206
Meggendorfer-Blätter, Miinchen
Nr. 1A
Sinkenbrlng vnd die Granate
Lerrgott noch mal, jetzt kam aber eine daher,
die fand ihr Ziel. Sie platzte auf dcn Lehm hernie-
der, daß Sinkenbrings zweiter Nachbar nach links
sie mit der Land hätte packen tönnen. Sie steckten
alle die Nase in die Erde, — der halbe Zug würde
geliesert sein.
Leinrich Sinkenbring hatte das Ding kommen
sehn und den Kopf nicht geduckt. Das Luder ist
saul, sagte er sich; das wird nicht recht wollen.
Ganz genau wußte er das. Erst würde sich das
Luder ein bißchen besinnen, so etwa, — — na, sicher
zehn Sekunden lang.
Sinkenbring stand auf, — eins, zwei, drei Se-
kunden waren das. Er machte einen langen Schritt,
— das war die vierte Sekunde. Er packte das
schwärzliche Ding — fünf, sechs — nnd sprang damit
zwei Schritte vor, — sieben. acht. So, jetzt war es
aber höchste Jeit! Dann warf er es den Abhang
hinunter, und da waren auch die zehn Sekunden um.
Krach, splitterte das Luder da unten auseinander. —
Sie gaben Sinkenbring natürlich das Eiserne
Kreuz. Er meinte zwar, an der Sache wäre wirklich
nicht so viel gewesen; er hätte ganz genau gewußt,
daß jene Granate ein langsames, bedächtiges Luder
gewesen wäre. Aber das war selbstverständlich nur
eine besondere Einbildung bei Leinrich Sinkenbring.
Neues Wort — „Wissen Sie, den Bassisten
Tiefenborn trifft man doch in jeder Gesellschaft."
— „Ia, das ist der reinste Baßpartout."
Auch ein Vorteil
— „Lat die Landung des Fliegers keinen Schaden
angerichtet?"
— „Nein; nur unsre Kuh ist mit ihrem Kopfe dem
Propeüer ein wenig zu nahe gekommen; aber das
haben wir dann gleich als Ochsenmaulsalat verkauft."
Appell — „Limmellaudon, Frau, die Lunde- und Katzen-
wirtschaft in meinem Lause muß endlich ein Ende
nehmen. Dieses Geschrei und Durcheinander ist nicht mehr
anzuhören, außerdem die Llnsauberkeit auf Schritt und Tritt."
— „Gewiß, gewiß, Lerr Pemsel, aber mäßigen Sie doch, bitte,
Ihre Stimme wenigstens in Gegenwart der lieben Kleinen."
hld. 1^66. !. üpril !9I5. Inssrtionsxsbüdrsn 4gtzspLlt. KvnpLrsille^sils I diaric. Allsinlgs In8eraien-A.nnnbrns dsi jluäolj IVI0886, äniumeen-sxslklüiülk
t'ostderlux N. 3.05, untsi- XreuLbanä A. 3.25. In Oesterreicd-I. nxgrn L 3.60, ^ostbe^u^L 3 85, unter Xreurbgn«! L 4^—. k'ür äio^ unäeren Ognäor äss ^Voltpostvsrein-
unter Kreu/bgnä 4.30 — k«'r. 5.50. Lin^elne Rmnmer 30 oä. 36 b. — Uvktnusrrnbe (141goix) Mbrl. 26 Hefte g 50 pfx. oä. 60 b nur änrok äsn kuokkLnäel
llt.XarliL
Vokimkin
l3blellen
k^Iscon
50 lOOIsd^
1^.4 - S.-Ib
^srvoii'LxsniL. LrLLbLsmrttxsmLttsL
dsi XsrvsnsoLivLeLis.
^ünoksn: Lokütrsn-, Lvnnen- unä 8t.
^nnL-^potkoko ktllrndsrg: klokrvn-äpo-
tkeks; SsrNn: ksilovuo-^potdoko, F'ots
ägmorplLtr u. ViotoriL-^potd^, k'rieäriok-
strasss 19; öern: ^potd. Or. OLltor:
örsslsu: küLsokmarkt-^potk.; öasssl.
