62
Meggendorfer-Blätter, Münche«
Nr. 1270
In der Ekftafe
da muß man ja-
Dcr Sriefelsammler
jede Woche ereignet, ein gar nicht für mich bestimmter
Bries war, mußte ich ihn zurückrufen. Bei dieser Gelegen-
heit bemerkte ich, daß der Stiefelmann ein Stockwerk tieser
sich niedergelassen hatte und die eben erhaltenen Stiefel
wieder auszog. „Vielleicht drückt ihn irgend etwas," dachte
ich und beunruhigte mich nicht weiter darüber.
Wie ich nun wieder aus dem Korridor in mein Zimmer
zurückgehen wollte, hörte ich, daß jemand die Treppe her-
aufkam und an meiner Nachbartür klingelte. Dort wohnt
die Dame, die mich so entsetzlich durch ihr Klavierspiel
ärgert. Immer, wenn tch zufällig höre, daß bei ihr ge-
klingelt wird, schaue ich durch das kleine Fenster in meiner
Korridortür, nicht etwa aus Neugierde, bewahre, nur in
der Loffnung, daß jemand das Klavier abzuholen kommt.
Aber auch diesmal hatte ich umsonst gehofft. Drüben stand
der Stiefelmann. „Vielleicht bittet er dort um ein Stück
Brot," dachle ich.
Ich halte mich zu vorwitzig über das schändliche Wetter
gefreut; eine Stunde später mußte ich doch ausgehen. Als
ich an die Straßenecke kam, stand eine Frau da mit einem
Äandwagen, und dieser ansehnlich große Landwagen war
hoch bepackk mit Stiefeln aller Art, mit Schnürfiiefeln, mit
Gummizugstiefeln, mit Lackstiefeln zum Knöpfen und so weiter.
Aus einer Laustür aber kam ein Mann und warf zu all
den Stiefeln noch ein Paar große, derbe Schaftstiefel. !lnd
dieser Mann war eben derselbe Mann, dem ich vor einer
Stunde ein Paar gut erhaltene Stiefel gescbenkt hatte.
Ia, es gibt merkwürdige Erwerbszweige!
kld. 1270. 29. üpd!I 1915. Inssrtlonkxodalirsn 4xesx»It. kionxaiöiUsrsIIs l lUIolnIgo tn-eratsn-LlivsIiinö dsi ssuljolf stl0886, äslsllllllkll'il^ibon.
fZösteUunxön aut IVockeuaussade dei aUen Lueti- unä Kunstdontilunxen. 2eitunx8-kxpe(tit.jonen unä L'ostämtern. tzuartslspreis (13 Nurnmern» in Oeutsodtanä Alc. 3.—,
t'ostbe^UL Ak. 3.05, uvter Xreu/banä AIi. 3.25. In OeLterreiob-IInkkarn X 3.6V, b'ostberux X 8 85, unter Xreurbsnä X 4.—. b'ür ctis unäeren I^änäer äes VVsttpost-
versin>- unter Xreurbsnä Ati. 4.30 — Xr. 5.50. — Lesonäers !n 8el>utrp»pps verpr»eLtv ^nssabe: I'ostbeTlue Lk. 3.55. unter Xreurbsnä Lk. 4.25; in Oesterreiok-
Onxarn un'.er Xrsurbanä X 4.65. k'ür äis unäsrn laLnäer äes VVeltpostvereins untsr Xreu/banä Ak. 5.30 -- Xrs. 6.75. Linrelns Aummer 30 t'fx. oäer 36 Ii. —
VeniLngsn 8l6
l<eln irisiko!
>1.Kalte»-,lVlünc!ken,IiiI. 19
L.ttorLter
l.iskegi-ssis!
Serlinstl.
siieklncsisifl/
vamenoork»
und lästigerHaarwuchs kann ein-ig und alkekn
nur durch Anwendung der neuen amerikanischen ^
Methode, ärztlich empfohlen, radikatund für
immer dcseitigt werden. veutsckes Itviclis-
pateut >r. 196617. Prämiiert Voläene
IleäaMv karis, ^ntiverpeo. Sokorliger
Erfolg durch Selbstanwendung und Unscbäd- i
lichkeit wird garantiert, sonst Geld zurück. I
Preis .k 5.— geg. Nachn. Nur echt durch
den alleinigen Patentinhaber und Fabrikanten !
Herrn. WatzriiOr. <101r» S2,
LlumeutbLlrtr. 99.
Lsicbtrtsn sick, cluick. sollcls urrci
SlQvtlS liOrtSN-ctt-IIoilSUS.
