Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— „Zch sehe nicht hin, wenn Karl Egon die Lürde nimmt, — dreht euch doch auch um."

— „Aber warum denn?"

„Ia, — die tollsten Sprünge macht er doch immer, wenn's nicmand von der Familie sieht."

Sinkenbring und die Granate Vo„ P-rer Robinson

Wenn Leinrich Sinkenbring guter Laune war, Pflegte
er zu sagen: „Kinder, ich hab's gut getroffen im Leben!
Nicht jeder kann in Filzstiefeln seine Arbeit tun wie ich."

Das stimmte. Es waren prächtige Filzstiefel, und sie
wurden Sinkenbring sogar gratis zur Verfügung gestellt,
hohe Stiefel aus feinstem Filz und außen mit weichem
Saffianleder bekleidet, Stiefel, die ein ganz gehöriges Stück
Geld kosteten. Nicht einmal darum, daß diese besonderen
Stiefel immer gut im Stande blieben, brauchte Sinkenbring
fich zu bekümmern; auch dafür sorgte die Verwaltung. Ia,
wenn Sinkenbring vor dem mit allgemeiner Ehrfurcht be-
handelten Arbeitsraum, in dem er mit zwei Kollegen tätig
war, fich die Stiefel angezogen hatte, dann war es kein
geringerer als der Auffichtsbeamte, der eigenhändig mit
einem Flanellappen noch einmal über die kostbaren Fuß-
bekleidungsstücke wischte.

Freilich, das war alles sehr nötig. Denn wäre auch
nur ein einziges Sandkörnchen an Sinkenbrings Stiefeln
gewesen, so hätte möglicherweise dieses eine Sandkörnchen
mit einem zufällig auf den Boden gelangten Spritztröpfchen

in Berührung gelangen und zusammen mit ihm durch einen
Tritt zermahlen werden können. And das hätte dann viel-
leicht — denn genau kann man so elwas nie voraussehen —
Sinkenbring Kopf und Arme und Beine und der Gesellschast
eine ganze Masse Geld gekostet. Beides wäre sehr un-
angenehm gewesen. Ia, wir können sogar annehmen, daß
die Gesellschaft das Verschwinden Sinkenbrings noch mehr
bedauert hätte, denn solche Geldverluste waren bereits in
die geschästliche Kalkulation eingeschlossen, aber ein Arbeiter
wie Leinrich Sinkenbring war nicht so leicht wieder zu
finden.

Aebrigens wurde Sinkenbring außer mit Stiefeln auch
mit einem ganzen Anzug für feine Arbeit versehen. Auf
eine Bullenwiese hätte er mit diesem Anzug nicht gehen
dürfen, denn er war von feuerroter Farbe. Von schreiend
roter Farbe damit man ihn von weitem erkennen und ihm
hübsch aus dem Wege gehen konnte, wenn er gerade eine
kleine Wanne aus Guttapercha mit dem Produkt seiner
Mühe an die frische Luft trug und zur weiteren Ver-
arbeitung in ein anderes der im ficher umfriedeten Bezirk
gelegenen, weit verstreuten Läuschen beförderte. Ste waren
 
Annotationen