34
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
— „L>ah. nun hat der Krieg auch mich
in seinen Slrudel mit hineingezogen!"
Der Mehlhamster in Nöten
Mann: „An eins haben wir nicht gedacht, Emilie,
als wir uns noch rasch die zehn Sack Mehl ver-
schafften und in der Kammer verbargen!"
Frau: „Nun?"
— „An den . . . Gerichtsvollzieher!"
Monolog des Herrn Jedermann
— „Der Krieg dauert nun schon neun Monate und
es will gar nicht recht vorwärts. Ich muß doch noch
sclber 'naus ins Feld!"
llei' ^uxllsfiunä
Ullli ^mpörung ßsb icb süngsi gelesen;
2etwieb c!n elner: „U/srum iiuncle begen?
üski i/erseku/mcien sle vun tisus unii lennen!
linci ibi' luller gebel gulen tiennen,
Uielcbe eueb cislüi' ciie Liei' legen."
6in leb üsrum ^immerrein gewui'cien,
bisd icb ciesbslb stels mi'eb wubl belrsgen,
llsk iub subllekliub — Subsncie ubnegleluben —
ffiner Lsuliei'benne müß!e u/eiuben,
Uieil sie kier legl kür leere Nsgen?!
klie unci nimmei' ksnn icb's u/irkliub glsuben,
llsb mein kieri' gebilligl sulcbe Uiuele.
5cbüle! ein kisbn — u/ie ieb Ikim 6ul unci Oeden.
Is! ein kiukin — u/!e ieki su leeu eegeben,
kinci beu/sekil su sueglieki selne ^ku/Ie?
liei' gesebrieden ciiese kiübnei'u/ui'te,
kieines gruben Lelsles Isl er ttuncie.
klimmei' nenn' Ibn elnes llenkmsls Luekel.
Nsrisnne eeigl sieki mil ciem öuckel.
kismsrek sski msn slels mil seinem kiuncie!
vv„i<u
stieue8
Osr Isgssbsricdt: Ois I,sge ist
Ini sllgemeinen cüe gleickis gebliebsn.
Im Westen, in cksn Vogesen, Ist
k!In kslncllicker Vorslok rurückigstrisbsn.
In clsn Ksrpslkien gebt ivsiter ciie 8ckilscb'.
Os Ist nickts essoncierss vorgskommen
In ?olen. ivzgn tigt Osksng'ne gsmsckt
Unci suck IVtzz<Kinengewskre gsnommsn.
80 künciet cler scklickite ^sttel sn.
Ois /vienge clrsngt sick. clie kisckrickt ru Issen,
Oocki msnckier cksnkt mit Lnttsusckurig cksnn,
Ls vsre cker /vzüke ksum ivert gevessn,
Unck «enn er ckiss Isut vsrnekmen Isüt,
Osnn kinckst er sickier vsrwsnckte l,eute,
Unck slle stellen sis brummenck ksst:
Ls gibt suck vlrklick nickts kieues keute!
kkckits kisues. Unck ivsrck nickt ivis sscken Isg
8sit kVtoncksn ckort riviscken cksn Ursbs n gssckossen?
Unck ist nickt suck keute ivie sscken "ksg.
80 Isngs sckon, scki ckes Slutes gsklossen?
Unck tst nickt suck ksute ivie jecksn 1'sg,
Oort ksrn cksr kisimst gsr msnck ein treuss,
/vtsnck ispkerss kisrr nun cken letrtsn 8cklsg?
3olckstsn geksllsn. klck Qott, — nickis kisuss.
Bei der Musterung
— „Was haben Sie für einen Zivilberuf?"
— „Ich bin Kanalarbeiter."
— „Tauglich sür Anterseeboot."
— „Nanu, — euer Kitchener sagt doch selbst: England braucht
Männer. Wenn wir fahren, könnten es leicht weniger werden."
Kriegschronik der Meggendorfer-Blätter, München
— „L>ah. nun hat der Krieg auch mich
in seinen Slrudel mit hineingezogen!"
Der Mehlhamster in Nöten
Mann: „An eins haben wir nicht gedacht, Emilie,
als wir uns noch rasch die zehn Sack Mehl ver-
schafften und in der Kammer verbargen!"
Frau: „Nun?"
— „An den . . . Gerichtsvollzieher!"
Monolog des Herrn Jedermann
— „Der Krieg dauert nun schon neun Monate und
es will gar nicht recht vorwärts. Ich muß doch noch
sclber 'naus ins Feld!"
llei' ^uxllsfiunä
Ullli ^mpörung ßsb icb süngsi gelesen;
2etwieb c!n elner: „U/srum iiuncle begen?
üski i/erseku/mcien sle vun tisus unii lennen!
linci ibi' luller gebel gulen tiennen,
Uielcbe eueb cislüi' ciie Liei' legen."
6in leb üsrum ^immerrein gewui'cien,
bisd icb ciesbslb stels mi'eb wubl belrsgen,
llsk iub subllekliub — Subsncie ubnegleluben —
ffiner Lsuliei'benne müß!e u/eiuben,
Uieil sie kier legl kür leere Nsgen?!
klie unci nimmei' ksnn icb's u/irkliub glsuben,
llsb mein kieri' gebilligl sulcbe Uiuele.
5cbüle! ein kisbn — u/ie ieb Ikim 6ul unci Oeden.
Is! ein kiukin — u/!e ieki su leeu eegeben,
kinci beu/sekil su sueglieki selne ^ku/Ie?
liei' gesebrieden ciiese kiübnei'u/ui'te,
kieines gruben Lelsles Isl er ttuncie.
klimmei' nenn' Ibn elnes llenkmsls Luekel.
Nsrisnne eeigl sieki mil ciem öuckel.
kismsrek sski msn slels mil seinem kiuncie!
vv„i<u
stieue8
Osr Isgssbsricdt: Ois I,sge ist
Ini sllgemeinen cüe gleickis gebliebsn.
Im Westen, in cksn Vogesen, Ist
k!In kslncllicker Vorslok rurückigstrisbsn.
In clsn Ksrpslkien gebt ivsiter ciie 8ckilscb'.
Os Ist nickts essoncierss vorgskommen
In ?olen. ivzgn tigt Osksng'ne gsmsckt
Unci suck IVtzz<Kinengewskre gsnommsn.
80 künciet cler scklickite ^sttel sn.
Ois /vienge clrsngt sick. clie kisckrickt ru Issen,
Oocki msnckier cksnkt mit Lnttsusckurig cksnn,
Ls vsre cker /vzüke ksum ivert gevessn,
Unck «enn er ckiss Isut vsrnekmen Isüt,
Osnn kinckst er sickier vsrwsnckte l,eute,
Unck slle stellen sis brummenck ksst:
Ls gibt suck vlrklick nickts kieues keute!
kkckits kisues. Unck ivsrck nickt ivis sscken Isg
8sit kVtoncksn ckort riviscken cksn Ursbs n gssckossen?
Unck ist nickt suck keute ivie sscken "ksg.
80 Isngs sckon, scki ckes Slutes gsklossen?
Unck tst nickt suck ksute ivie jecksn 1'sg,
Oort ksrn cksr kisimst gsr msnck ein treuss,
/vtsnck ispkerss kisrr nun cken letrtsn 8cklsg?
3olckstsn geksllsn. klck Qott, — nickis kisuss.
Bei der Musterung
— „Was haben Sie für einen Zivilberuf?"
— „Ich bin Kanalarbeiter."
— „Tauglich sür Anterseeboot."
— „Nanu, — euer Kitchener sagt doch selbst: England braucht
Männer. Wenn wir fahren, könnten es leicht weniger werden."