Oövon-^potk., 6öln: ^potk. rum xolcb
Kopk- unä LLirsok-^potd.; vröSäsn-A.:
Oövon-^potkoko; öUsssläorl: LLirsek-
^potk.: frsnkfurt s. k!H.: ttosoo- u. tLnxol-
^potd.; öslls: l_.övsn-äpotd.; öamburg:
LntoroLtionals ^potk. unä ^potk. O. k'
vlox; ösnnovsr: LLirsok-^potkoks; Kivl:
8odv»n-^potk.; Königsdsrg i. ?r.: Lant-
^potk.; L.slprig: Lnesi-^potk.; l^sgäs-
durg: VlotoriL-Aipotk.; ^slnr: Oövon-
Aipotksko; ^snnkslm: Oövon-^potkvko;
Ztvttin: ^potkoks rum Oroik; Ltrsss-
durg: ttirsok-^potk.; Stuttgsrt: ttirsok-
unä 8edvLnon.^potkske, 2ttrlok: Vio
tori»-^p"tkoko. UrLniL-^.potkeko; öuäs-
pSSt Vl: l'urul-^potkeko, 8ronäy Ut 52.
?rsg: ^äam's ^potksko. Viisn IX: ^.po-
Nr. l-'ritr Xovk^ .länrken XIX 197.
! tiskmsn 8is nur ^ilsrks „ör. Xook.- I
7ZH
Wz/o-?uvE
üer seil ^sbrrebnten be-
wslirle, ÄrLtUek §!änrenll
beAulscktele sntiseptiscbe
puüer, sn ües8en Oebrsucb
rablreicbe OkkiTlere unü
IV1snn8cbskten von k^rleüen8-
reiten ber §ewöbnt 8lnü,
wirü allenimkelüeStebenüen
killk Üd6M8 Lvüldommkllk UkIik8N3!ik
8ein. ^8 Klbt nickt8 0e88ere8, um >Vunü-
Isuken, iVunÜ8ein iecler -Vrl unü üie nacbtel-
llAen kolsen üer Irsn^plrsllon ru be^eitisen.
In üen ^potbeben.
«vl
m»n »l«rk 8t«t, »»f «He«« L«it8«L>rjkt ksrt«!»«».
Verisngsn 8ie im tsclen
rum Linmscken
Meggendorfer-Blätter, Miinchen
Nr. 1A
Sinkenbrlng vnd die Granate
Lerrgott noch mal, jetzt kam aber eine daher,
die fand ihr Ziel. Sie platzte auf dcn Lehm hernie-
der, daß Sinkenbrings zweiter Nachbar nach links
sie mit der Land hätte packen tönnen. Sie steckten
alle die Nase in die Erde, — der halbe Zug würde
geliesert sein.
Leinrich Sinkenbring hatte das Ding kommen
sehn und den Kopf nicht geduckt. Das Luder ist
saul, sagte er sich; das wird nicht recht wollen.
Ganz genau wußte er das. Erst würde sich das
Luder ein bißchen besinnen, so etwa, — — na, sicher
zehn Sekunden lang.
Sinkenbring stand auf, — eins, zwei, drei Se-
kunden waren das. Er machte einen langen Schritt,
— das war die vierte Sekunde. Er packte das
schwärzliche Ding — fünf, sechs — nnd sprang damit
zwei Schritte vor, — sieben. acht. So, jetzt war es
aber höchste Jeit! Dann warf er es den Abhang
hinunter, und da waren auch die zehn Sekunden um.
Krach, splitterte das Luder da unten auseinander. —
Sie gaben Sinkenbring natürlich das Eiserne
Kreuz. Er meinte zwar, an der Sache wäre wirklich
nicht so viel gewesen; er hätte ganz genau gewußt,
daß jene Granate ein langsames, bedächtiges Luder
gewesen wäre. Aber das war selbstverständlich nur
eine besondere Einbildung bei Leinrich Sinkenbring.
Neues Wort — „Wissen Sie, den Bassisten
Tiefenborn trifft man doch in jeder Gesellschaft."
— „Ia, das ist der reinste Baßpartout."
Auch ein Vorteil
— „Lat die Landung des Fliegers keinen Schaden
angerichtet?"
— „Nein; nur unsre Kuh ist mit ihrem Kopfe dem
Propeüer ein wenig zu nahe gekommen; aber das
haben wir dann gleich als Ochsenmaulsalat verkauft."