VM-isittzeit St« mcs siit lialnln^ üd«r ^
8eU»stksNrei- W
.D
Sssoliäifigungsmittel " ^
I kostenlos. I. f. 8c!il,idis, lsiüiii»!, z. n.
llk.Kllsjii
Vobimbin
Igbietwn
niscon
t 20 50 lOOIsd^
^.4-9-16-
kr«rvorr».i?eQl1. LrättLgsuniksmLttsl
dsi IsfsrvvQSLtivrLLlis.
^llnokon: Lokütron-, Lonnsn- nnä 8t
^nna-^potboko; kiürndsrg: vlokrsn-^po
tbeke; ösrlln: oollovus-^potkske, i?ots
äamvrpiLtr u. Vietoria-^potb» k'rieärieb
strasss 19; ösrn: ^potb. Or. IlaUor
Srsslsu: ^asebmarkt-^potd.; Lassvl
b.övvon-^potk.; LölN: ^potk. rum xolä
Xopk- unä LLirsek-^potk.; vrssäsn k.
^Swsn-^potksko; öllrssläort: Lürseb
kXpotk.; frsnkturt L. : kos«n- u. Lnesl
^potk.; ttallv: k.övvsn ^potd.; ttsmdurs
lntornationalo ^potk. unä ^potk. O.
vlox; ttannovvr: Mrsek-^potboks; klsl
8okv»n-^potk.; Königsbsrg i. ?r.: ä.ant
äpotk.: t.viprig: Lvgsl-^potd.; IKagäs
burg: Vietoria-^potb.; lkainr: k.övvsu
^potkeko: ^LNndsim: l^üvsn-A.potkoke
ststtin: ^potkolLo 2nm Oroik; 8trass
burg: ttirsek-^potd.; 8tuttgart: Llirsek
unä Lekwanon-^potkeks; 2llriok: Vie
toria-^potdoks, Orania-^potkeks; öuäs
psrt VI: l'nrul-^potkske, 8rooäv vt 52
?rsg: ^äam's ^potbsko; MvN IX: ^po-
tbeks rur ^ustria, VVäbrinxerstrLSso 18.
vr. lrit/ Xvrk, »iinrkeo XIX/197.
: kisdmon 8io nur Marko „llr. Xoek." I
Meggendorfer-Blätter, Münche«
Nr. 1270
In der Ekftafe
da muß man ja-
Dcr Sriefelsammler
jede Woche ereignet, ein gar nicht für mich bestimmter
Bries war, mußte ich ihn zurückrufen. Bei dieser Gelegen-
heit bemerkte ich, daß der Stiefelmann ein Stockwerk tieser
sich niedergelassen hatte und die eben erhaltenen Stiefel
wieder auszog. „Vielleicht drückt ihn irgend etwas," dachte
ich und beunruhigte mich nicht weiter darüber.
Wie ich nun wieder aus dem Korridor in mein Zimmer
zurückgehen wollte, hörte ich, daß jemand die Treppe her-
aufkam und an meiner Nachbartür klingelte. Dort wohnt
die Dame, die mich so entsetzlich durch ihr Klavierspiel
ärgert. Immer, wenn tch zufällig höre, daß bei ihr ge-
klingelt wird, schaue ich durch das kleine Fenster in meiner
Korridortür, nicht etwa aus Neugierde, bewahre, nur in
der Loffnung, daß jemand das Klavier abzuholen kommt.
Aber auch diesmal hatte ich umsonst gehofft. Drüben stand
der Stiefelmann. „Vielleicht bittet er dort um ein Stück
Brot," dachle ich.
Ich halte mich zu vorwitzig über das schändliche Wetter
gefreut; eine Stunde später mußte ich doch ausgehen. Als
ich an die Straßenecke kam, stand eine Frau da mit einem
Äandwagen, und dieser ansehnlich große Landwagen war
hoch bepackk mit Stiefeln aller Art, mit Schnürfiiefeln, mit
Gummizugstiefeln, mit Lackstiefeln zum Knöpfen und so weiter.
Aus einer Laustür aber kam ein Mann und warf zu all
den Stiefeln noch ein Paar große, derbe Schaftstiefel. !lnd
dieser Mann war eben derselbe Mann, dem ich vor einer
Stunde ein Paar gut erhaltene Stiefel gescbenkt hatte.
