Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
8 Meggendorfer-Blätter, München

Wie sich

Minna Huschel die Feldpost vorstellt

slblchi'eä

„llnö wenn ich in äen Kiieg
mub gelin,

vann muht äu mü msl lchreiben,
llnä «enn ich äich loll vvieäer lehn,
vann nncht äu tteu mir bleiden.

lls; Kriegswerk ist gsr leine Kunst,
ks Isstl stch türstlich bsulen,
?eklt nur äie sllerdeste 8unst:
Ivsn bst kein IVsäel ärsusten.

vie Külle slle, äie ich bstte,
vie will ich äir bewskren,

In äieberlicherer Ksllette
;ür äich sllein sullpsren.

ru rweien

llnä wenn äir msl äein kleines
Kinä

pssr woll'ne Socken lckickt:

So viele sls es Mslchen stnä.
Sinä 6rüste eingestrickt.

vur lei mir kein lo Isplrer Msnn,
Sonst g'lchiebt äir vvar ^u leiäe,
llnä kliegt ein bös Lelchost bersn,
vsnn äuck' äich schnell rur Seite.

venk nicht blost sn Zolästenebr'
llnä sn äss Kreur von kilen —
venk sn äein lieber Määel mebr,
stst Schönres ru verbeisten."

llnä wenn ich äsnn vverä
wieäerkommen,

Sollst äu äie Küste rsblen,

Ob keine Iremäe ste genommen:
lllirä keiner äsvon teklen."

„llss Kreur, äsr lchenkt äer Ksiler
mir,

Ich vvill äich, Kinä, nicht krsnken,
voch lolcher kbren stolre Äer,
vie ksnnst äu mir nicht lckenken."

„llnä wenn äu in äen Krieg mustt gebn,
So vvi» ich äir viel lchreiben.
lllenn ich äich nur äsrl vvieäerlekn:
Ich vvill lo treu äir bleiben.

„vss Kreur, äsr ist lo eilenkslt,
llnä Kslte tut nicht gut,
vei» Msächen ist tein von gestslt,
llnä ist von Nestch unä vlut."

„vs; Kreur ist lcho» ein stolres ving.

Ich äenk, es lo» mich kleiäen,
llnä vvenn ich es nscb stsule bring,
Msgst äu inicb äoppelt leiäen."

n

Große Neisen

Im verflossenen Frühjahr hatte ich mich in ein kleines,
stilles, dem großen Fremdenstrom erfreulicherweise noch
ganz unbekanntes Gebirgsdorf zuriickgezogen.

Da konnte man sich erholen. Meine Quartiergeber
waren biedere Bauersleute, und die drei Söhne kräftige,
fröhliche Burschen, denen man die nahrhafte elterliche Kost
wohl anmerkte.

Ich hatte sie lieb gewonnen, alle, und da ich Abschied
nehmen mußte, meinte ich: „Lm — vielleicht besucht ihr
mich mal in der Stadt, oder wenigstens einer von den
Iungen."
 
Annotationen