Appell — „Limmellaudon, Frau, die Lunde- und Katzen-
wirtschaft in meinem Lause muß endlich ein Ende
nehmen. Dieses Geschrei und Durcheinander ist nicht mehr
anzuhören, außerdem die Llnsauberkeit auf Schritt und Tritt."
— „Gewiß, gewiß, Lerr Pemsel, aber mäßigen Sie doch, bitte,
Ihre Stimme wenigstens in Gegenwart der lieben Kleinen."
hld. 1^66. !. üpril !9I5. Inssrtionsxsbüdrsn 4gtzspLlt. KvnpLrsille^sils I diaric. Allsinlgs In8eraien-A.nnnbrns dsi jluäolj IVI0886, äniumeen-sxslklüiülk
t'ostderlux N. 3.05, untsi- XreuLbanä A. 3.25. In Oesterreicd-I. nxgrn L 3.60, ^ostbe^u^L 3 85, unter Xreurbgn«! L 4^—. k'ür äio^ unäeren Ognäor äss ^Voltpostvsrein-
unter Kreu/bgnä 4.30 — k«'r. 5.50. Lin^elne Rmnmer 30 oä. 36 b. — Uvktnusrrnbe (141goix) Mbrl. 26 Hefte g 50 pfx. oä. 60 b nur änrok äsn kuokkLnäel
llt.XarliL
Vokimkin
l3blellen
k^Iscon
50 lOOIsd^
1^.4 - S.-Ib
^srvoii'LxsniL. LrLLbLsmrttxsmLttsL
dsi XsrvsnsoLivLeLis.
^ünoksn: Lokütrsn-, Lvnnen- unä 8t.
^nnL-^potkoko ktllrndsrg: klokrvn-äpo-
tkeks; SsrNn: ksilovuo-^potdoko, F'ots
ägmorplLtr u. ViotoriL-^potd^, k'rieäriok-
strasss 19; öern: ^potd. Or. OLltor:
örsslsu: küLsokmarkt-^potk.; öasssl.
Oövon-^potk., 6öln: ^potk. rum xolcb
Kopk- unä LLirsok-^potd.; vröSäsn-A.:
Oövon-^potkoko; öUsssläorl: LLirsek-
^potk.: frsnkfurt s. k!H.: ttosoo- u. tLnxol-
^potd.; öslls: l_.övsn-äpotd.; öamburg:
LntoroLtionals ^potk. unä ^potk. O. k'
vlox; ösnnovsr: LLirsok-^potkoks; Kivl:
8odv»n-^potk.; Königsdsrg i. ?r.: Lant-
^potk.; L.slprig: Lnesi-^potk.; l^sgäs-
durg: VlotoriL-Aipotk.; ^slnr: Oövon-
Aipotksko; ^snnkslm: Oövon-^potkvko;
Ztvttin: ^potkoks rum Oroik; Ltrsss-
durg: ttirsok-^potk.; Stuttgsrt: ttirsok-
unä 8edvLnon.^potkske, 2ttrlok: Vio
tori»-^p"tkoko. UrLniL-^.potkeko; öuäs-
pSSt Vl: l'urul-^potkeko, 8ronäy Ut 52.
?rsg: ^äam's ^potksko. Viisn IX: ^.po-
Nr. l-'ritr Xovk^ .länrken XIX 197.
! tiskmsn 8is nur ^ilsrks „ör. Xook.- I
7ZH
Wz/o-?uvE
üer seil ^sbrrebnten be-
wslirle, ÄrLtUek §!änrenll
beAulscktele sntiseptiscbe
puüer, sn ües8en Oebrsucb
rablreicbe OkkiTlere unü
IV1snn8cbskten von k^rleüen8-
reiten ber §ewöbnt 8lnü,
wirü allenimkelüeStebenüen
killk Üd6M8 Lvüldommkllk UkIik8N3!ik
8ein. ^8 Klbt nickt8 0e88ere8, um >Vunü-
Isuken, iVunÜ8ein iecler -Vrl unü üie nacbtel-
llAen kolsen üer Irsn^plrsllon ru be^eitisen.
In üen ^potbeben.
«vl
m»n »l«rk 8t«t, »»f «He«« L«it8«L>rjkt ksrt«!»«».
Verisngsn 8ie im tsclen
rum Linmscken