Ia, es gibt merkwürdige Erwerbszweige!
kld. 1270. 29. üpd!I 1915. Inssrtlonkxodalirsn 4xesx»It. kionxaiöiUsrsIIs l lUIolnIgo tn-eratsn-LlivsIiinö dsi ssuljolf stl0886, äslsllllllkll'il^ibon.
fZösteUunxön aut IVockeuaussade dei aUen Lueti- unä Kunstdontilunxen. 2eitunx8-kxpe(tit.jonen unä L'ostämtern. tzuartslspreis (13 Nurnmern» in Oeutsodtanä Alc. 3.—,
t'ostbe^UL Ak. 3.05, uvter Xreu/banä AIi. 3.25. In OeLterreiob-IInkkarn X 3.6V, b'ostberux X 8 85, unter Xreurbsnä X 4.—. b'ür ctis unäeren I^änäer äes VVsttpost-
versin>- unter Xreurbsnä Ati. 4.30 — Xr. 5.50. — Lesonäers !n 8el>utrp»pps verpr»eLtv ^nssabe: I'ostbeTlue Lk. 3.55. unter Xreurbsnä Lk. 4.25; in Oesterreiok-
Onxarn un'.er Xrsurbanä X 4.65. k'ür äis unäsrn laLnäer äes VVeltpostvereins untsr Xreu/banä Ak. 5.30 -- Xrs. 6.75. Linrelns Aummer 30 t'fx. oäer 36 Ii. —
VeniLngsn 8l6
l<eln irisiko!
>1.Kalte»-,lVlünc!ken,IiiI. 19
L.ttorLter
l.iskegi-ssis!
Serlinstl.
siieklncsisifl/
vamenoork»
und lästigerHaarwuchs kann ein-ig und alkekn
nur durch Anwendung der neuen amerikanischen ^
Methode, ärztlich empfohlen, radikatund für
immer dcseitigt werden. veutsckes Itviclis-
pateut >r. 196617. Prämiiert Voläene
IleäaMv karis, ^ntiverpeo. Sokorliger
Erfolg durch Selbstanwendung und Unscbäd- i
lichkeit wird garantiert, sonst Geld zurück. I
Preis .k 5.— geg. Nachn. Nur echt durch
den alleinigen Patentinhaber und Fabrikanten !
Herrn. WatzriiOr. <101r» S2,
LlumeutbLlrtr. 99.
Lsicbtrtsn sick, cluick. sollcls urrci
SlQvtlS liOrtSN-ctt-IIoilSUS.
VM-isittzeit St« mcs siit lialnln^ üd«r ^
8eU»stksNrei- W
.D
Sssoliäifigungsmittel " ^
I kostenlos. I. f. 8c!il,idis, lsiüiii»!, z. n.
llk.Kllsjii
Vobimbin
Igbietwn
niscon
t 20 50 lOOIsd^
^.4-9-16-
kr«rvorr».i?eQl1. LrättLgsuniksmLttsl
dsi IsfsrvvQSLtivrLLlis.
^llnokon: Lokütron-, Lonnsn- nnä 8t
^nna-^potboko; kiürndsrg: vlokrsn-^po
tbeke; ösrlln: oollovus-^potkske, i?ots
äamvrpiLtr u. Vietoria-^potb» k'rieärieb
strasss 19; ösrn: ^potb. Or. IlaUor
Srsslsu: ^asebmarkt-^potd.; Lassvl
b.övvon-^potk.; LölN: ^potk. rum xolä
Xopk- unä LLirsek-^potk.; vrssäsn k.
^Swsn-^potksko; öllrssläort: Lürseb
kXpotk.; frsnkturt L. : kos«n- u. Lnesl
^potk.; ttallv: k.övvsn ^potd.; ttsmdurs
lntornationalo ^potk. unä ^potk. O.
vlox; ttannovvr: Mrsek-^potboks; klsl
8okv»n-^potk.; Königsbsrg i. ?r.: ä.ant
äpotk.: t.viprig: Lvgsl-^potd.; IKagäs
burg: Vietoria-^potb.; lkainr: k.övvsu
^potkeko: ^LNndsim: l^üvsn-A.potkoke
ststtin: ^potkolLo 2nm Oroik; 8trass
burg: ttirsek-^potd.; 8tuttgart: Llirsek
unä Lekwanon-^potkeks; 2llriok: Vie
toria-^potdoks, Orania-^potkeks; öuäs
psrt VI: l'nrul-^potkske, 8rooäv vt 52
?rsg: ^äam's ^potbsko; MvN IX: ^po-
tbeks rur ^ustria, VVäbrinxerstrLSso 18.
vr. lrit/ Xvrk, »iinrkeo XIX/197.
: kisdmon 8io nur Marko „llr. Xoek." I