihm den Gefallen und drehte
sich in der gewünschten Richtung.

Artete er mal in Sturm aus,
so rief Bentien ihm zu: „Äoll
Stopp, min Iung, gif di man,
du smitst mi jo ümm, sachter,
sachter, wi sünd jo bald to Äus,
nahsten kannst du toben, so veel
du magst, äbers nu holl en beeten
die Luft an. du sast ok noch
einen Kurn hebben!" Und der
Sturm legte sich. Die Mann-
schaft, die ihren Baas am Steuer

kopieren, Fräulein Milde."

— „Nun ja, — wenn man das
Bild nicht besser los wird, kann
man's im Notfall immer noch
als spanische Wand verkaufen."

so mit dem Wind reden hörte
und die Wirkung sah, glaubte
steif und fest an Bentien und
trug nicht wenig zu seiner Ver-
herrlichung bei.

Das ging nun eine Reihe
von Iahren gut, aber eines
Tages mußte sich Blasius stark
geärgert haben, er wurde fuchs-
teufelswild, er ließ sich nicht
bedeuten und machte sich in einem
gehörigen Sturm Luft, wobei
er nicht an Bentien und seine
Kuff gedacht hatte, und so ging
diese mit Mann und Maus
Koppheister.

Als dies bekannt wurde,
sagten schadenfrohe Menschen
zu Karl Nahmacher: „Sühst
du woll, du Grootmuhl, nu is
Supentien doch versapen."

Nahmacher aber schlug auf
den Tisch und rief:

„Dränsnack! versapen is de
nich. Lei wir grad dorbi, de
Ostsee uttosupen, do käm em
son oll dämlich Flunner in de
Kehl, un doran is hei erstickt,
äwerst versapen is de nich!"
 
Annotationen