Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
str. 1266

Zeitschrift für Humor und Kunst

205

Sinkenbring und die Granake

die Gefälligkeit zu haben, dazubleiben. Sie war sogar
bereit, wozu sich gewiß niemand gern versteht, eine bedeu-
tende Zulage zu gewähren. Er möchte doch bedenken, daß
es bei weitem nicht folchen Nutzen für das Vaterland hätte,
wenn er da draußen mit seinem Gewehr knallte, als wenn
er den augenblicklich sehr in seiner Bedeutung gestiegenen
Sprengstoff sabrizierte.

Sinkenbring sagte nein. Er möchte einmal eine Zeit-
lang nicht in beständiger Lebensgefahr sein, meinte er, und
deshalb wollte er in den Krieg. Dagegen ließ sich nichts
sagen. Leinrich Sinkenbring zog die feldgraue Aniform an
und kam mit nach Frankreich.

Er gehörte nicht zu den Lauten in seiner Kompagnie,
er war einer von den Stillen. Natürlich, er war gewohnt,
den Mund zu halten. Bei seiner Arbeit zu Lause hatte
er ja auch nur selten geredet, und dann auch nur recht leise.
Lautes Sprechen vertrugen die nervösen Flüssigkeiten manch-
mal nicht gut, wenn sie ihre Launen hatten.

Wenn er es auch nicht ausdrückte, Sinkenbring empsand
doch großes Vergnügen daran, da draußen zu sein. Das
Knallen behagte ihm. Es war so überaus angenehm, es
tüchtig knallen zu hören, ohne daß man dabei in die Lust
flog. And wenn auch einmal die Kugeln um ihn herum
zischtcn, — nun, dabei war ja nichts. Er war an andere
Dinge gewöhnt.

Dann, an einem feuchten Morgen, lagen sie auf einem
Abhang und sahen auf eine weite Ebene hinaus, durch die
ein freundlicher Fluß sich schlängelte. Ganz jenseits, wo
der Boden wieder anstieg, blitzte es von Zeit zu Zeit auf.

Da bekamen sie das erste Artilleriefeuer. Sinkenbring hatke
schon daraus gewartet. Er wollte doch endlich einmal sehn,
wie die schönen Produkte geheimnisvoller Säuremischungen
stch bei ihrer zweifellos nützlichsten Anwendung bewährten.

Die Kerls da drüben schossen zu kurz. Die ersten Ge-
schosse fielen vor dem Abhang nieder. Klatsch, machte es,
und dann flog die Geschichte auseinander, sehr exakt, ganz,
wie es sich gehörte. Sinkenbring war zufrieden, Na also,
sso hatte er stch das gedacht.

Klatsch, — da unten schlug wieder eine Granate auf.
Sinkenbring hatte sie schon im Augenblick des Niederfallens
gesehn und dann, ein wenig unzufrieden, den Kopf abge-
wendet. Mit der war es nichts, das fühlte er schon. Richtig,
es blieb auch alles ruhig, und als er nach drei Minuten
wieder hinsah — er hatte scharfe Augen —, da lag das
Ding da unten ganz unschuldig und harmlos, als wäre ihm
nicht im geringsten bewußt, daß es eben ganz gemein seine
Pflicht nicht getan hatte. Pfui Teufel, war das eine Pfusch-
arbeit!

Der kleine Leutnant lachte veranügt. „Die Schafsköpfe
können nicht mal schießen!" So hätte er nicht reden sollcn.
Man darf nie sagen, daß die Konkurrenz nichts kann. Da-
mit verschreit man sich den eigenen Vorteil. !lnd natürlich,
— als wieder so ein Ding daher kam, da schlug es nur
ein paar Meter entfernt ouf. Dem kleinen Leutnant ging
danach ein halbes Achtel Pfund Armmuskulatur verloren.
Das war weiter nicht schlimm, aber wenn nun die eigene
Artillerie nicht sehr bald den Kerls da drüben das Maul
stopfte, dann würde man wohl doch ein bißchen weiter zu-
rückgehen müffen.

Wer selnen Aevvebten, ^ewirlcten ocler §68triclct6n OLr<Z6rob68tüoIc6n (b680ncl6r8 nuck
Iribot-blntorlcloiclunA, N3lco-I^eibwÜ8cb6, Zportjuclcon, IlLncl^cbube, Ltrürnpfo u. 8. vv.) rnit
§rö88t6r IboicbtiAlcoit ä6n böck^tcn Oruci ä6r R.6inb6it un6 W6ickk6it vvi666rZ6b6n vvill,
vru3cb6 cÜ686 3.U88cbIi688licb nrit 6ei VcrwonäunA cicr Zcifonboclccn

cvircl cin Kbn8cbrurns)f6n clcr V^oIl8Lcb6n vcrbincl^rt, W6nn clio I6icbtv6r8tüncilicb6 O^bruucb^-
3nvv6i8unA uu5 ci6r VerpLclcunA §6NLU b6Lcbt6t vrirci. bl6b6r26UA6n Lio 8icb durcb 6incn
V6i8ucb! 'VVo nicbt 6rbültlicb, W6rä6n 862UA8c;u6ll6n n3cbZ6wi686n; 6r3ti8prob6n 8t6Üt äon
Int6r6886nt6n (nur inncrbalb O6ut8cbl3nä8) 6b6nfLll8 2ur VorfüZunA cÜ6

bleue 8unlicbt Oesellscbakt von 1914 m. b. kl.,

kkeinau—^snnkeim.

Ltloiuixs liissi-LteiiüniiLÜlllL: «usolt Ivossö, iVMit-Uvvii-Lxt<et1itioll.
 
Annotationen